Tempomat (mit ACC) nur bis 160km/h?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ist es richtig dass der Tempomat im Golf (Variant) nur bis 160km/hbeim Handschalter funktioniert, wenn ACC als SA vorhanden ist?
Sprich, die ACC (Abstandshalterfunktion) ist mir da nicht mehr wichtig, sondern nur Geschwindigkeit halten bei z:BSP 180km/h .Geht das oder nicht? Und wenn nein, was haben die Entwickler sich dabei gedacht? technisch müsste es umsetzbar sein. Gehts eher darum dass man nicht in eine Gefahrensituation kommt durch die Gewöhnung an ACC ? Also ACC bis 160km/h funktioniert und wenn darüber nur der Tempomat funktionieren würde, würde dies den Fahrer mental überfordern weil er denken könnte dass auch in diesen hohen Geschw.bereichen der Abstandsassistent aktiv ist.

Ich überlege nämlich ob meine Konfiguration handschalter mit ACC oder normal GRA bestelle. Ich will doch auch mal mit 180 mit dem Tempomat fahren. Ts..

Beste Antwort im Thema

Oh ja, das ist wirklich bitter, dass man über 160 den Tempomat nicht mehr nutzen kann. Generationen von Golf-Fahrern werden deshalb ein einsames, grausames und entrechtetes Leben führen.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stan_x


Chips und Bier - her zu mir...schmunzel. 😎

😁

Und ob Manetto schon mal ACC im Golf gefahren ist, wissen wir noch immer nicht. Die Vollgas-Aussagen stehen sich immer noch in gleicher Weise gegenüber.

Karre-82 sagt, dass Vollgas bei entsprechender Änderung der zu haltenden Geschwindigkeit geht.
Manetto sagt, dass Vollgas niemals geht.

Vielleicht wäre noch zu klären, was denn eigentlich unter "Vollgas" zu verstehen ist. Die Ansicht, dass sich ACC so wie ein durchgetretenes Gaspedal verhalten kann, teile ich jedenfalls auch. Aber vielleicht ist das ja gar nicht Vollgas.

Klärungsbedarf sehe ich auch bei dieser Aussage von Manetto:

Zitat:

Das mehrfache Betätigen eines schnöden Tempomats, ergibt auch eine deutlichere Geschwindigkeitszunahme (also es wird mehr Gas gegeben), aber Vollgas niemals

Für mich gibt es nur Tempomat/ACC aktiv oder nicht aktiv. "Mehrfaches Betätigen" (sprich: Aktivieren) führt bei mir auch nur zum Zustand "aktiv" - der Zusammenhang mit dem Gasgeben erschließt sich mir hier nicht.

Vermutlich ist das aber nur weiterer Unsinn und Ausdruck meines Neids, Frusts und Unvermögens, wobei mir vor allem ersteres völlig unklar ist. Momentan fand ich hier noch nichts beneidenswertes, dachte ich jedenfalls. Und natürlich habe ich vollstes Verständnis dafür, dass persönliche Rundumschläge zunächst deutlich zielführender sind.

Schade, das ein eigentlich interessantes Thema mit konkreter Frage nun von Beiträgen mit Vorwürfen und persönlichen Unterstellungen "gekapert" wurde.

Ich denke, dass es mir ähnlich geht wie den meisten anderen Mitlesenden:
Das Lesen des Threads ist sehr anstrengend geworden, das urspüngliche Thema ist leider völlig in den Hintergrund getreten und man traut sich kaum, selbst etwas zu schreiben. Schade.

Um mal BTT zu kommen mein Fazit der Diskussion:
1. Wer ACC eingebaut hat, kann über 160km/h weder ACC noch GRA nutzen
2. Wer ACC eingebaut und aktiviert hat kann bis 160km/h nur ACC nutzen, nicht die GRA alleine
3. Wer nur die GRA (ohne ACC) eingebaut und aktiviert hat, könnte die GRA bis Vmax (ist das so?) nutzen
4. Wer beides nicht eingbaut bzw. nicht aktiviert hat, kann fahren wie er will 😉

Während Punkt 1 und 2 für manche, zumindest in der Theorie, ggf. KO-Kriterien sind, stört es andere überhaupt nicht. Wie sehr man selber diese Punkte gewichtet sei doch jedem selbst überlassen, selbst wenn es in der Praxis vielleicht nicht viel Sinn macht. Auf eine (physikalische) Sinn-Polizei würde ich hier im Forum gerne verzichten wollen.

@"ASDD1",

zu1)
Vollgas ist, wenn die Drosselklappe - so noch vorhanden - parallel zur Luftsäule ausgerichtet ist und damit dem Steuergerät signalisiert die maximale Spritmenge für diesen angeforderten Zustand bereitstellen zu sollen!
Wahlweise ein Signal an das Steuergerät bei Anschlag Gaspedal, so keine Drosselklappen mehr vorhanden sind (Multiair, Valvetronic etc.)
Dieser Zustand ist aus technsichen und physikalischen Gründen nicht überbietbar.

zu 2)
viele Tempomaten und deren Abkömmlinge können über das Betätigen des Hebels nach oben oder unten Geschwindigkeit auf- resp. abbauen, betätigt man den Hebel in Richtung Geschwindigkeitsaufbau mehrfach kurz hintereinander oder hält ihn längere Zeit gedrückt, so wird stärker beschleunigt und am Ende auch eine höhere Geschwindigkeit erzielt.
Das ist bei verschiedenen Modellen und Herstellern leicht unterschiedlich, aber im Grunde sehr ähnlich, manchmal auch durch Tasten am Lenkrad zu bewerkstelligen.
Bei noch keinem Hersteller und ich nutze Tempomaten seit mehr als 1 1/2 Jahrzehnten, ist dabei die Stellung Vollgas bisher zu erreichen gewesen, denn habe ich selbst aus dieser Geschwindigkeit Vollgas ohne Tempomat (GRA/ACC etc.) Gas gegeben, so war immer eine noch spürbar stärkere Geschwindigkeitszunahme (Beschleunigung) feststellbar.

Ich hoffe damit zur Versachlichung beigetragen zu haben.

Gruß

Manetto

@"trallala73",

auf einen physikalischne Sinngehalt würde ich allerdings niemals verzichten wollen und man sollte nicht den Hinweiser diskreditieren, sondern denjenigen, der den Unsinn ablässt, aber das hält halt jeder anders, eine Frage der Gewichtung im Leben!

Gruß

Manetto

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trallala73


3. Wer nur die GRA (ohne ACC) eingebaut und aktiviert hat, könnte die GRA bis Vmax (ist das so?) nutzen

Bei den meisten Fahrzeugen ist die Nutzung der GRA sowohl durch eine Mindestgeschwindigkeit als auch durch eine Höchstgeschwindigkeit begrenzt.

Zitat:

Bei den meisten Fahrzeugen ist die Nutzung der GRA sowohl durch eine Mindestgeschwindigkeit als auch durch eine Höchstgeschwindigkeit begrenzt.

Wobei sich das Bordbuch zu diesem Thema ausschweigt.

Zitat:

Original geschrieben von ASDD1



Zitat:

Bei den meisten Fahrzeugen ist die Nutzung der GRA sowohl durch eine Mindestgeschwindigkeit als auch durch eine Höchstgeschwindigkeit begrenzt.

Wobei sich das Bordbuch zu diesem Thema ausschweigt.

Also das Bordbuch im Golf VII meinst Du vermutlich.

Die Bordbücher der zahlreichen Fahrzeuge, die ich mit Tempomat (GRA) bewegt habe, hatten den Geschwindigkeitsbereich - meist so wie auch hier ausgeführt zwischen 40 und irgendetwas oberhalb von 160 km/h - angegeben, beim baugleichen Skoda wird als Mindestgeschwindigkeit 30 km/h angeführt, hier wird die Wippe am GRA-Hebel zur Geschwindigkeitsänderung herangezogen, das ist unterschiedlich, in der Funktion aber immer gleich.

Die Angaben der Grenzgeschwindigkeiten sind ja auch sinnvoll, weil man ansonsten "ins Leere" greifen könnte und sich ärgert und das muss ja nicht sein.

Das führt Volkswagen selbst dazu aus:

Zitat ein:
"Die Geschwindigkeitsregelanlage mit „automatischer Distanzregelung ACC“ misst per Abstandssensor die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit zu vorausfahrenden Fahrzeugen.

Der Fahrer stellt den gewünschten zeitlichen Folgeabstand und die Geschwindigkeit über entsprechende Tasten am Multifunktions-Lenkrad oder über den Lenkstockhebel ein (je nach Fahrzeugmodell). Bei Folgefahrt werden Soll- und Istabstand vergleichend in der Multifunktionsanzeige dargestellt.

Ein Sensor überwacht laufend einen Bereich von ca. 200 m vor dem Fahrzeug. Mit dem Fahrpedal kann der Fahrer die ACC-Regelung unterbrechen und stärker beschleunigen. Das Betätigen des Bremspedals führt zum sofortigen Deaktivieren der ACC-Funktion. Alle Meldungen des Systems erfolgen in der zentralen Multifunktions-Anzeige.

„ACC“ kann bei einer Geschwindigkeit von 30 bis 200 km/h (Phaeton, Passat CC), 30 bis 210 km/h (Passat) bzw. 0 bis 250 km/h (Touareg) aktiviert werden.

ACC bremst das Fahrzeug, beispielsweise in Kolonnen oder in Stausituationen, auch bis zum völligen Stillstand ab (Im Passat betätigt „ACC“ ausschließlich die Motorbremse und schaltet sich unterhalb von 30 km/h aus). Situationsabhängig fährt ACC danach innerhalb von 3 Sekunden selbstständig wieder an (Touareg)."
Zitat aus!

Jetzt sind wir so schlau wie vorher!🙂

Gruß

Manetto

Zitat:

Original geschrieben von Manetto


@"ASDD1",

zu1)
Vollgas ist, wenn die Drosselklappe - so noch vorhanden - parallel zur Luftsäule ausgerichtet ist und damit dem Steuergerät signalisiert die maximale Spritmenge für diesen angeforderten Zustand bereitstellen zu sollen!

So nicht richtig.

Die Kraftstoffmenge bemisst sich nach der angesaugten Luftmasse und nicht nach der Stellung der Drosselklappe.
Zwar beeinflusst die Stellung der Drosselklappe auch die angesaugte Luftmenge, aber die Masse der angesaugten Luft ist entscheidend für die erforderliche Kraftstoffmenge. Weiterhin ist die aktuelle Drehzahl des Motors entscheidend.
Somit ist die Aussage "maximale Spritmenge" in diesem, von dir erwähnten, Zusammenhang falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


@Kurt
Also nicht wie früher hier GRA 200 und in AT 400....😰

Die Zeiten haben sich Gebessert! 😁

Gruß Kurt

Wer mal die A31 Bochum - Emden gefahren ist wird die GRA bei 200+ km/h schätzen. Kein nennenswerter Verkehr auf 200km 😁 Da hat selbst mein alter 1.9 TDI Automatik voll beladen Vmax erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von Manetto


Bei noch keinem Hersteller und ich nutze Tempomaten seit mehr als 1 1/2 Jahrzehnten, ist dabei die Stellung Vollgas bisher zu erreichen gewesen, denn habe ich selbst aus dieser Geschwindigkeit Vollgas ohne Tempomat (GRA/ACC etc.) Gas gegeben, so war immer eine noch spürbar stärkere Geschwindigkeitszunahme (Beschleunigung) feststellbar.

So wie sich das liest, ist das ja dein subjektives Empfinden und nicht auf dem Prüfstand überprüft, oder? Zumindest fehlen mir hier die Nachweise für eine korrekte Überprüfung dieser Aussage. Wie wissenschaftlich dein subjektives Empfinden ist, kann jeder selbst entscheiden.

Ich finde es nur amüsant, dass du in anderen Threads ständig nach wissenschaftlichen Nachweisen gefragt hast, und hier kommst du mit "spürbar" etc.pp.

Falls ich falsch liege und du wirklich wissenschaftliche Nachweise für deine Aussage hast, würde ich mich freuen, wenn du diese hier auch darlegen würdest.

spürbare Grüße
phr34k

Zitat:

Original geschrieben von Antares_65



Zitat:

Original geschrieben von Manetto


@"ASDD1",

zu1)
Vollgas ist, wenn die Drosselklappe - so noch vorhanden - parallel zur Luftsäule ausgerichtet ist und damit dem Steuergerät signalisiert die maximale Spritmenge für diesen angeforderten Zustand bereitstellen zu sollen!

So nicht richtig.

Die Kraftstoffmenge bemisst sich nach der angesaugten Luftmasse und nicht nach der Stellung der Drosselklappe.
Zwar beeinflusst die Stellung der Drosselklappe auch die angesaugte Luftmenge, aber die Masse der angesaugten Luft ist entscheidend für die erforderliche Kraftstoffmenge. Weiterhin ist die aktuelle Drehzahl des Motors entscheidend.
Somit ist die Aussage "maximale Spritmenge" in diesem, von dir erwähnten, Zusammenhang falsch.

So, ist es nun vollkommen falsch!

Es ging darum, wie man Vollgas

definiert

, nämlich durch die geöffnete Drosselklappe, was Du damit verwechselst ist das stöchiometrische Verhältnis, nämlich das zwischen Luftmasse und Einspritzmenge.

Vollgas ist, wenn ich durchtrete, unabhängig von der Drehzahl, die hat nichts damit zutun, denn ansonsten könntest Du ja nur im Bereich des maximalen Drehmomentes, resp. der Nennleistung "Vollgas" geben, was natürlich Unsinn ist.

Die "maximale Spritmenge" bezieht sich - wie kann man das nur vorsätzlich falsch interpretieren wollen??? - natürlich auf die diesem Betriebszustand entsprechende Luftmasse.

Luftmenge existiert in diesem Zusammenhang gar nicht als Regelgröße, sondern es gibt nur die Luftmasse, deshalb heißt auch das dafür allein zuständige Regelorgan Luftmassenmesser, da die Luftmasse auch von der Feuchtigkeit und Temperatur abhängig ist.
Die Eingangsregelgröße ist die Gaspedalstellung!

Wer aber so etwas nicht weiß, der schreibt dann auch einen solchen Käse zusammen, so wie Du.

Ich amüsiere mich dabei nur noch köstlich

Manetto

Zitat:

Original geschrieben von Manetto



Also das Bordbuch im Golf VII meinst Du vermutlich.

Korrekt. Das ist aber auch der einzige Teil, mit dem du dich im richtigen Kontext bewegst.

Im Folgenden Teil geraten GRA und ACC herrlich durcheinander:

Zitat:

Die Bordbücher der zahlreichen Fahrzeuge, die ich mit Tempomat (GRA) bewegt habe, hatten den Geschwindigkeitsbereich - meist so wie auch hier ausgeführt zwischen 40 und irgendetwas oberhalb von 160 km/h - angegeben, beim baugleichen Skoda wird als Mindestgeschwindigkeit 30 km/h angeführt, hier wird die Wippe am GRA-Hebel zur Geschwindigkeitsänderung herangezogen, das ist unterschiedlich, in der Funktion aber immer gleich.
Die Angaben der Grenzgeschwindigkeiten sind ja auch sinnvoll, weil man ansonsten "ins Leere" greifen könnte und sich ärgert und das muss ja nicht sein.

Das führt Volkswagen selbst dazu aus:

Zitat ein:
"Die Geschwindigkeitsregelanlage mit „automatischer Distanzregelung ACC“ misst per Abstandssensor die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit zu vorausfahrenden Fahrzeugen.
[...]"
Zitat aus!

Ich bezog mich auf die GRA, genau wie der von mir zitierte Beitrag. Du zitierst VW zu ACC und bewegst dich in einen völlig anderen Kontext - und das auf dieses Forum bezogen noch nicht einmal korrekt, denn im Bordbuch (Golf-7-Fahrer kennen es) heißt es zu ACC:

"Mit Hilfe der ACC (Adaptive Cruise Control) kann eine beliebige Geschwindigkeit zwischen 30 km/h (18 mph) und 160 km/h (100 mph) konstant gehalten werden. Darüber hinaus hält die ACC einen vom Fahrer vorgewählten zeitlichen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug."

Die Frage zur GRA bleibt offen, denn dazu heißt es nur: "Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft eine individuelle gespeicherte Geschwindigkeit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h (15 mph) ? konstant zu halten."

Aber gut, dass du uns über Bordbücher und Geschwindigkeitsbereiche aufklären konntest... 🙄

@"ASDD1",

aber der Thread bezieht sich auf die ACC, also was wolltest Du jetzt mit Deiner Aussage erklären???

@"phr34k",

was willst Du denn mit einem Prüfstand?
Den benötigst Du für viele Erkenntnisse, aber doch nicht hierfür.
Außerdem könnten das doch sehr viel User hier selbst überprüfen, dass meine Aussage stimmt!
Nur zu, da bin ich aber gespannt, wie diese mit ihren GRA und ACC Vollgas darstellen können, ich konnte das bei keinem meiner Fahrzeuge durch die GRA, auch nicht mit Fahrzeugen der VW-Gruppe!

Ähnliche Themen