Tempomat: OP-COM Steuergerät antwortet, TECH2 nicht
Hallo, ich habe einen gebrauchten Tempomat gekauft. Ich habe den X20XEV Motor, also Seilzug.
Kupplungsschalter und Blinkerhebel wurden auch eingebaut usw.
Nun ist das Problem das ich zuhause mit meinem OP-COM auf den Geschwindigkeitsregler zugreifen kann. Natürlich nur um Fehler auszulesen. Bevor das Steuergerät eingebaut wurde, natürlich nicht. Also gehe ich davon aus das ich auch wirklich im Steuergerät bin.
Da ich aber mit dem OP-COM nicht programmieren kann, bin ich zu einem Opelhändler gefahren um ihn freizuschalten. Allerdings kann dort der TECH2 nicht auf das Steuergerät zugreifen. Dementsprechend auch nicht freischalten?
Woran kann das liegen?
Wie genau kann man damit den Tempomaten freischalten? Gibt es einen unterschied zwischen dem TECH2 als gerät und dem TECH2 am PC? Die Werkstatt benutze nämlich eine PC Version. Wusste garnicht das es das gibt 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo theend92,
Erst heute morgen stieß ich beim Stöbern auf Deinen brandaktuellen Thread,
bis heute ist meine Problembeschreibung nahezu identisch gewesen, auch die Lösungsansätze ähnlich, vielleicht hast du dasselbe Problem. Letzte Woche Sonntag baute ich den Komplettsatz aus einem Vectra B x20xev Bj. 2000 in meinen, Bj. 1998 ein, bis auf den 4 poligen Bremslichtschalter, da hätte der Anschluß auch garnicht gepasst. Auf meinem 2 poligen Bremslichtschalter sitzt ein länglicher rechteckiger Stecker, wovon ein Pol mit 2 Leitungen und der andere mit einer Leitung belegt ist, also sind nur 3 Leitungen vorhanden und der Stecker passt überhaupt nicht auf den 4 poligen Bremslichtschalter. Den Kupplungsschalter habe ich zum testen gebrückt weil der Tempomat ja leider nicht lief.
Nachdem ich mit meinem Latein am Ende war, bin ich am Montag zum FOH gedüst, mit der Frage, ob man mal eben diagnostizieren könne, wo der Fehler ist. Dort wurde mir, nachdem der Meister Rücksprache in der Werkstatt gehalten hat gesagt, das müsse programmiert werden, kostet 45€. Man bot mir einen Termin für morgen an, ich fiel erstmal aus allen Wolken und stimmte dem dann zähneknirschend zu.
am Donnerstag machten mich bekannte darauf aufmerksam, das man sowas heutzutage sogar schon mit nem Smartphone erledigen könne, ich solle mich mal im Internet danach umschauen. Gesagt, getan, ich erstand also ein Tech 2 Interface mit Software für kleines Geld in der Bucht und bangte, das es noch früh genug ( vorm Termin beim FOH ) bei mir ankommt.
Es kam heute an und ich machte mich direkt ans Werk damit. Nachdem ich Zugriff aufs Tempomat Steuergerät hatte und einen Funktionstest machen wollte hörte ich aus der Richtung nur ein "klack", das konnte ich beliebig wiederholen, Gas gab das Ding nicht.
Jetzt wars mir klar, und ich musste tun, was ich mir vorher verkniffen habe, nämlich den Bowdenzug vom Steuergerät lösen und kontrollieren ob das ganze miteinander verbunden ist.
Hinterher ist man immer schlauer, es war natürlich nicht verbunden....
Im eingebauten Zustand ereignet sich das als sehr schwierig bei meinem Wagen, da sitzt ein riesen ABS Steuergerät im Weg, auch der Einbau des Steuergeräts war nur mit 2 Mann und von unten möglich, Steuergerät und Halter mussten getrennt über Spurstange und Antriebswelle ganz vorsichtig durchgeschoben werden, danach wieder verschraubt und dann an den 3 vorgesehenen Stehbolzen montiert werden. Ich bog mir einen Kupferdraht zu einem geeigneten Hakenwerkzeug um den Anschluß für den Bowdenzug aus dem Steuergerät heben zu können. Danach brauchte ich Hilfe, eine Hand zum Beleuchten des Steuergeräts und die andere um den zuvor oben ausgehängten Tempomat Gaszug dauerhaft in seinem Mantel zu halten, nur so hatte ich eine Chance den Bowdenzug unten mit dem Steuergerät zu verbinden. Danach hat meine helfende Hand den Bowdenzug strammgezogen, damit ich das ganze unten wieder richtig einbauen konnte und sich blos nicht die innenliegende Verbindung wieder lösen kann.
Gaszüge eingehangen und mit helfender Hand den Gasanschlag überprüft, alles fertig montiert und den Rechner wieder angestöpselt zum Funktionstest. Nanu, wieder nur Klack Klack!!!???
Leider hatte ich keine Zeit mehr weil ich mit dem Wagen kurz weg musste, hatte aber schon vor meinem geistigen Auge, wie ich das Ganze da unten sicherer verbinde (ich hätte das kleine Blech nach dem Verbinden von Bowdenzug und Steuergerät zusammengebogen, damit der Zug nicht mehr raus kann) .
So, fast fertig, als ich nun schonmal unterwegs war drückte ich spaßeshalber mal auf die Taste zum beschleunigen, sofort stellte sich ein breites Grinsen bei mir ein.
Der Tempomat funktioniert wunderbar mit allen Funktionen und den Termin beim FOH habe ich bereits abgesagt.
Ich hoffe, das ich mit diesem Bericht dem ein oder anderen ein wenig helfen kann und möchte mich gleichzeitig bei allen Berichte schreibern und helfenden Forenusern in allen Foren bedanken, ohne Euch würde es jetzt einen glücklichen Vectra B Sport Fahrer mit funktionierendem Tempomaten weniger geben!
Viele Grüße, Alex
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von theend92
Erst fand ich es komisch das ich eben in dieser "Ist-Werte" nur eine Veränderung sehen konnte, und zwar die "Kupplung-/Bremsschalter irgendwas". Also bevor der Tempomat funktioniert, muss man, nachdem die Zündung angeschaltet wurde, entweder die Kupplung, oder Bremse treten.
Der Wert "Bremsschalter" und "Kupplungsschalter" die auch ein eigenes Feld haben, verändert sich nicht.
Auch die "I", "O" und "R" Tasten funktionieren mit dieser Abfrage nicht. Allerdings in einem funktionierenden Vectra B mit Tempomat sieht man dieselben Ereignisse.Kann es sein das es am Protokoll liegt? Glaube es war das KW82. Kann das das Tech2?
Das kann wohl am OP-COM liegen, dass hier einige Werte nicht stimmen.
Ich habe was ähnliches gesehen
Ich habe mal den Verkäufer gefragt aus welchem Vectra das Tempomat stammt.
Kann es vllt daran liegen, das das Tempomat aus einem anderen Jahr kommt, und deswegen der Tech2 nicht damit kommuniziert. Und der OP-Com das ein bisschen "lockerer" sieht.
Der Tech2 redet nicht mit jedem 😁
... ist doch alles schon gepostet worden zu dem Thema.
Wen du fragen , dann lesen auch Antworten , grosser Krieger.
Hug ....
Zitat:
Original geschrieben von theend92
Ich habe mal den Verkäufer gefragt aus welchem Vectra das Tempomat stammt.Kann es vllt daran liegen, das das Tempomat aus einem anderen Jahr kommt, und deswegen der Tech2 nicht damit kommuniziert. Und der OP-Com das ein bisschen "lockerer" sieht.
Der Tech2 redet nicht mit jedem 😁
es wäre sehr nett, wenn du uns schreibst, was für ein Baujahr oder Modeljahr dein Vectra B sowie der Spender Vectra B ist.
es wäre auch nicht schlecht die Teilenummer des Tempomat Steuergerätes zu posten, was ja von OP-COM herausgegeben wird
es wäre prima eine Kabelbrücke zwischen den freien Kontakten im Stecker Bremslichtschalter zu stecken
und dann ...
es wäre auch gut, die Auflistungen der Live Werte aus dem OP-COM zu posten, mit der Bemerkung was sich da verändert oder nicht.
Ähnliche Themen
Hallo.
Brück doch einfach die beiden offenen Kontakte am Bremslichtschalter.
Im Vierpoligen Schalter ist der zusätzliche Kontakt dazu da, dass das Tempomatsteuergerät ein zusätzliches Signal bekommt.
Ich fahr jetzt seit 3 Jahren so und es gab nie Probleme...
Dass man mit dem Tech2 teilweise nicht mehr in die alten Opels kommt, ist mir auch schon zu Ohren gekommen.
Das Tempomat-STG beim Seilzugtempomaten arbeitet völlig autark vom Motor-STG. Hier kann man alle nehmen, egal ob vom Vectra oder Omega und egal von welchem Motor. Einzig die vom V6 haben 'ne andere Kennlinie, was das Beschleunigen angeht. Das merkt man aber nur beim Beschleunigen (z.B. in den Bergen).
Bei den E-Gas Modellen ist die Software im Motor-STG und muss manchmal freigeschaltet werden...
Gruß
Hallo theend92,
Erst heute morgen stieß ich beim Stöbern auf Deinen brandaktuellen Thread,
bis heute ist meine Problembeschreibung nahezu identisch gewesen, auch die Lösungsansätze ähnlich, vielleicht hast du dasselbe Problem. Letzte Woche Sonntag baute ich den Komplettsatz aus einem Vectra B x20xev Bj. 2000 in meinen, Bj. 1998 ein, bis auf den 4 poligen Bremslichtschalter, da hätte der Anschluß auch garnicht gepasst. Auf meinem 2 poligen Bremslichtschalter sitzt ein länglicher rechteckiger Stecker, wovon ein Pol mit 2 Leitungen und der andere mit einer Leitung belegt ist, also sind nur 3 Leitungen vorhanden und der Stecker passt überhaupt nicht auf den 4 poligen Bremslichtschalter. Den Kupplungsschalter habe ich zum testen gebrückt weil der Tempomat ja leider nicht lief.
Nachdem ich mit meinem Latein am Ende war, bin ich am Montag zum FOH gedüst, mit der Frage, ob man mal eben diagnostizieren könne, wo der Fehler ist. Dort wurde mir, nachdem der Meister Rücksprache in der Werkstatt gehalten hat gesagt, das müsse programmiert werden, kostet 45€. Man bot mir einen Termin für morgen an, ich fiel erstmal aus allen Wolken und stimmte dem dann zähneknirschend zu.
am Donnerstag machten mich bekannte darauf aufmerksam, das man sowas heutzutage sogar schon mit nem Smartphone erledigen könne, ich solle mich mal im Internet danach umschauen. Gesagt, getan, ich erstand also ein Tech 2 Interface mit Software für kleines Geld in der Bucht und bangte, das es noch früh genug ( vorm Termin beim FOH ) bei mir ankommt.
Es kam heute an und ich machte mich direkt ans Werk damit. Nachdem ich Zugriff aufs Tempomat Steuergerät hatte und einen Funktionstest machen wollte hörte ich aus der Richtung nur ein "klack", das konnte ich beliebig wiederholen, Gas gab das Ding nicht.
Jetzt wars mir klar, und ich musste tun, was ich mir vorher verkniffen habe, nämlich den Bowdenzug vom Steuergerät lösen und kontrollieren ob das ganze miteinander verbunden ist.
Hinterher ist man immer schlauer, es war natürlich nicht verbunden....
Im eingebauten Zustand ereignet sich das als sehr schwierig bei meinem Wagen, da sitzt ein riesen ABS Steuergerät im Weg, auch der Einbau des Steuergeräts war nur mit 2 Mann und von unten möglich, Steuergerät und Halter mussten getrennt über Spurstange und Antriebswelle ganz vorsichtig durchgeschoben werden, danach wieder verschraubt und dann an den 3 vorgesehenen Stehbolzen montiert werden. Ich bog mir einen Kupferdraht zu einem geeigneten Hakenwerkzeug um den Anschluß für den Bowdenzug aus dem Steuergerät heben zu können. Danach brauchte ich Hilfe, eine Hand zum Beleuchten des Steuergeräts und die andere um den zuvor oben ausgehängten Tempomat Gaszug dauerhaft in seinem Mantel zu halten, nur so hatte ich eine Chance den Bowdenzug unten mit dem Steuergerät zu verbinden. Danach hat meine helfende Hand den Bowdenzug strammgezogen, damit ich das ganze unten wieder richtig einbauen konnte und sich blos nicht die innenliegende Verbindung wieder lösen kann.
Gaszüge eingehangen und mit helfender Hand den Gasanschlag überprüft, alles fertig montiert und den Rechner wieder angestöpselt zum Funktionstest. Nanu, wieder nur Klack Klack!!!???
Leider hatte ich keine Zeit mehr weil ich mit dem Wagen kurz weg musste, hatte aber schon vor meinem geistigen Auge, wie ich das Ganze da unten sicherer verbinde (ich hätte das kleine Blech nach dem Verbinden von Bowdenzug und Steuergerät zusammengebogen, damit der Zug nicht mehr raus kann) .
So, fast fertig, als ich nun schonmal unterwegs war drückte ich spaßeshalber mal auf die Taste zum beschleunigen, sofort stellte sich ein breites Grinsen bei mir ein.
Der Tempomat funktioniert wunderbar mit allen Funktionen und den Termin beim FOH habe ich bereits abgesagt.
Ich hoffe, das ich mit diesem Bericht dem ein oder anderen ein wenig helfen kann und möchte mich gleichzeitig bei allen Berichte schreibern und helfenden Forenusern in allen Foren bedanken, ohne Euch würde es jetzt einen glücklichen Vectra B Sport Fahrer mit funktionierendem Tempomaten weniger geben!
Viele Grüße, Alex
Alex, interessant dein Beitrag !
Hast du anfangs den Tempomat mit Seilzug eingebaut ohne zu schauen, ob der Seilzug richtig verbunden ist ?
Ich habe selber den Tempomat beim X20XEV Modeljahr 1997 nachgerüstet. Wurde von oben eingebaut.
War schlimm. Ich habe aber Automatik, also ohne die Kupplungshydraulik.
Ich musste sogar den GRA Stecker da tief unten zerlegen und 2 Kontakte ersetzten, weil weggegammelt, neue Kontakte verlöten, ...
Mein Vectra ist Modeljahr 1997, hat also den 2-poligen Bremslichtschalter. Ab Modeljahr 1998 gibt es wohl den 4.poligen
Mich würde auch dein Tech2 interessieren, was für eine Version es genau ist.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich bei meinem Tech2 keine Funktionsprüfung gehabt.