Tempomat geht nur bis 190???

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

moin liebe ford freunde....

sagt mal mein mondi tdci 140ps wenn ich tempomat anmache dann geht der nur bis 190km/h und dann geht es net weiter ...

meine frage woran kann das liegen und wie kriegt man den höher geschalten???????

mfg enso85

Beste Antwort im Thema

@gobang

Ich muss dir und anderen Usern energisch widersprechen. Dass ACC von Ford ist keine Sicherheitseinrichtung, sondern eine

Komfortfunktion im Sinne von Fahrerassistenzsystemen

. Diese unterstützt den Fahrer bei Autobahnfahrten, ist aber begrenzt durch

  1. maximale Verzögerungsleistung von nur 30%
  2. Reichweite des Hochfrequenzradars (FLR)
  3. keine Volllast zulässig.

Ich möchte nicht mit 210km/h vor dir herfahren und eine Vollbremsung machen müssen, wenn du so vom ACC begeistert bist und dir eine Geschwindigkeit jenseits von 180 oder 190km/h wünschst. Entschuldige, aber ich empfinde diese Forderung als wirklichkeitsfremd - dafür ist eine adaptive Geschwindigkeitsregelung nicht entworfen.
Normale Tempomaten (von denen hier immer wieder gesprochen wurde) lassen sich meist auch auf höhere Geschwindigkeiten einstellen. Das hat aber nichts mit ACC-Systemen zu tun. Die eingesetzten Radarsensoren mit 77 GHz sind maximal für Geschwindigkeiten bis zu 180km/h oder 200km/h (je nach Übertragungslatenz des verwendeten Bussystems (CAN oder z.B. Flexray) für die Informationen).
Lidarsysteme (City-Safety von Volvo) können nur für Nahbereiche eingesetzt werden.
Distronic von Daimler reagiert übrigens auch nur bis 200km/h.

Sicherheitseinrichtungen wären

  • ABS
  • ESP
  • Airbags mit Crashsensoren
  • Rückhalteeinrichtungen
  • Bremsassistent
  • Spurhalteassistent (Warner sind nur Assistenzsysteme) usw.

Werden die Sensorsignale des ACC-Radars für ein "Presafe-System" genutzt, dass den Gurt anlegt, Fenster schließt und den Bremsdruck erhöht, dann gehört es zu den Sicherheitssystemen - aber nur die "Presafe"-Funktion...
Intelligente Geschwindigkeitsmanagmentsysteme (wie z.B. City-Safety oder Distronic) - also ACC plus Notbremsassistent im Sinne von Kollosionsvermeidung gehören zu Sicherheitssystemen. ACC von Ford ist dies nicht. So ein System wird erst entwickelt. Diese nennen sich eigentlich TCAS (TrafficCollisionAvoidanceSytems) und nicht mehr nur ACC.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83



Diese nennen sich eigentlich TCAS (TrafficCollisionAvoidanceSytems) und nicht mehr nur ACC.

funktioniert es dann auch wie in der fliegerei??? na das möchte ich sehen 🙂

TCAS = Traffic Alert and Collision Avoidance System

@DeltaF

Ich weiß, dass der Begriff TCAS eigentlich aus der Luftfahrt kommt. Dort gibt es diese Systeme schon seit 30 Jahren...

Im Rahmen der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen, welche eine Bremsung bei einer Kollisionsgefahr einleiten (City-Safety von Volvo und Distronic von Daimler) spricht man auch von TCAS. Nur eben im Straßen- und nicht im Luftverkehr.

Im AKÜFI der Hersteller sieht doch schon längst keiner mehr durch. Wie viele unterschiedliche markenspezifische Abkürzungen für ESP (eingetragenes Warenzeichen der Daimler AG) gibt es? 10? 😉

Zitat:

Original geschrieben von gobang



Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Ich möchte nicht mit 210km/h vor dir herfahren und eine Vollbremsung machen müssen, ...
Da kann ich Dich beruhigen (Kennst Du das ACC von Ford wirklich?).
Denn, bei Verringerung des Abstands zum Vorausfahrenden wird die Bremsunterstützung aktiviert,
d.h. wenn man dann manuell bremst wird sofort die volle Bremswirkung erzielt.
Die Bremswirkung ist damit effektiver als ohne ACC.

davon merke ich allerdings nichts.

wenn der vordermann auf der autobahn starkt genug bremst, um das forward warning auszulösen und ich dann das bremspedal betätige, wird keine vollbremsung (volle bremswirkung) ausgelöst.

Zitat:

Original geschrieben von waschbaer123


davon merke ich allerdings nichts.
wenn der vordermann auf der autobahn starkt genug bremst, um das forward warning auszulösen und ich dann das bremspedal betätige, wird keine vollbremsung (volle bremswirkung) ausgelöst.

Das ist aber komisch.

Bei mir wird die Bremse bereits vorgespannt, wenn das ACC gerade dabei ist, die Geschwindigkeit zu verringern - also Gas wegnimmt oder bremst. Damit meine ich nicht die Abstandswarnung, das ACC ist im normalen Regelbetrieb und vergrößert gerade den Abstand (der aber noch nicht beunruhigend klein ist), wenn ich dann bremse ist die Bremswirkung bereits viel stärker als im Normalzustand.

Am Anfang mußte ich mich auch erst daran gewöhnen.

Das ist übrigens ein reines Sicherheitsfeature des ACC und keine Frage des Komfort.

Ähnliche Themen

Die Abstandswarnung und das Aktivieren der Bremsunterstützung ist unabhängig vom ACC 😉 Es bedingt zwar die Sensorik ist aber ein eigenständiges System. Trägt natürlich zur Sicherheit bei.

Davon mal abgesehen, stellt der Notbremsassistent bei einem bestimmten Gradienten der Pedalbetätigung eine Gefahrenbremsung fest und sorgt für eine Bremsung mit maximaler Kraft, egal wie stark das Pedal eigentlich betätigt wird (Hauptsache es wird betätigt).

@Waschbaer123

Es wird nicht automatisch eine Vollbremsung eingeleitet - nur die Reaktionszeit des Bremssystems minimiert. Für eine Vollbremsung musst du dann schon selber ordentlich (bzw. nur schnell genug siehe oben) auf die Bremse treten.

Zitat:

Original geschrieben von gobang


Bei mir wird die Bremse bereits vorgespannt, wenn das ACC gerade dabei ist, die Geschwindigkeit zu verringern - also Gas wegnimmt oder bremst. Damit meine ich nicht die Abstandswarnung, das ACC ist im normalen Regelbetrieb und vergrößert gerade den Abstand (der aber noch nicht beunruhigend klein ist), wenn ich dann bremse ist die Bremswirkung bereits viel stärker als im Normalzustand.
Am Anfang mußte ich mich auch erst daran gewöhnen.

Das ist übrigens ein reines Sicherheitsfeature des ACC und keine Frage des Komfort.

Inzwischen habe ich das nochmal genauer verifiziert, das mit dem "Gas wegnimmt" muß ich zurücknehmen. Die Bremse wird nur vorgespannt, wenn das ACC selbst gerade bremst.

Dies ist aber definitiv nur so bei aktiviertem ACC, wenn es ausgeschaltet ist gibts dabei kein Vorspannen der Bremse (außer beim Forward Alert - das setzt aber viel später ein). Wenn ich also auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug zufahre und das ACC bremst leicht, ist die Bremswirkung bei dann manuellem Bremsen deutlich verstärkt. Ist das ACC aus, ist die Bremswirkung bei gleicher Situation ganz normal, also nicht verstärkt. Dies heißt also, daß es sich dabei nicht um den Notbremsassistent des Forward Alert handelt, da sich dieser nicht ausschalten läßt.

Astra GSi'83

nimm's mir nicht übel, aber da mußt Du ein Code Review machen oder die SPECs nochmal genauer lesen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen