Tempomat MS-50 im Astra F funzt nit so ganz
Hallo Leute, habte mir das Tempomat MS-50 von Waeco in meinen Astra F eingebaut. die selbstdiagnose funktioniert soweit.
Jetzt hab ich aber nur ein Problem:
bis ca. 55km/h regelt des teil einwandfrei die Geschwindigkeit. Ab 60km/h wir die Geschindigkeit von der MS-50 überhaupt nicht übernommen. Habe schon die Einstellungen laut Waeco gemacht, und das schwarze Kabel am Steuergerät durchtrennt, damit die Pulse auf 8000/km erhöht werden.
Warum übernimmt die MS-50 ab 60 km/h nicht die Geschwindigkeit??? Habe irgendwo mal was gelesen, dass man eine kleine Trickserei anstellen muss, und zwar irgend ne elektronische Schaltung vor das Steuergerät bauen.
Hat jemand damit erfahrung? bekommt man vielleicht originalteil von Opel? wenn ja, weiß jemand die Artikelnummer dazu?
Wäre euch dankbar wenn ihr mit helfen würdet!
Gruß
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elektroschocker
Also ich hab es gerade ausprobiert mit der neuen Schaltung.
Details:
Als IC hab ich einen HEF4013BP bei nem Geschäft mitbekommen.
Schaltplan: Pin 3vom IC ist mit Pin 2 gebrückt, Pin7 ist auf Masse, Pin1 ist der Ausgang zum Tempomat, Pin3 bekommt das Signal vom Wegstreckengeber.
Du musst ja auch den negierten Ausgang auf Pin 2 brücken also Pin 5! und VCC hast Du auch dran?
ups sorry, war en Fehler von mir! Pin 2 ist bei mir mit Pin 5 gebrückt!
Vdd (Pin 14)liegt an 12v+ und Vss liegt an Masse Pin 7
na, die Schaltung geht auf jeden Fall (in der Theorie).
Aber sag mal, bist Du Dir eigentlich sicher, dass Du einen Tacho mit 16000 Pulsen hast?
Was für ein Baujahr ist deiner denn?
Das Baujahr des Astra ist 1995.
Des ding geht ja eigentlich wie gesagt bis 60Km/h. nUr warum der dann nit weiter geht, ist mir echt en Rätsel.
Ähnliche Themen
könnte höchstens noch sein, dass die Spannung der Pulse vom Wegstreckengeber unterhalb der Schaltschwelle des Bausteins liegt, aber nachdem Zyko auch nen CMOS-Baustein verwendet hat... Und ob ich jetzt da nen Zählerbaustein nehme oder nen T-FF ist ja wurscht, weil der Zählerbaustein ja nichts anderes ist...
Das beste glaub ich wär echt Du schaust Dir mit dem Oszi an was reingeht und was rauskommt.
ok 95er hat definitiv 16000Pulse. Das passt also.
Bei 16000 Pulsen pro Kilometer und einer Geschwindigkeit über 60 wird einfach die Frequenz für das Steuergerät zu groß würd ich sagen...
ich hab mal mit dem messgerät gemessen. kommen glauch ich ~12V ausm wegstreckengeber.
kannst auch mal ein messgerät dranhängen und auf Frequenz einstellen (falls kein oszi zur Hand)
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Bei 16000 Pulsen pro Kilometer und einer Geschwindigkeit über 60 wird einfach die Frequenz für das Steuergerät zu groß würd ich sagen...
ja genau daran liegts und deswegen braucht man die schaltung
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
könnte höchstens noch sein, dass die Spannung der Pulse vom Wegstreckengeber unterhalb der Schaltschwelle des Bausteins liegt, aber nachdem Zyko auch nen CMOS-Baustein verwendet hat... Und ob ich jetzt da nen Zählerbaustein nehme oder nen T-FF ist ja wurscht, weil der Zählerbaustein ja nichts anderes ist...
Das beste glaub ich wär echt Du schaust Dir mit dem Oszi an was reingeht und was rauskommt.
ich glaub des wird auch es beste sein...
Ich nehm mir morgen ma von de Schule en Oszilloskop mit, damit ich mir des zuhause mal in Ruhe anschauen kann.
Was besagt eigentlich die 8000/km aus??? wenn ich einen Kilometer gefahren bin, sind 8000 Pulse gekommen oder wie soll ich das verstehen?
Wenn das so wäre, dann würde ja die Pulszahl immer gleich bleiben, nur einmal halt die frequenz schneller, bei schneller fahrt, und langsam bei langsamer fahrt. Ich glaub ich häng des Oszi ma ins Auto mit nem Wechselrichter rein, damit ich mir mal des signal vom Tacho anschauen kann.
ja das heist dass 8000 impulse abgegeben werden wenn man einen kilometer gefahren ist.
Für was einen Wechselrichter?
Wenn gar nix mehr hilft, bestell ich mir bei Waeco einen Tachowellengenerator, der genau auf meinen Fahrzeugtyp zugeschnitten ist. kostet zwar 59 Euro, aber wenn ich ma rechne, was ich bis jetzt schon an kilometer und sprit verfahren hab, nur um mein Tempomat zu testen, glaub ich bin ich bald bei den 59 Euro....
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
ja das heist dass 8000 impulse abgegeben werden wenn man einen kilometer gefahren ist.
Für was einen Wechselrichter?
Der Wechselrichter deshalb, dasss mein Oszilloskop mit 230V Wechselspannung betrieben werden kann, verstehste. Krieg kaum en Oscar mit 12V Gleichspannung als Betriebsspannung
nene irgendwo ist ein kleiner denkfehler drin. das bekommen wir schon hin.
hast eiegntlich parallel zur Spg-versorgung einen kondensator eingelötet. kommt schon mal vor das so ein ic nur schrott produziert wenn man den weglässt. vielleicht hilft auch ein 7805 Gleichspannungsregler.
edit: achso dafür einen wechselrichter. ja klar. stand grad auffer leitung. hat deine schule kein geld? die sollensich mal welche mit akku zulegen, sonst aknn man daheim ja nix damit anfangen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
ja genau daran liegts und deswegen braucht man die schaltung
Man müsste den bereich erweitern. Praktisch eine Schaltung bauen, die die Frequenz bei 60Km/h als Maximum macht, dabei aber bereits z.b. 160Km/h fährt. So könnte man doch den Frequenzbereich komplett nutzen. Oder ist das teschnisch nicht möglich?
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
ja genau daran liegts und deswegen braucht man die schaltung
Man müsste den bereich erweitern. Praktisch eine Schaltung bauen, die die Frequenz bei 60Km/h als Maximum macht, dabei aber bereits z.b. 160Km/h fährt. So könnte man doch den Frequenzbereich komplett nutzen. Oder ist das teschnisch nicht möglich?