Termin Landgericht wegen fehlerhaftem Motor Saab 9-5 3.0 V6 TID

Saab

Liebe Saab-Gemeinde,

Ich bin einer der bislang unbekannten geschädigten Besitzer eines 9.5 Diesel Bj 01.
Zur Chronologie:
Erwerb Juni 2001 als Firmenwagen, Motorschaden bei 86.000 km im August 2005. Keine Garantieverlängerung mitgekauft, daher keine Garantie, aber "großzügige" Kulanz in Höhe von 30%. Kosten daher von ca 11000 €.
Ursache des Mororproblems dem Händler vorher angeblich nicht bekannt, daher umfangreiche knapp 1000 € teure Prüfung der Motorwerte.
Es lag an dem Saab natürlich und mittlerweile allgemein bekannten Laufbuchsenproblem. Mir wurde damals aber gesagt, der sporadisch auftretende Fehler sei erkannt und beseitigt.
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Nach 18 Monaten und knapp 50.000 km leider dasselbe Problem: Motorschaden bei Tempo 200 auf der Autobahn.
Abschleppen nach Saab Dortmund. Der freundliche Mechaniker sieht sich bedauernd den Schaden an und will anfangen, mir das Problem mit den Laufbuchsen zu erklären, wird aber massiv von seinem Chef zur Ordnung gerufen. Das soll der Kunde nicht wissen. Der weiß es aber schon aus leidvoller Erfahrung.
Ich bleibe aber gelassen. Ein Problem kann ja nicht auftreten: Garantie vorhanden, Wartungsintervalle eingehalten, was soll passieren?
Da das einen Tag vor meinem Urlaub passierte, lasse ich den Wagen da und will ihn danach fertig abholen.
Zu meiner Verwunderung ist nach 2 Wochen nichts passiert. Saab Dortmund kann nichts sagen, Saab Essen (wo der Wagen und der zweite Motor gekauft wurden) will auch mit nichts zu tun haben.
Verärgerter Kontakt mit dem äußerst schwer zu erreichenden Saab Kundendienst Deutschland. Ergebnis: Kulanz nicht möglich.
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Logisch natürlich: auch hier das Laufbuchsenproblem.
Ich habe dann einen Rechtsanwalt eingeschaltet und auf böswillige Täuschung geklagt. Die liegt vor, wenn die betreffenden Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Einbaus wussten, dass das Problem nach wie vor vorhanden war. Was es ja sein musste, weil der Motor der gleiche geblieben war. Ich weiß auch von mehreren aktiven und mittlerweile lieber woanders arbeitenden Mitarbeitern, dass man genau Bescheid wusste.
Tatsache ist: Saab wusste sehr genau, dass die Fehler bei diesem Motor in den meisten Fällen zu einem frühen, vom Kunden kaum zu verhindernden Motorausfall führen werden. Es gab aber keine Möglichkeit, den Motor so umzurüsten, dass das Problem beseitigt werden konnte. Und eine vollständige Kostenübernahme hätten angesichts der Kosten und der Verbreitung des Wagens wohl zum Konkurs von Saab geführt. Also hat man mit allen noch so unfairen Mitteln gekämpft, um den in der Saab - Verantwortung liegenden Schaden des Kunden nicht übernehmen zu müssen. Wie man dem Forum entnehmen kann, auch mit "großem Erfolg".

Mein Problem besteht in dem Nachweis, dass die Verkäufer und die Leitung von einem großen Saab-Center in Essen im November 2004, also bei Erwerb des zweiten Motors, mir die nach wie vor vorhandenen Probleme verschwiegenen haben, obwohl sie ihnen bekannt waren.
Interne Dokumente von Saab an die Händler, die es natürlich gegeben haben muss, wären hier natürlich sehr wertvoll.
Daher biete ich für solche Dokumente, mit denen ich zweifelsfrei vor Gericht beweisen kann, dass saab-intern die Qualitätsmängel des Motors bekannt waren, die Summe von 5000 €.
Daneben wäre es sehr interessant zu wissen, ob ein anderer Geschädigter einmal ein entsprechendes Gutachten hat anfertigen lassen. Für die Überlassung würde ich, falls das notorische Problem mit den Laufbuchsen deutlich genug erkannt und beschrieben wurde. ebenfalls zahlen.
Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Idee zur Vorgehensweise. Ich bin für alles dankbar.
Kontakt: w.mattutat@macrosystem.de

Beste Antwort im Thema

Liebe Saab-Gemeinde,

Ich bin einer der bislang unbekannten geschädigten Besitzer eines 9.5 Diesel Bj 01.
Zur Chronologie:
Erwerb Juni 2001 als Firmenwagen, Motorschaden bei 86.000 km im August 2005. Keine Garantieverlängerung mitgekauft, daher keine Garantie, aber "großzügige" Kulanz in Höhe von 30%. Kosten daher von ca 11000 €.
Ursache des Mororproblems dem Händler vorher angeblich nicht bekannt, daher umfangreiche knapp 1000 € teure Prüfung der Motorwerte.
Es lag an dem Saab natürlich und mittlerweile allgemein bekannten Laufbuchsenproblem. Mir wurde damals aber gesagt, der sporadisch auftretende Fehler sei erkannt und beseitigt.
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Nach 18 Monaten und knapp 50.000 km leider dasselbe Problem: Motorschaden bei Tempo 200 auf der Autobahn.
Abschleppen nach Saab Dortmund. Der freundliche Mechaniker sieht sich bedauernd den Schaden an und will anfangen, mir das Problem mit den Laufbuchsen zu erklären, wird aber massiv von seinem Chef zur Ordnung gerufen. Das soll der Kunde nicht wissen. Der weiß es aber schon aus leidvoller Erfahrung.
Ich bleibe aber gelassen. Ein Problem kann ja nicht auftreten: Garantie vorhanden, Wartungsintervalle eingehalten, was soll passieren?
Da das einen Tag vor meinem Urlaub passierte, lasse ich den Wagen da und will ihn danach fertig abholen.
Zu meiner Verwunderung ist nach 2 Wochen nichts passiert. Saab Dortmund kann nichts sagen, Saab Essen (wo der Wagen und der zweite Motor gekauft wurden) will auch mit nichts zu tun haben.
Verärgerter Kontakt mit dem äußerst schwer zu erreichenden Saab Kundendienst Deutschland. Ergebnis: Kulanz nicht möglich.
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Logisch natürlich: auch hier das Laufbuchsenproblem.
Ich habe dann einen Rechtsanwalt eingeschaltet und auf böswillige Täuschung geklagt. Die liegt vor, wenn die betreffenden Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Einbaus wussten, dass das Problem nach wie vor vorhanden war. Was es ja sein musste, weil der Motor der gleiche geblieben war. Ich weiß auch von mehreren aktiven und mittlerweile lieber woanders arbeitenden Mitarbeitern, dass man genau Bescheid wusste.
Tatsache ist: Saab wusste sehr genau, dass die Fehler bei diesem Motor in den meisten Fällen zu einem frühen, vom Kunden kaum zu verhindernden Motorausfall führen werden. Es gab aber keine Möglichkeit, den Motor so umzurüsten, dass das Problem beseitigt werden konnte. Und eine vollständige Kostenübernahme hätten angesichts der Kosten und der Verbreitung des Wagens wohl zum Konkurs von Saab geführt. Also hat man mit allen noch so unfairen Mitteln gekämpft, um den in der Saab - Verantwortung liegenden Schaden des Kunden nicht übernehmen zu müssen. Wie man dem Forum entnehmen kann, auch mit "großem Erfolg".

Mein Problem besteht in dem Nachweis, dass die Verkäufer und die Leitung von einem großen Saab-Center in Essen im November 2004, also bei Erwerb des zweiten Motors, mir die nach wie vor vorhandenen Probleme verschwiegenen haben, obwohl sie ihnen bekannt waren.
Interne Dokumente von Saab an die Händler, die es natürlich gegeben haben muss, wären hier natürlich sehr wertvoll.
Daher biete ich für solche Dokumente, mit denen ich zweifelsfrei vor Gericht beweisen kann, dass saab-intern die Qualitätsmängel des Motors bekannt waren, die Summe von 5000 €.
Daneben wäre es sehr interessant zu wissen, ob ein anderer Geschädigter einmal ein entsprechendes Gutachten hat anfertigen lassen. Für die Überlassung würde ich, falls das notorische Problem mit den Laufbuchsen deutlich genug erkannt und beschrieben wurde. ebenfalls zahlen.
Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Idee zur Vorgehensweise. Ich bin für alles dankbar.
Kontakt: w.mattutat@macrosystem.de

521 weitere Antworten
521 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von njs

chris, einige wußten es, viele vermuteten es -- nun ist es raus --> 🙄

Jo, jetzt lebt´s sich wieder ungeniert! 😁 😉 😁 The cat is back! 😎 (auch wenn´s die meisten alten Hasen hier sicher wußten...)

Dem ist nichts hinzuzufügen 😁

Viele Grüße

Dietmar - weiß noch nicht wie er mit Post zur "normalen" Tageszeit umgehen soll 😉 😁

Zitat TE

Beim zweiten Motor wurden die Wartungsintervalle peinlich genau eingehalten, allerdings von einer freien Werkstatt. Hier trat dann das Problem auf, das der Werkstattmeister 0 W 40 statt 5 W 40 verwendet hatte. Darüber hatte ich aber bereits in.............

Zitat Ende

Das mit der Visko des Öls ist ausgemachter Blödsinn, in meine beiden wurde vom SAAB - generell 0W40 eingefüllt. Später wurde dann auf 5W30 geändert, aber nur weil der Öllieferant änderte. Alles Schwachsinn, das Öl was diese Karre am Leben hält gibt es noch nicht.

Unser Kater hatte mir das Aus des Motors vorausgesagt, ich wollte es nicht glauben.

Auf diesem Weg einen Gruss an Chris, an Deinem Schreibstil war zu erkennen, dass es sich bei LC um diese alte umtriebige Katze handelt. :-)
Auweia, jetzt gibt´s Haue für mich.

Gruss und pass auf Euch auf

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi

Das mit der Visko des Öls ist ausgemachter Blödsinn, in meine beiden wurde vom SAAB - generell 0W40 eingefüllt.

Mein Werkstattmeister wies mich mal drauf hin, daß Saab nur 5W-40 erlaubt. Seltsamerweise sieht Opel das beim baugleichen 3,0 V6 CDTI völlig anders. Da darf sämtliche Longlife-Suppe nach GM-LL-025-B-Norm verfüllt werden und die Wechselintervalle sind bis max. 50.000 km dehnbar. In diese Norm passen so ziemlich alle modernen Nuller-Öle. 🙄

Wie dem auch sei, egal ob man den Luxussaft Mobil1 SuperSyn oder Bananensaft reinkippt, sterben tun sie alle früh.

Zugeben muss ich aber, dass es vermutlich wirklich deutlich vorteilhafter ist,

1. die Inspektionen dort durchzuführen, wo man das Auto gekauft hat
2. die Wartungsintervalle genauestens einzuhalten
3. eventuellen Ärger und Unmut herunterzuspielen.
Ich werde das in Zukunft im Rahmen meiner Möglichkeiten berücksichtigen.

Danke, lieber TE-Ersteller!

Es geht mir letztendlich darum, daß die betroffene Werkstatt nicht anders handeln konnte.
Ohne ordentlichem Service-Nachweis ist eine Garantie oder Kulanzabwicklung nicht möglich.
Das hast Du jetzt wenigstens eingesehen und gut ist.
Es gibt eben Spielregeln, woran sich Kunden und Werkstätten halten MÜSSEN, damit im Schadensfall alles glatt läuft.
WARUM die betroffene Werkstatt den Wagen nicht im "Rückkaufprogramm" zurückgenommen hat, weiß ich nicht.
Für die Händler ist dieses Programm mit deutlich geringerer Marge am Neuwagen behaftet. Der Händler beteiligt sich am Rückkauf, kostet also Geld.
Oder der Rückkauf wurde aus anderen Gründen, resultierend aus zwischenmenschlichen Problemen zwischen Werkstatt und Kunden, abgelehnt.

Wir haben das Jahr 2008.
Und inzwischen kann kein Mensch mehr behaupten, daß der Motor mängelfrei wäre, der in der Branche arbeitet. Daher auch die Rückkauf-Aktion. Auch wenn sie einen anderen Namen trägt.
Im Jahre 2004 sah die Sache etwas anders aus. Da konnte man als Werkstatt nur vermuten, wo die Ursache liegt. Denn offiziell gab es keine Verlautbarungen zu den Schäden.

Hallo Luxi!
Ich hatte Dir gesagt, daß der Motor nix taugt. Und Du hast es nicht geglaubt. Inzwischen wissen wir alle, das der Motor nix taugt.
Hat wohl etwas länger gedauert.
Das die Intervalle und das verwendete Öl nichts mit dem Schaden zu tun hat, ist keine Frage.
Aber die Schadensabwicklung OHNE Serviceheft ist eben nicht möglich.
Die Werkstatt kann nur reagieren, wenn die Papiere auch passen. Sonst läuft sie Gefahr, daß die Werkstatt auf den Kosten sitzen bleibt.
Und das kann sich kein Unternehmer leisten!!!

Eine Klage gegen den Unternehmer, sprich Händler/Werkstatt war aussichtslos.
Eine Klage gegen den Hersteller wollte der TE-Steller nicht führen.
Also kam es, wie es kommen musste...die Klage ging verloren.

Ich persönlich finde es schade, wenn eine Beziehung zwischen Werkstatt und Kunde SO enden muß. Aber manchmal muß es eben sein.
Wo der Schuldige nun zu suchen ist, Kunde oder Werkstatt, lasse ich mal dahingestellt.
Zu einem Streit gehören immer zwei Parteien.

Egal, wer sich jetzt angesprochen fühlt.
Wo  Menschen arbeiten, machen auch Menschen die Fehler.
Und wer keine Fehler macht, hat noch nie gearbeitet.

Aber ich sehe es nicht ein, wenn hier eine Werkstatt demontiert wird, obwohl die eigentliche Last/Schuld beim Hersteller zu suchen ist. Das ist nicht fair.

Und eine Frage bleibt noch offen!
Hat der Händler aus DO die Offerte gemacht...oder wurde ein Angebot eingeholt?

Gott zum Gruße, Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Exschwede

Und die Händler:
Ich bin noch in 2007 bei einigen Saab-Händlern, auch im Ruhrgebiet (Namen werde ich nicht nennen, denkt euch euren Teil) auch an div. gebraucht 3,0 TID vorbei gelaufen.

Glaubst Du, im Jahre 2008 gibt´s keine gebrauchten 3,0 TiD mehr bei Saab-Händlern zu kaufen? Dann bemühe mal unter www.saab.de die Gebrauchtwagensuche. Da wirst Du noch genug von dem Müll finden. 😁 Mein Ex-Saab-Dealer hat schon seit Ewigkeiten einen Bj. 2001 und einen Bj. 2004-Klötomaten mit Preisschild auf dem Hof stehen. 😠

Hallo Südschwede,

sicher gibt es noch gebrauchte 3,0 TID zu kaufen. Wie du eine Zeile weiter unten lesen konntest, wurden mir diese Autos aber noch in 2007 als problemlose Gebrauchtwagen angeboten......😠

Und diese Leute werden mit Sicherheit nicht mehr 1 EUR von mir sehen, selbst wenn mir die Karre genau vor ihrem Laden verrecken würde !

Chris / Linear Cycle / der Kater schreibt:

"Aber ich sehe es nicht ein, wenn hier eine Werkstatt demontiert wird, obwohl die eigentliche Last/Schuld beim Hersteller zu suchen ist. Das ist nicht fair."

Chris, noch einmal: ich hatte keine Möglichkeit, gegen Saab direkt vorzugehen. Saab war nicht mein Vertragspartner. Das war Saab van Eupen in Essen. Ich konnte nur gegen van Eupen vorgehen. Eine andere rechtliche Möglichkeit gab es grundsätzlich nicht. Klar war Saab für den fehlerhaften Motor verantwortlich. Aber Saab Center van Eupen hatte ihn mir nun einmal verkauft. Und das nach meiner Meinung in Kenntnis der Probleme mit diesem Motor, was ich aber nicht beweisen konnte.
Hätte aber die nicht notwendige Gewährleistungsverkürzung seitens van Eupen / durch Herrn Pollach stattgefunden, hätte ich die "normale" zweijährige europaweite Saab-Garantie für Original-Ersatzteile gehabt. Deshalb hat mich primär Herr Pollach / Saab Center van Eupen um diese Garantie ohne zwingenden Grund gebracht.
Ohne diese Gewährleistungsverkürzung hätte Saab Deutschland möglicherweise trotzdem nicht zahlen wollen, weil in meinem Falle 0 W 40 verwendet worden war. Aber dann wäre es ein Fall für den Gutachter gewesen, der dann vermutlich festgestellt hätte, dass das Öl nichts mit dem Motorcrash zu tun hatte. Dann hätte ich gegen Saab direkt vorgehen können, was ich auch getan hätte.
So ging das aber nun einmal nicht, auch wenn der Motor noch so fehlerhaft ist.


Darüber hinaus interessiert Chris:

"Und eine Frage bleibt noch offen!

Hat der Händler aus DO die Offerte gemacht...oder wurde ein Angebot eingeholt?"

Antwort:
Der Händler sagte mir auf meine Anfrage, das Angebot sei ein Angebot von Saab, das jeder Händler für jeden Kunden abrufen könne, der die Kriterien erfülle. Nämlich länger als 6 Monate im Besitz eines 9-5 TiD 3.0 ist für die Baujahre 2001 bis 2005.
Natürlich hätte auch Herr Pollach das für mich einstielen können. Problemlos!
Das Saab Center in Dortmund machte das, obwohl ich dort noch niemals etwas habe machen lassen und sie meine Forum-Geschichte von mir selbst gehört hatten.

Chris, sieh es, wie Du willst. Zweifellos ist der Motor eine einzige Katastriphe, aber aus van Eupen in Essen machst Du mindestens in meinem Falle keinen empfehlenswerten und kundenorientierten Anlaufpunkt.

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Geschaedigter



Das Saab Center in Dortmund machte das, obwohl ich dort noch niemals etwas habe machen lassen und sie meine Forum-Geschichte von mir selbst gehört hatten.

saab-DO liest hier garantiert mit 😰

oder anders gesagt: jeder saab-händler / GM zentrale, der hier nicht mitliest, hat was verpennt !

Zitat:

Original geschrieben von njs



Zitat:

Original geschrieben von Saab-Geschaedigter



Das Saab Center in Dortmund machte das, obwohl ich dort noch niemals etwas habe machen lassen und sie meine Forum-Geschichte von mir selbst gehört hatten.
saab-DO liest hier garantiert mit 😰

oder anders gesagt: jeder saab-händler / GM zentrale, der hier nicht mitliest, hat was verpennt !

@njs

Jede kleine Service-Werkstatt mit dem Saab-Zeichen kann hier was lernen.

Wenn sie denn lernfähig ist.

Und jeder Unternehmer, der einen Saab im Fahrzeugstand hat, ebenfalls.

Denn jeder Unternehmer...muß nicht ein Privatmann sein...vertraglich gesehen.

Pauschal würde ich mal sagen: wer die Umsatzsteuer abzieht...ist Unternehmer.
Und wird vertraglich als Unternehmer behandelt.
Und Dich als Schnecken-Unternehmer...würde ich immer als Unternehmer behandeln...und nicht als Privatmann.🙂

Bei diversen Verträgen würde ich Dir jedenfalls einen Fachmann, mindestens einen Steuerberater, anraten.

Aber vielleicht bist Du ja garnicht der Unternehmer, nur der Geschäftsführer...und der Unternehmer ist Deine Frau?
Macht nix, ausser, daß da zwei Unterschriften nötig sind...🙄

Hier lesen nicht nur Werkstätten/Händler mit...sondern auch SAAB-Fahrer, die rein zufällig auch beamtet sind im Finanzwesen.😰

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Hier lesen nicht nur Werkstätten/Händler mit...sondern auch SAAB-Fahrer, die rein zufällig auch beamtet sind im Finanzwesen.😰

Ein entfernter Bekannter von mir ist Leiter eines niedersächsischen Finanzamtes. Der fährt seinen 3.0 TID aber immer noch, will meinen, der liest hier sicher nicht mit.

Finanzbeamte sind eine besondere Sorte Menschen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass so jemand in einem Auto-Forum liest.

Gruss

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von JB aus R


Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass so jemand in einem Auto-Forum liest.

Es gibt in jeder Berufsgattung Menschen die nicht ins Schema passen und im Internet ein sehr aktives Leben führen.

Grüsse
Cyberax
(Der zwar kein Finanzbeamter ist, aber zahlreiche kennt welche auch Motor-Talk kennen...😉)

Sehr geehrter Saab-Geschädigter,
deine Angelegenheit ist ja wohl eine never ending story. So weit, so inspirierend für die Vielschreiber.
Was ich nicht ganz in Ordnung finde, ist, dass Du ständig Deinen persönlichen Widerpart vom Saab Zentrum Essen, der Dir sicher echt ans Herz gewachsen ist, mit seinem Namen nennst. Wäre es nicht aus Fairnessgründen endlich an der Zeit , dass auch der Leser einmal Deine wahre Identität erfährt und Du hier auch Deinen Namen bekannt gibst?

Mir fallen auf Anhieb 2 Finanzbeamte, 2 Steuerberater und 2 Gerichtsvollzieher ein, die hier im Saabforum mitlesen...🙂
Weil sie eben einen Saab fahren, ist schon klar, oder?...😁

Zitat:

Original geschrieben von gang


Sehr geehrter Saab-Geschädigter,
deine Angelegenheit ist ja wohl eine never ending story. So weit, so inspirierend für die Vielschreiber.
Was ich nicht ganz in Ordnung finde, ist, dass Du ständig Deinen persönlichen Widerpart vom Saab Zentrum Essen, der Dir sicher echt ans Herz gewachsen ist, mit seinem Namen nennst. Wäre es nicht aus Fairnessgründen endlich an der Zeit , dass auch der Leser einmal Deine wahre Identität erfährt und Du hier auch Deinen Namen bekannt gibst?

Bei der Thread-Eröffnung findest Du eine e-mail-adresse. Daraus kannst Du seinen Namen lesen.🙂

Und mit ein bißchen googlen findest Du auch sein Unternehmen.😁

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Mir fallen auf Anhieb 2 Finanzbeamte, 2 Steuerberater und 2 Gerichtsvollzieher ein, die hier im Saabforum mitlesen...🙂
Weil sie eben einen Saab fahren, ist schon klar, oder?...😁

Ich kenne sogar solche welche hier mitlesen obwohl sie keinen Saab fahren, aber sich am kuscheligen Umgang erfreuen welcher in iher Ecke nicht herrscht (oftmals Ringe oder Propeller)... 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von Cyberax



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Mir fallen auf Anhieb 2 Finanzbeamte, 2 Steuerberater und 2 Gerichtsvollzieher ein, die hier im Saabforum mitlesen...🙂
Weil sie eben einen Saab fahren, ist schon klar, oder?...😁
Ich kenne sogar solche welche hier mitlesen obwohl sie keinen Saab fahren, aber sich am kuscheligen Umgang erfreuen welcher in iher Ecke nicht herrscht (oftmals Ringe oder Propeller)... 😉😁

Kann ich verstehen.🙂

Ich gucke ja manchmal auch bei den "Mitbewerbern" rein und freue mich jedesmal über den guten Umgangston HIER im Saab-Forum.

Ich kenne allerdings auch SAAB-Foren, wo es nicht so nett ist.

Liegt also doch an den Usern und nicht an der Marke.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen