Tempomat MS-50 im Astra F funzt nit so ganz
Hallo Leute, habte mir das Tempomat MS-50 von Waeco in meinen Astra F eingebaut. die selbstdiagnose funktioniert soweit.
Jetzt hab ich aber nur ein Problem:
bis ca. 55km/h regelt des teil einwandfrei die Geschwindigkeit. Ab 60km/h wir die Geschindigkeit von der MS-50 überhaupt nicht übernommen. Habe schon die Einstellungen laut Waeco gemacht, und das schwarze Kabel am Steuergerät durchtrennt, damit die Pulse auf 8000/km erhöht werden.
Warum übernimmt die MS-50 ab 60 km/h nicht die Geschwindigkeit??? Habe irgendwo mal was gelesen, dass man eine kleine Trickserei anstellen muss, und zwar irgend ne elektronische Schaltung vor das Steuergerät bauen.
Hat jemand damit erfahrung? bekommt man vielleicht originalteil von Opel? wenn ja, weiß jemand die Artikelnummer dazu?
Wäre euch dankbar wenn ihr mit helfen würdet!
Gruß
113 Antworten
so hab ichs aufgebaut
ich habs mit klettband auf die rohre der fußheizung gepappt. jedoch im fahrerfußraum
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
hier habe ich am metallpin des steckers ein stück rausgenommen und von stecker her das tachosignal abgegriffen und dann zur platine hin das geteilte signal eingespeist
Was iste eigentlich mit dieser schwarzen Schlaufe bei dir im Steuergerät?? hast du die drähte wieder verbunden oder ist die bei dir nur isoliert wegen möglicher berührung anderer Bauteile
ja genau damit die nirgends anders dran kommt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
so hab ichs aufgebaut
ok jetzt weiß ich bescheid! und dieser CMOS-Chip wo ich mir da huet besorgt hab (HEF4013BP) passt auf jeden Fall??
ne was ich benutz habe ist ein dekadenzähler.
tachosignal auf clock und die 2 auf reset dann zählt er immer
0 1 0 1 0 1 0 1 0 1
und eins von beiden nimmt man dann und speist es in den tempomat ein
ich glaub ich hab den 4017 genommen.
kannst dir ja auf dieser seite einer raussuchen. hab gesehen da gibt es auch schon fertige frequenzteiler
http://www.eseo.de/logik.htm
edit: der zyko geht jetzt n bissel geld verdienen. meld mich später wieder
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
ne was ich benutz habe ist ein dekadenzähler.
tachosignal auf clock und die 2 auf reset dann zählt er immer
0 1 0 1 0 1 0 1 0 1und eins von beiden nimmt man dann und speist es in den tempomat ein
ich glaub ich hab den 4017 genommen.
kannst dir ja auf dieser seite einer raussuchen. hab gesehen da gibt es auch schon fertige frequenzteiler
http://www.eseo.de/logik.htmedit: der zyko geht jetzt n bissel geld verdienen. meld mich später wieder
wie genau ist die Bezeichnung des 4017??? bitte noch ganz schnell, dann habe mers für heut
äh keine ahnung, also im conrad mal 4017 eingeben dann erfährst dort mehr.
Also habe jetzt die neue Schaltung getestet, und es funktioniert immer noch nciht! Habe schon eine neue Streifenpaltine besorgt, und dann nochmal alles fein säuberlich gelötet. Aber wie gesagt es geht NULL!!!
Vor lauter Wut und Zorn, hab ich mal ein Multimeter drangehängt.
Folgende Daten:
Betriebsspannung Vcc-GND = 14.00V
Spannung vom Wegstreckengeber:
- bei Fahrt (egal wie schnell) 5,33V (im Gleichspannungsmessbereich)
- bei Fahrt (egal wie schnell) 11,2V (im Wechselspannungsmessbereich)
- bei Stillstand 23.1V (im Wechselspannungsmessbereich)
Ausgang vom IC:
- bei Fahrt: 0V (Wechsel)
- bei Fahrt: 0v (Gleich)
Schaltplan:
Daten des IC: HCF4017BE
12V+ liegt an Pin 16 (Vcc)
Masse liegt an Pin 8 (GND)
Signal vom Wegstreckengeber liegt an Pin 14 (Clock)
Signal zum Tempomat liegt an Pin 4 (Q2)
Pin 4 (Q2) ist mit Pin 15 (Reset) gebrückt
Pin 1 (Q0) konnte ich nciht als ersten Ausgang lassen, da bei einem Signal an Reset, der Ausgang auch auf 1 geschaltet wird. Musste deshalb einen Ausgang weiterrutschen für den 1. Puls. Aber relevant ist ja der 2. Puls von Pin 4 (Q2) für das Tempomat.
Hab uch die Brücke zum reset mal rausgemacht, aber da hat sich genauso nix getan.
Ich bin langsam wirklich am verzweifeln. ich weiß mir grad nicht mehr zu helfen....
Zitat:
Original geschrieben von Elektroschocker
Ich bin langsam wirklich am verzweifeln. ich weiß mir grad nicht mehr zu helfen....
immer locker bleiben. es gibt noch einen eingang "Clock enable". Diesen Pin musst du beschalten sonst zählt der nix. Musst Masse auf diesen Pin legen und nochmal versuchen. dann klappts 😉
Wäre ja gelacht wenn wir das nicht hinbekommen
ok ich hab des jetzt gemacht, und per Hand mal ausprobiert. Aber es geht noch nix. Wenn du sagst, dass es danach auf jeden fall gehen müsste, dann glaub ich ist emim IC am arsch. Hab grad bemerkt dasss des teil nur 7 Volt aushält, hzatte aber 12V drauf. dann noch ne Löttemperatur von 380°C dazu, dann müsst des teil endgültig futsch sein. ich hol mir mal en neues, hab ja en Stecksockel auf die Platine gebastelt.
Ach übrigens, dann müsste ich ja doch meinen Festspannungsregler mit einbauen, weil des IC ja nur max. 7V verträgt. mit meinem 7805 bin ich da ja bestens bedient. Dann muss ich auch noch vor dem Eingang zum IC ne Z-Diode mit 5,1V schalten, und dazu noch nen Widerstand, weil mein Eingangssignal vom Wegstreckengeber mit 12V ankommt. Hab diese Teile ja alle, also müsste es jetz eigentlich wirklich funzen.
Probier das dann alles am Montag gleich aus
frag mich grad warum das bei mir funktioniert wenn der anscheinend nur 7Volt abkann... naja und 380° Löttemperatur verträgt er (wenn auch nicht tagelang)
wenn du aber ohnehin einen sockel eingelötet hast dann bekommt davon ja eh nix mit.
mit dem enable bin ich mir aber nicht sicher ob man masse braucht. probier mal noch plus aus
Also ich hab jetz wirklich rumgetrickst.
Hab alles ausprobiert was nur möglich war, hab mittlerweile meinen 5. IC-Baustein gekauft (immer derselbe HCF4017BE) weil ich gedacht habe, ich hätt ihn geschossen, dann die ganze schaltung 3mal neu mit Streifenrasterplatine gelötet wegen verdacht auf Kurzschlüsse usw.
FAZIT: Es hat nichts von jeden funktioniert. Habe mit dem Oszilloskop gemessen, und habe festgestellt, dass immer der Q0 auf High bleibt. Habe wirklich alle möglichen kombinationen von Clock Enable auf High und Low, Reset auf HIgh und Low ausprobiert, aber wie gesagt es funzt null.
Das Netzteil habe ich mal durch eine Batterie (wegen der sauberen Versorgungs-Gleichspannung) angeschlossen aber da funzt genauso wenig.
Ich gebs echt bald auf. Dann funzt das Tempomat eben nur bis 50Km/h. is zwar total scheiße, aber rausbauen kann mers ja immer noch :-) Ich denke in meinem selbstgebauten motorisierten Kettcar findet des bessere Anwendung in dem Bereich.
Wenn mir einer noch helfen kann, oder jemand ne andere Idee mit einem anderen Baustein hat, dann immer her! Vielleicht lässt sich das ganze Problem doch noch lösen.
Gruß
Elektroschocker
ui das is heftig.keine ahnung was da schief läuft.
hallo leute,
habe im Opel-Problemforum was zum MS-50 gefunden. Die habe das Problem wohl gelöst. Der direkt Link ist :
http://www.opel-problemforum.com/showthread.php?t=12736&page=3
Dort müsste es zu finden sein.
Wäre gut, wenn jemand mal Fotos von seinem Motorraum macht. Ich biin noch am überlegen, ob ich mir einen MS-50 einbauen soll. Weiss aber nicht wie ich zu Beispiel die Unterdruckdose unterbringen soll.
Am besten wäre natürlich ne Anleitung, wie man es machen könnte.
MfG
FanAuto