Tempomat MS-50 im Astra F funzt nit so ganz
Hallo Leute, habte mir das Tempomat MS-50 von Waeco in meinen Astra F eingebaut. die selbstdiagnose funktioniert soweit.
Jetzt hab ich aber nur ein Problem:
bis ca. 55km/h regelt des teil einwandfrei die Geschwindigkeit. Ab 60km/h wir die Geschindigkeit von der MS-50 überhaupt nicht übernommen. Habe schon die Einstellungen laut Waeco gemacht, und das schwarze Kabel am Steuergerät durchtrennt, damit die Pulse auf 8000/km erhöht werden.
Warum übernimmt die MS-50 ab 60 km/h nicht die Geschwindigkeit??? Habe irgendwo mal was gelesen, dass man eine kleine Trickserei anstellen muss, und zwar irgend ne elektronische Schaltung vor das Steuergerät bauen.
Hat jemand damit erfahrung? bekommt man vielleicht originalteil von Opel? wenn ja, weiß jemand die Artikelnummer dazu?
Wäre euch dankbar wenn ihr mit helfen würdet!
Gruß
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
die Tempomatregelung basiert ja darauf, dass beim drücken der Set Taste der Pulsabstand gespeichert wird. Wird das Auto dann langsamer merkt das das Tempomat und gibt so lange Gas bis der Abstand wieder passt, oder geht vom Gas, wenn er kleiner wird (bergab).
genauso tuts das auch denke ich.
Das stimmt, es werden alle halbiert.
Aber mit einem großen Pulsabstand kommt das Tempomat ja zurecht, wenn es auf 8000 Pulse pro km ausgelegt ist.
boah schraibt ihr schnell
imprinzip hab ichs nur so angeschlossen wie im heftchen von waeco
vielleicht liegt in der Schaltung irgendnen Fehler.
Ich geh jetz ma der reihe nach durch so wie ich mir des jetz denk.
Also:
Der Puls kommt am Clock-Eingang des ICs an. Logischerweise müsste ja dann ein Ausgang auf 1 gescahltet werden. Dieser müsste dann auf einen anderen Eingang des ICs geschaltet werden, der bei einem 1 Signal ne Freigabe gibt. Das 1 Signal müüste gespeichert bleiben. mit dem Nächsten IMpuls am Clock-Eingang wird dann durch die Freigabe ein 2. Ausgnag angesteuert, der mit dem Tempomat verbunden ist. Gleichzeitig müsste er einen RESET-Befehl an das IC geben, damit alles wieder auf 0 wie am Anfang gestellt wird. Dann beginnt das ganze wieder von vorne.
Lieg ich da richtig mit meinem Gedankengang??
Ähnliche Themen
ähm... Asche über mein Haupt... 😉
folgendes: Ich bin bei der schnellen Überlegung ausgegangen von einer Freuqenz. Die Schaltung ist ein super Frequenzteiler, nur leider kein Pulsabstandsvergrößerer... 😉
*ichmussweg*
Soll heißen raus kommt am Ausgang ein Rechecksignal mit der Frequenz, wie eigentlich der Pulsabstand sein sollte.
Ergo kommt bei kürzer werdendem Pulsabstand nur ein in der Frequenz ansteigendes Rechecksignal mit der Periodendauer des durch 2 geteilten Pulsabstands raus! (Was ja ansich nicht mal so schlimm wäre, wenn nicht die Pulsbreite sich auch verändern würde und damit kommt das Steuergerät wohl nicht klar!)
Bei einem Rechtecksignal machen Frequenzteiler und Zähler genau das gleiche, nur bei Pulsen sieht's anders aus.
Kurz und knapp: Du brauchst einen CMOS-Zählbaustein
Zyko, jetzt schlag Du doch mal einen vor... 😉
ok, weils ihrs seid geh in die kalte garage und schau nach
bs gleich
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
ähm... Asche über mein Haupt... 😉
folgendes: Ich bin bei der schnellen Überlegung ausgegangen von einer Freuqenz. Die Schaltung ist ein super Frequenzteiler, nur leider kein Pulsabstandsvergrößerer... 😉
*ichmussweg*
Soll heißen raus kommt am Ausgang ein Rechecksignal mit der Frequenz, wie eigentlich der Pulsabstand sein sollte.
Ergo kommt bei kürzer werdendem Pulsabstand nur ein in der Frequenz ansteigendes Rechecksignal mit der Periodendauer des durch 2 geteilten Pulsabstands raus! (Was ja ansich nicht mal so schlimm wäre, wenn nicht die Pulsbreite sich auch verändern würde und damit kommt das Steuergerät wohl nicht klar!)
Bei einem Rechtecksignal machen Frequenzteiler und Zähler genau das gleiche, nur bei Pulsen sieht's anders aus.Kurz und knapp: Du brauchst einen CMOS-Zählbaustein
Zyko, jetzt schlag Du doch mal einen vor... 😉
Ja aber von der Pulsbreite her, dürfte das doch nix ausmachen.
Andere Überlegung: Das Geschwindigkeitssignal geht ja cuh auf de Radio, der mit zunehmender Geschwindigkeit ja dann üblicherweise lauter wird (wenn der Radio das ünterstützt)
Stell dir ma vor, du kaufst dir jetz en neues Radio, das das unterstützt. Das Radio ist ja nicht NUR für ein Fahrzeug ausgelegt. Aslo dürften da die Anzahl der Pulse doch keine Rolle Spielen, geschweige denn wie breit die Pulse sind. Vielmehr würde mich mal interessieren, wie des bei neueren Autos eussieht, wenn so en Radio eingebaut wird. Weil neue Autos machen ja von Signal her 22000 Pulse/km. Damit muss das Radio doch auch zurecht kommen.
ma angenommen, du fährst 1km/h, dann sinn das jetzt z.B. 22000 Pulse in dieser Stunde. bei 60km/h wären das dann 1.320.000 Pulse für 60km
Bist du dir sicher, dass das das Radio dann mitmachen würde bzw. damit klarkommen würd??? Im Vergleich zu 8000/km in nem anderen Fahrzeug, müsste das Radio da dann doch leiser sein, als in dem neueren Fahrzeug mit 22000/km
Bin ich da richtg im denken???
Nein, weil du wahrscheinlich kein radio hast dass das unterstützt 😛
aber ich 😁
das kann man in 15 verschiedenen verstärkungsstufen regeln.
so sieht mein steuergerät aus
klar kommt das damit klar... Diese Pulszahlen sind kein Problem für Pfennigelektronik...
Beim Radio ist das ja meist so, dass Du eine Geschwindigkeit für Leise Programmierst und eine für Laut (also beim Fahren setzen wie set beim tempomat) als referenzwert ablegst (also der passende Pulsabstand anhand dessen das Radio eine Lautstärkekurve ansetzt.
Ich denke schon, dass die gleichbleibende Pulsbreite ein wichtiges Kriterium ist für die Abstandserkennung im Steuergerät...
hier habe ich am metallpin des steckers ein stück rausgenommen und von stecker her das tachosignal abgegriffen und dann zur platine hin das geteilte signal eingespeist
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
Nein, weil du wahrscheinlich kein radio hast dass das unterstützt 😛
aber ich 😁das kann man in 15 verschiedenen verstärkungsstufen regeln.
so sieht mein steuergerät aus
ok, und jetzt nimm mal dein Isolierband ab von der Platine und fotografiere die mal gaaaaaaanz groß und wenns geht noch die Anschlüsse wo du die neue Platine am Stereugerät angeschlossen hast :-))
jetzt machs doch nicht so spannend, zieh das isolierband ab und schau welchen Zähler du genau verbaut hast, damit er den gleichen nehmen kann, weil damit auf jeden Fall geht... 😉
welchen IC ich benutzt habe sieht man nicht mehr. scheise. aber wartet mal kurz
na toll! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
hier habe ich am metallpin des steckers ein stück rausgenommen und von stecker her das tachosignal abgegriffen und dann zur platine hin das geteilte signal eingespeist
Mal ne Frage, wo hast du denn dein Steuergerät sitzen?? Also ich habs rechts neber dem Handschuhfach versteckt, praktisch da wo des Rohr von der Fussraumbelüftung kommt. Ist des en gute Platz?? oder stört sich da irgendwas gegenseitig??