Tempomat MS-50 im Astra F funzt nit so ganz

Opel Astra F

Hallo Leute, habte mir das Tempomat MS-50 von Waeco in meinen Astra F eingebaut. die selbstdiagnose funktioniert soweit.

Jetzt hab ich aber nur ein Problem:
bis ca. 55km/h regelt des teil einwandfrei die Geschwindigkeit. Ab 60km/h wir die Geschindigkeit von der MS-50 überhaupt nicht übernommen. Habe schon die Einstellungen laut Waeco gemacht, und das schwarze Kabel am Steuergerät durchtrennt, damit die Pulse auf 8000/km erhöht werden.

Warum übernimmt die MS-50 ab 60 km/h nicht die Geschwindigkeit??? Habe irgendwo mal was gelesen, dass man eine kleine Trickserei anstellen muss, und zwar irgend ne elektronische Schaltung vor das Steuergerät bauen.

Hat jemand damit erfahrung? bekommt man vielleicht originalteil von Opel? wenn ja, weiß jemand die Artikelnummer dazu?

Wäre euch dankbar wenn ihr mit helfen würdet!

Gruß

113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker


Nimm einfach einen 4040 CMOS Baustein. Das ist ein 12 stufiger Binärzähler, der prima geeignet ist um die Pulsfolge z.B. zu halbieren.
Als Takt gibst Du das Tachosignal rein. Den entsprechenden Ausgang (bin mir nicht mehr ganz sicher ob vierteln oder halbieren beim astra besser ist) eben an das Tempomat. Aber Achtung: Du musst hier über einen Transistor gehen, da die CMOS-Bausteine keine belastbaren Ausgänge haben. Pull-Ups auch nicht vergessen, sonst spinnt das Ding nur vor sich hin, weil es nicht klar zwischen den Pegeln unterscheiden kann. Bin mir nicht ganz sicher, was Du mit einem Kondensator willst... Denkbar wäre ein kleiner Keramikkondensator gegen Spannungsspitzen bei der IC-Stromversorgung.

also hab das so aufgebaut wie bei dem einen link von dem Opel-problem-forum. mit dem IC 4040 und Da dann signal eingang auf signal eingang und 12v+ und die masse leitung ebenfals dran. dann wie er beschrieben hat, den Kondensator drüber. und es kommt halt einfach kein signal aus dem ic. weder bei dem pin der fürs halbieren benutzt wird noch der der durch 16 teilt... was ist ein Transistor und was sind Pull-Ups?

Ich weiß ja nicht welchen Link du meinst, aber der Baustein hat keine belastbaren Ausgänge. D.h. wenn Du Dir die Signale mit einem Oszi anschaust ist es tiptop, aber sobald du eine Last (das Tempomatsteuergerät) anlegst, bricht die Ausgangsspannung zusammen. Du musst also eine Art Relais dazwischenschalten. Da klassische Relais (mit mechanischen Kontakten) aber als Schaltspannung schon viel zu viel Strom benötigen und außerdem die hier geforderten Schaltfrequenzen nicht einmal annähernd erreichen können, brauchst Du einen entsprechenden Halbleiterbaustein. Ein Optokoppler würde auch funktionieren, braucht aber auch schon zu viel Strom für den CMOS-Baustein. Du nimmst einen einfachen Transistor. Der kann zwar viel mehr als Schalten, wird aber hier für diesen Zweck eingesetzt. Du nimmst zum Beispiel einen BC337. Mit diesem schaltest Du dann Masse (da der Tempomat-Eingang low-active ist) je nach Ansteuerung (aus dem 4040 über einen Basiswiderstand, typisch z.B. 1KOhm) auf das Tempomatsteuergerät (Tachoeingang).

Ein Pullup ist ein großer Widerstand von z.B. 10KOhm, der an den Kollektor des Transistors nach 12V+(Zündungsplus) kommt. Der Zweck ist der, dass in dem Moment, wo kein Ansteuerungssignal vom 4040 kommt, der Ausgang des Transistor möglichst schnell und sicher in einen definierten Zustand (in diesem Fall logisch 1) gelangt. Er stellt also sicher, dass die Schaltung den Pegel zwischen logisch 1 und 0 ändert, anstatt logisch undefiniert und 0, wenn das Auto sich bewegt.

hm... ok... kannst du mir eine skitze davon anfertigen? also als schaltplan? und dazu dann eine liste mit den bauteilen die ich besorgen muss. am besten die genau bezeichnung der elemente dazu schreiben...

Hier ein schlechtes Handybild:

Ms50-astra
Ähnliche Themen

Das ganze auf eine kleine Lochrasterplatine und diese dann in eine kleine Kiste.

ok. sau stark. das werde ich mal so am wochenende zusammen brutzeln. noch ein paar fragen zum plan. habs hier eingekreist. was ist BC337, E, B, C und oben rechts KL15? sonst ist alles klar^^

Zitat:

Original geschrieben von T.ERROR


ok. sau stark. das werde ich mal so am wochenende zusammen brutzeln. noch ein paar fragen zum plan. habs hier eingekreist. was ist BC337, E, B, C und oben rechts KL15? sonst ist alles klar^^

also hier ist das bild mit den sachen die ich noch net ganz verstehe.

BC337 ist ein Standardtransitor. B C E steht für Basis, Collector und Emitter. Stell es Dir ganz simpel vor wie ein Regelventil. Von C nach E geht eine dicke Wasserleitung, die Du über ein Ventil (Basis) steuern kannst. Dadurch kannst Du mit 3 Tropfen die Donau regulieren... 😉

http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/50/128247_DS.pdf

Klemme 15 ist nichts anderes als Zündungsplus.

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker


BC337 ist ein Standardtransitor. B C E steht für Basis, Collector und Emitter. Stell es Dir ganz simpel vor wie ein Regelventil. Von C nach E geht eine dicke Wasserleitung, die Du über ein Ventil (Basis) steuern kannst. Dadurch kannst Du mit 3 Tropfen die Donau regulieren... 😉

http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/50/128247_DS.pdf

Klemme 15 ist nichts anderes als Zündungsplus.

ok. werde ich wie gesagt mal am wochenende so machen. habs jetztz zwar so hin bekommen das es geht (mit mitgelieferten mangnet und sensor für an die antriebswelle) aber mich interessiert einfach ob es so funktioniert und irgendwann wird das teil (der mangnet oder sensor) so wie so wieder ab fallen...

also vielen dank fürs kümmern mann. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen