Termin Landgericht wegen fehlerhaftem Motor Saab 9-5 3.0 V6 TID
Liebe Saab-Gemeinde,
Ich bin einer der bislang unbekannten geschädigten Besitzer eines 9.5 Diesel Bj 01.
Zur Chronologie:
Erwerb Juni 2001 als Firmenwagen, Motorschaden bei 86.000 km im August 2005. Keine Garantieverlängerung mitgekauft, daher keine Garantie, aber "großzügige" Kulanz in Höhe von 30%. Kosten daher von ca 11000 €.
Ursache des Mororproblems dem Händler vorher angeblich nicht bekannt, daher umfangreiche knapp 1000 € teure Prüfung der Motorwerte.
Es lag an dem Saab natürlich und mittlerweile allgemein bekannten Laufbuchsenproblem. Mir wurde damals aber gesagt, der sporadisch auftretende Fehler sei erkannt und beseitigt.
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Nach 18 Monaten und knapp 50.000 km leider dasselbe Problem: Motorschaden bei Tempo 200 auf der Autobahn.
Abschleppen nach Saab Dortmund. Der freundliche Mechaniker sieht sich bedauernd den Schaden an und will anfangen, mir das Problem mit den Laufbuchsen zu erklären, wird aber massiv von seinem Chef zur Ordnung gerufen. Das soll der Kunde nicht wissen. Der weiß es aber schon aus leidvoller Erfahrung.
Ich bleibe aber gelassen. Ein Problem kann ja nicht auftreten: Garantie vorhanden, Wartungsintervalle eingehalten, was soll passieren?
Da das einen Tag vor meinem Urlaub passierte, lasse ich den Wagen da und will ihn danach fertig abholen.
Zu meiner Verwunderung ist nach 2 Wochen nichts passiert. Saab Dortmund kann nichts sagen, Saab Essen (wo der Wagen und der zweite Motor gekauft wurden) will auch mit nichts zu tun haben.
Verärgerter Kontakt mit dem äußerst schwer zu erreichenden Saab Kundendienst Deutschland. Ergebnis: Kulanz nicht möglich.
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Logisch natürlich: auch hier das Laufbuchsenproblem.
Ich habe dann einen Rechtsanwalt eingeschaltet und auf böswillige Täuschung geklagt. Die liegt vor, wenn die betreffenden Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Einbaus wussten, dass das Problem nach wie vor vorhanden war. Was es ja sein musste, weil der Motor der gleiche geblieben war. Ich weiß auch von mehreren aktiven und mittlerweile lieber woanders arbeitenden Mitarbeitern, dass man genau Bescheid wusste.
Tatsache ist: Saab wusste sehr genau, dass die Fehler bei diesem Motor in den meisten Fällen zu einem frühen, vom Kunden kaum zu verhindernden Motorausfall führen werden. Es gab aber keine Möglichkeit, den Motor so umzurüsten, dass das Problem beseitigt werden konnte. Und eine vollständige Kostenübernahme hätten angesichts der Kosten und der Verbreitung des Wagens wohl zum Konkurs von Saab geführt. Also hat man mit allen noch so unfairen Mitteln gekämpft, um den in der Saab - Verantwortung liegenden Schaden des Kunden nicht übernehmen zu müssen. Wie man dem Forum entnehmen kann, auch mit "großem Erfolg".
Mein Problem besteht in dem Nachweis, dass die Verkäufer und die Leitung von einem großen Saab-Center in Essen im November 2004, also bei Erwerb des zweiten Motors, mir die nach wie vor vorhandenen Probleme verschwiegenen haben, obwohl sie ihnen bekannt waren.
Interne Dokumente von Saab an die Händler, die es natürlich gegeben haben muss, wären hier natürlich sehr wertvoll.
Daher biete ich für solche Dokumente, mit denen ich zweifelsfrei vor Gericht beweisen kann, dass saab-intern die Qualitätsmängel des Motors bekannt waren, die Summe von 5000 €.
Daneben wäre es sehr interessant zu wissen, ob ein anderer Geschädigter einmal ein entsprechendes Gutachten hat anfertigen lassen. Für die Überlassung würde ich, falls das notorische Problem mit den Laufbuchsen deutlich genug erkannt und beschrieben wurde. ebenfalls zahlen.
Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Idee zur Vorgehensweise. Ich bin für alles dankbar.
Kontakt: w.mattutat@macrosystem.de
Beste Antwort im Thema
Liebe Saab-Gemeinde,
Ich bin einer der bislang unbekannten geschädigten Besitzer eines 9.5 Diesel Bj 01.
Zur Chronologie:
Erwerb Juni 2001 als Firmenwagen, Motorschaden bei 86.000 km im August 2005. Keine Garantieverlängerung mitgekauft, daher keine Garantie, aber "großzügige" Kulanz in Höhe von 30%. Kosten daher von ca 11000 €.
Ursache des Mororproblems dem Händler vorher angeblich nicht bekannt, daher umfangreiche knapp 1000 € teure Prüfung der Motorwerte.
Es lag an dem Saab natürlich und mittlerweile allgemein bekannten Laufbuchsenproblem. Mir wurde damals aber gesagt, der sporadisch auftretende Fehler sei erkannt und beseitigt.
Da ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie mitgekauft waren, waren meine Bedenken auch nicht zu groß, den optisch ja schönen Wagen weiterzufahren.
Denselben Tipp gab mir auch der Verkäufer. Ich sei ja jetzt wieder auf der sicheren Seite...
Nach 18 Monaten und knapp 50.000 km leider dasselbe Problem: Motorschaden bei Tempo 200 auf der Autobahn.
Abschleppen nach Saab Dortmund. Der freundliche Mechaniker sieht sich bedauernd den Schaden an und will anfangen, mir das Problem mit den Laufbuchsen zu erklären, wird aber massiv von seinem Chef zur Ordnung gerufen. Das soll der Kunde nicht wissen. Der weiß es aber schon aus leidvoller Erfahrung.
Ich bleibe aber gelassen. Ein Problem kann ja nicht auftreten: Garantie vorhanden, Wartungsintervalle eingehalten, was soll passieren?
Da das einen Tag vor meinem Urlaub passierte, lasse ich den Wagen da und will ihn danach fertig abholen.
Zu meiner Verwunderung ist nach 2 Wochen nichts passiert. Saab Dortmund kann nichts sagen, Saab Essen (wo der Wagen und der zweite Motor gekauft wurden) will auch mit nichts zu tun haben.
Verärgerter Kontakt mit dem äußerst schwer zu erreichenden Saab Kundendienst Deutschland. Ergebnis: Kulanz nicht möglich.
Saab hatte mich tatsächlich schon wieder reingelegt: als ich den neuen Motor gekauft hatte, war von mir unbemerkt im Kleingedruckten die Garantie auf 12 Monate reduziert worden. Und die waren leider schon um! Folge: keine Kostenübernahme.
Logisch natürlich: auch hier das Laufbuchsenproblem.
Ich habe dann einen Rechtsanwalt eingeschaltet und auf böswillige Täuschung geklagt. Die liegt vor, wenn die betreffenden Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Einbaus wussten, dass das Problem nach wie vor vorhanden war. Was es ja sein musste, weil der Motor der gleiche geblieben war. Ich weiß auch von mehreren aktiven und mittlerweile lieber woanders arbeitenden Mitarbeitern, dass man genau Bescheid wusste.
Tatsache ist: Saab wusste sehr genau, dass die Fehler bei diesem Motor in den meisten Fällen zu einem frühen, vom Kunden kaum zu verhindernden Motorausfall führen werden. Es gab aber keine Möglichkeit, den Motor so umzurüsten, dass das Problem beseitigt werden konnte. Und eine vollständige Kostenübernahme hätten angesichts der Kosten und der Verbreitung des Wagens wohl zum Konkurs von Saab geführt. Also hat man mit allen noch so unfairen Mitteln gekämpft, um den in der Saab - Verantwortung liegenden Schaden des Kunden nicht übernehmen zu müssen. Wie man dem Forum entnehmen kann, auch mit "großem Erfolg".
Mein Problem besteht in dem Nachweis, dass die Verkäufer und die Leitung von einem großen Saab-Center in Essen im November 2004, also bei Erwerb des zweiten Motors, mir die nach wie vor vorhandenen Probleme verschwiegenen haben, obwohl sie ihnen bekannt waren.
Interne Dokumente von Saab an die Händler, die es natürlich gegeben haben muss, wären hier natürlich sehr wertvoll.
Daher biete ich für solche Dokumente, mit denen ich zweifelsfrei vor Gericht beweisen kann, dass saab-intern die Qualitätsmängel des Motors bekannt waren, die Summe von 5000 €.
Daneben wäre es sehr interessant zu wissen, ob ein anderer Geschädigter einmal ein entsprechendes Gutachten hat anfertigen lassen. Für die Überlassung würde ich, falls das notorische Problem mit den Laufbuchsen deutlich genug erkannt und beschrieben wurde. ebenfalls zahlen.
Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Idee zur Vorgehensweise. Ich bin für alles dankbar.
Kontakt: w.mattutat@macrosystem.de
521 Antworten
@stelo und linear cycle
Ich wollte nicht über meinen Wagen jammern, sondern nur zum Ausdruck bringen das ich Hoppi verstehen kann. Wenn ich so in den anderen Foren gucke sind die anderen Hersteller sicher auch nicht problemfrei. Meiner sollte es ja auch sein, ist er aber nicht - kann mir aber auch bei Lexus/Toyota, Volvo oder VW passieren. 😠
Eben im Nachbarforum gefunden:
www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lnc3mhxvo2um
Reine Export-Fahrzeuge ....Kein Verkauf in BRD oder EU Länder; VErkauf nur in Drittländer!!! Die FAhrzeuge sind Tadellos in Ordnung es stehen 150 Fahrzeuge verschiedener Baujahre zur Verfügung Limosinen und Kombi?s ab Bj 2001 bis 2005 siehe Fotos Bis die abgestempelte Ausfuhrbescheinigung zurück gegeben wird, muß ein Sicherheitsgeld hinterlegt werde!! Die Baujahre 2001 sind natürlich günstiger gehen ab 7500 Euro netto los!!
150 x 3.0 TID ... woher die wohl kommen ... 😉
Tja, meiner ist ab nächster Woche auch wieder zu haben... Hab gestern nen Golf V gekauft und werde den am Freitag tauschen! Der Händler will den sofort nach Hamburg zu ner Auktion bringen. Er hatte vor nem Jahr schonmal einen, der ist dann über Hamburg nach Schweden gegangen... Na, zu wem wohl??? 😉
Bin echt froh, das leidige Thema Saab abschließen zu können!!!
Das passt!😁
Die Firma Kerstingjohänner ist ja sogar offizieller "Saab Rücknahmepunkt". 😁😁
Nur, warum macht man eine solche Annonce in aller Öffentlichkeit? Das kann man ja fast als Schuldeingeständnis betrachten: Ich konstatiere einen Widerspruch: "Tadellos in Ordnung" und ausschließlich "Export", eine merkwürdige Kiste.
Einerseits betreibt Saab immer eine solche "Geheimniskrämerei" und dann werden die Dinger einfach mal offiziell annonciert. 150 Exoten-Saabs. Wo die wohl auf einmal herkommen?
Hat da schonmal jemand Scherzeshalber angerufen und gefragt, wie so die Nachfrage ist?! 😁
150 Autos für den Export, das dürfte ein zähes Geschäft werden...
@hoppi81
Ich wünsche dir mit deinem neuen Auto viel Spaß und vor allem mehr Glück!! 🙂
Gruß, Jan900
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hoppi81
Tja, meiner ist ab nächster Woche auch wieder zu haben... Hab gestern nen Golf V gekauft und werde den am Freitag tauschen! Der Händler will den sofort nach Hamburg zu ner Auktion bringen. Er hatte vor nem Jahr schonmal einen, der ist dann über Hamburg nach Schweden gegangen... Na, zu wem wohl??? 😉
Bin echt froh, das leidige Thema Saab abschließen zu können!!!
Viel Spass mit dem neuen Golf
Gruss
Luxi
Ich würde mal versuchen mit diesen Leuten über das 9-5 3,0 TID Problem zu sprechen :
GM EUROPE
Corporate Communications:
Location Zurich
GM Europe
Stelzenstrasse 4
CH-8152
Glattbrugg (Zurich)
Switzerland
Frank Klaas
General Director
Phone: +41 44 828 25 88
Mobile: +49 170-560-5552
Fax: +41 44 828 25 80
frank.klaas@ch.gm.com
Dr. Karin Kirchner
Manager Corporate Communications
Phone: +41 44 828 25 18
Mobile: +41 79 605 25 57
Fax: +41 44 828 25 80
karin.kirchner@ch.gm.com
Nelson Silveira
Manager Corporate Communications
Tel: +41 44 828 25 15
Mobile: +41 079 834 18 58
Fax: +41 44 828 25 80
nelson.silveira@ch.gm.com
Zitat:
Original geschrieben von fuzzi1
Ich würde mal versuchen mit diesen Leuten über das 9-5 3,0 TID Problem zu sprechen :
GM EUROPE
Corporate Communications:Location Zurich
GM Europe
Stelzenstrasse 4
CH-8152
Glattbrugg (Zurich)
SwitzerlandFrank Klaas
General Director
Phone: +41 44 828 25 88
Mobile: +49 170-560-5552
Fax: +41 44 828 25 80
frank.klaas@ch.gm.com
Dr. Karin Kirchner
Manager Corporate Communications
Phone: +41 44 828 25 18
Mobile: +41 79 605 25 57
Fax: +41 44 828 25 80
karin.kirchner@ch.gm.comNelson Silveira
Manager Corporate Communications
Tel: +41 44 828 25 15
Mobile: +41 079 834 18 58
Fax: +41 44 828 25 80
nelson.silveira@ch.gm.com
Und was soll das bringen / damit erreicht werden? Offiziell gibt´s doch kein 3,0 TiD-Problem. 😁
Ich glaube nicht, daß dort mehr erreicht werden kann als bei Saab-D. Die hohen Herren schalten sicher erst recht auf Durchzug.
Durch die Anregungen aus dem Forum ermutigt, habe ich mich vorgestern telefonisch an meinen damaligen Ansprechpartner bei van Eupen in Essen gewandt.
Ich sprach ihn auf die Rücknahmeaktion des 9-5 TID an und versuchte mit ihm eine vorgerichtliche Vereinbarung zu treffen. Ich sagte ihm, es könne doch nicht in seinem Interesse liegen, einen Eid darauf zu schwören, er habe Ende 2004 als Werkstattleiter nichts von einem Motorproblem beim 9-5 Diesel 3.0 gewusst. Und wenn es eh eine Umtauschaktion gäbe, sei es doch für alle Beteiligten sinnvoll, diese zu nutzen. Er antwortete mir nur, er freue sich sehr auf den Termin und möchte keinesfalls darauf verzichten. Klar, alle Zeugen sind aktive oder ehemalige Saab-Mitarbeiter!
Von einer Rücknahmeaktion wisse er nichts genaues, dafür sei der Verkauf zuständig. Und auf einen Kunden wie mich würde er gerne verzichten. Was ich aus seiner Sicht verstehen kann.
Tatsächlich soll die Aktion in Kürze wie bisher in 300-er Stückzahlen weiterlaufen.
Wer die Autos verkauft, ist ja mittlerweile auch klar und dank des Moderators in diesem threat nachzulesen.
Und warum die Autos in Länder ohne EU-Gewährleistungsrecht gehen müssen, sollte auch die letzten Verfechter der These, die Motorprobleme beim 9-5 Diesel 3.0 seien nur bedauerliche Einzelfälle, zum Verstummen bringen. Aber ich gehe eh davon aus, dass viele dieser Leute im Forum der Firma Saab nicht nur ( wenn überhaupt ) über ihr Auto verbunden sind!
Letztlich, und das ist für mich sonnenklar, macht Saab die Aktion nicht aus Scham oder einem moralischen Empfinden heraus, sondern deshalb, weil die Händler sie massiv unter Druck gesetzt haben, denen ihre Kunden abhanden kommen. Und das ist selbst mittelfristig nicht sinnvoll.
Und deshalb sieht Saab van Eupen Essen auch keinen Sinn darin, mit mir einen solchen Deal abzuwickeln. Und auch darin haben die Leute wohl recht: obwohl ich drei Autos dort gekauft habe, wird es wohl kein viertes geben!
Mir tun nur die Leute leid, die diese Autos ohne Garantieansprüche kaufen werden.
Denn um zu wissen, was ihnen in Kürze blühen wird, muss man kein Hellseher sein.
Es ist schade, dass die Firma Saab keine "unökonomischere" Lösung gewählt hat.
Witzig ist auch der interne Name der Marketing-Aktion: "saubere Umwelt"
Eines möchte ich noch einmal deutlich sagen: im Rahmen meiner Recherche bin ich auf etliche Saab-Händler gestoßen, die nett, freundlich und hilfsbereit sind.
Sie helfen ihren Kunden im Rahmen ihrer Möglichkeiten und gehen mit Saab gemeinsam durch diese Krise. Was man auch verstehen kann.
Aber vermutlich wäre mir vieles erspart geblieben, wenn ich meine Autos dort gekauft hätte.
Hi
Die SAAB-Händler, die guten und kundenorientierten sind wirklich sehr leidensfähig. Aber wie lange noch.
Heute erlebt
SAAB 9.5 3000TID, 10/2003, 122.000 km Vectorausstattung, Xenon, Navi usw. Rücknahmeangebot bei SAAB auf einen neuen 9-5 6.500.- Euro, bei BMW 7.000.- Euro und der Hinweis, dass dieses Auto aufgrund der bekannten Mängel (wie Ihr seht ist dieses Problem bei der Konkurrenz bekannt) nur an einen Händler verkauft wird, der es auf Nimmerwiedersehen ins aussereuropäische Ausland verschwindet lässt. Das Auto ist noch nicht mal fünf Jahre alt und der Bruttoneupreis war deutlich über 40.000.- Euro, von Reparaturen wie Einspritzpumpen, komplettem Fahrwerk, Luftmengenmesser und einer Wasserpumpe zu einem Preis, wo Dir wirklich nur noch schlecht werden kann, gar nicht zu reden. Hinzufügen muss ich noch, dass das o.e. Auto die gesamte Zeit durch die Gegend getragen wurde und nie 3.500 upm erreicht hat. Der Motor ist noch der erste, läuft allerdings (um mal wieder einen Ausdruck von Kater Chris zu benutzen) seit zwei Jahren wie ein Sack Muscheln.
Auch dieser Kunde ist wieder weg und mein ehemaliger SAAB Händler muss auch das wieder hinnehmen. Die Schuld auf seiner Seite ist gleich null. SAAB ist das alles egal, die Jungs haben nichts dazu gelernt, aber auch rein gar nichts.
Ich habe die Vorgehensweise seitens SAAB vor zwei Jahren nicht verstanden, verstehe es heute nicht. Diese "Sch... auf jeden Kunden" Politik seitens eines Herstellers ist wahrscheinlich auch nicht zu verstehen.
Gruss und schönes Wochenende, das ich mit einem Pastis 51 und einer Flasche fr. Roten einläuten werde. :-)
Luxi
Saabfahren muss man sich halt leisten können und wollen, ansonsten tuts auch ein deutsches 08/15 Auto! 😉
Zitat:
Original geschrieben von FRANCE SUD
Saabfahren muss man sich halt leisten können und wollen, ansonsten tuts auch ein deutsches 08/15 Auto! 😉
Leider hatte ich keine schwarze Kasse, wie sie Monsieur le President gehabt hat, weshalb ich im Anschluß an den 3.0 TID tatsächlich ein deutsches 08/15-Auto gekauft habe. (Chirac hatte eine schwarze Kasse, über die er beliebig verfügen konnte.)
Zitat:
(Chirac hatte eine schwarze Kasse, über die er beliebig verfügen konnte.)
War das nicht Kollege Kohl? Sowieso, was ist da schon dabei! Mitterrand lies Maîtresse und deren Kind auf Staatskosten unterbringen, und jeder wusste es...
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
Leider hatte ich keine schwarze Kasse, wie sie Monsieur le President gehabt hat, weshalb ich im Anschluß an den 3.0 TID tatsächlich ein deutsches 08/15-Auto gekauft habe. (Chirac hatte eine schwarze Kasse, über die er beliebig verfügen konnte.)
Das kann ich 1:1 so für mich übernehmen. Zumindest mit einem 3,0 TiD ist man nach Ablauf jeglicher Garantie- und Kulanzzeit immer in freudiger Erwartung eines finanziellen Desasters. 🙁
Mit meinem deutschen 08/15-Auto im direkten Anschluß habe ich seit September 2006 bisher fast 40.000 problemlose Kilometer zurückgelegt und die Freude am sorgenfreien Autofahren wiedergefunden.
Bei meinem Sommerspaßauto 900 Cabrio kann ich Zickereien ja noch hinnehmen, da sie relativ kostengünstig zu beheben sind, aber einen wirtschaftlichen Totalschaden am Alltagswagen durch konstruktive Mängel kann und will ich mir einfach nicht leisten.
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Eben im Nachbarforum gefunden:www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lnc3mhxvo2um
Reine Export-Fahrzeuge ....Kein Verkauf in BRD oder EU Länder; VErkauf nur in Drittländer!!! Die FAhrzeuge sind Tadellos in Ordnung es stehen 150 Fahrzeuge verschiedener Baujahre zur Verfügung Limosinen und Kombi?s ab Bj 2001 bis 2005 siehe Fotos Bis die abgestempelte Ausfuhrbescheinigung zurück gegeben wird, muß ein Sicherheitsgeld hinterlegt werde!! Die Baujahre 2001 sind natürlich günstiger gehen ab 7500 Euro netto los!!
150 x 3.0 TID ... woher die wohl kommen ... 😉
Das ist doch mal eine groß angelgte Recycling-Aktion, die ihres Gleichen sucht.
150 Autos ins Ausland verticken...und weg ist das Problem.
Aber Achmed, Abdul und Mehmed kaufen diese Kisten nicht, die wissen inzwischen auch Bescheid.
Ist ein netter Versuch vom Entsorger, die Fahrzeuge in einem Stück los zu werden.
Aber es wird doch wohl so sein, daß demnächst gebrauchte Sitze, etc. im Internet auftauchen werden...und das Metall nach China geht...😁