Tempomat geht nur bis 190???

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

moin liebe ford freunde....

sagt mal mein mondi tdci 140ps wenn ich tempomat anmache dann geht der nur bis 190km/h und dann geht es net weiter ...

meine frage woran kann das liegen und wie kriegt man den höher geschalten???????

mfg enso85

Beste Antwort im Thema

@gobang

Ich muss dir und anderen Usern energisch widersprechen. Dass ACC von Ford ist keine Sicherheitseinrichtung, sondern eine

Komfortfunktion im Sinne von Fahrerassistenzsystemen

. Diese unterstützt den Fahrer bei Autobahnfahrten, ist aber begrenzt durch

  1. maximale Verzögerungsleistung von nur 30%
  2. Reichweite des Hochfrequenzradars (FLR)
  3. keine Volllast zulässig.

Ich möchte nicht mit 210km/h vor dir herfahren und eine Vollbremsung machen müssen, wenn du so vom ACC begeistert bist und dir eine Geschwindigkeit jenseits von 180 oder 190km/h wünschst. Entschuldige, aber ich empfinde diese Forderung als wirklichkeitsfremd - dafür ist eine adaptive Geschwindigkeitsregelung nicht entworfen.
Normale Tempomaten (von denen hier immer wieder gesprochen wurde) lassen sich meist auch auf höhere Geschwindigkeiten einstellen. Das hat aber nichts mit ACC-Systemen zu tun. Die eingesetzten Radarsensoren mit 77 GHz sind maximal für Geschwindigkeiten bis zu 180km/h oder 200km/h (je nach Übertragungslatenz des verwendeten Bussystems (CAN oder z.B. Flexray) für die Informationen).
Lidarsysteme (City-Safety von Volvo) können nur für Nahbereiche eingesetzt werden.
Distronic von Daimler reagiert übrigens auch nur bis 200km/h.

Sicherheitseinrichtungen wären

  • ABS
  • ESP
  • Airbags mit Crashsensoren
  • Rückhalteeinrichtungen
  • Bremsassistent
  • Spurhalteassistent (Warner sind nur Assistenzsysteme) usw.

Werden die Sensorsignale des ACC-Radars für ein "Presafe-System" genutzt, dass den Gurt anlegt, Fenster schließt und den Bremsdruck erhöht, dann gehört es zu den Sicherheitssystemen - aber nur die "Presafe"-Funktion...
Intelligente Geschwindigkeitsmanagmentsysteme (wie z.B. City-Safety oder Distronic) - also ACC plus Notbremsassistent im Sinne von Kollosionsvermeidung gehören zu Sicherheitssystemen. ACC von Ford ist dies nicht. So ein System wird erst entwickelt. Diese nennen sich eigentlich TCAS (TrafficCollisionAvoidanceSytems) und nicht mehr nur ACC.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Welchen Baumonat hast Du?

gebaut 03-2009

und im Mk 3 ging der Tempomat bis 200 km/h.

Also ma ganz ehrlich..
Wenn ihr keine anderen Probleme habt...!

Na und, da geht der halt nur bis 180/190 oder was weiß ich. Bei der Geschwindigkeit kann man sowieso kaum beruhigt auf deutschen Autobahnen den Tempomat einschalten.

Also hört auf darüber zu diskutieren wie weit der Tempomat geht, sondern erfreut euch daran, das ihr einen habt !! Und das er gut funktioniert !

Gruß
der M

Meiner ist aus dem Baumonat 06/2009 und hat auch ACC. Er lässt sich bis 189 km/h einstellen.

Mein Renault Safrane ging von 40 bis Maximum ohne Grenze. Dafür konnte man aber die Geschwindigkeit nicht digital ablesen. Jeder Hersteller hat eben andere Vorstellungen.

Das Abbremsen mit ACC vor dem Vordermann funktioniert wirklich gut. Wenn der dann Platz gemacht hat braucht das ACC einige Zeit um die "Freiheit" zu erkennen und es dauert eine kleine Weile, bis der Mondeo beschleunigt. Wenn ich dann nicht per Gaspedal beschleunigend eingreife macht das meinen Hintermann manchmal nervös. Ist diese Verzögerung bei anderen ACC-Fahrzeugen auch vorhanden?

Zitat:

Ist diese Verzögerung bei anderen ACC-Fahrzeugen auch vorhanden?

Ja, ist sehr träge mit dem Erkennen der "freien Bahn" und dem Beschleuinigen insgesamt.

Ähnliche Themen

Hallo,

mein ACC Tempomat geht auch bis 189. Ich hatte vorher einen Passat, der ging bis 220.
Ich habe einmal gelesen, dass das auch mit den Bedingungen für den Euro NCAP Crashtest zusammenhängt und dadurch erst die fünf Sterne erreicht werden können.
Es zählen ja Punkte für die Sterne und der begrenzte Tempomat bringt genauso welche, wie die,
der Gurt ist nicht angelegt, Piepser.

Gruß

M.K.

Zitat:

Ich habe einmal gelesen, dass das auch mit den Bedingungen für den Euro NCAP Crashtest zusammenhängt und dadurch erst die fünf Sterne erreicht werden können.
Es zählen ja Punkte für die Sterne und der begrenzte Tempomat bringt genauso welche, wie die,
der Gurt ist nicht angelegt, Piepser.

Da hätte ja dann wiedermal voll der EU-Bürokrat zugeschlagen.

Weil die Wirkung ist (wie ich oben schon versucht habe zu beschreiben) absolut paradox.

Will man mit ACC über 180km/h fahren, muß man aufs Gaspedal treten und setzt erst damit das Bremsen zur automatischen Abstandseinhaltung (also eine Sicherheitsfunktion) außer Kraft.

Da glaube ich eher, daß Tammo KLE Recht hat und es funktionale Ursachen hat, sprich die Radarreichweite ist etwas zu gering.

Warum dann die ungerade Tempozahl 189 und nicht 190 ?

@gobang

Ich muss dir und anderen Usern energisch widersprechen. Dass ACC von Ford ist keine Sicherheitseinrichtung, sondern eine

Komfortfunktion im Sinne von Fahrerassistenzsystemen

. Diese unterstützt den Fahrer bei Autobahnfahrten, ist aber begrenzt durch

  1. maximale Verzögerungsleistung von nur 30%
  2. Reichweite des Hochfrequenzradars (FLR)
  3. keine Volllast zulässig.

Ich möchte nicht mit 210km/h vor dir herfahren und eine Vollbremsung machen müssen, wenn du so vom ACC begeistert bist und dir eine Geschwindigkeit jenseits von 180 oder 190km/h wünschst. Entschuldige, aber ich empfinde diese Forderung als wirklichkeitsfremd - dafür ist eine adaptive Geschwindigkeitsregelung nicht entworfen.
Normale Tempomaten (von denen hier immer wieder gesprochen wurde) lassen sich meist auch auf höhere Geschwindigkeiten einstellen. Das hat aber nichts mit ACC-Systemen zu tun. Die eingesetzten Radarsensoren mit 77 GHz sind maximal für Geschwindigkeiten bis zu 180km/h oder 200km/h (je nach Übertragungslatenz des verwendeten Bussystems (CAN oder z.B. Flexray) für die Informationen).
Lidarsysteme (City-Safety von Volvo) können nur für Nahbereiche eingesetzt werden.
Distronic von Daimler reagiert übrigens auch nur bis 200km/h.

Sicherheitseinrichtungen wären

  • ABS
  • ESP
  • Airbags mit Crashsensoren
  • Rückhalteeinrichtungen
  • Bremsassistent
  • Spurhalteassistent (Warner sind nur Assistenzsysteme) usw.

Werden die Sensorsignale des ACC-Radars für ein "Presafe-System" genutzt, dass den Gurt anlegt, Fenster schließt und den Bremsdruck erhöht, dann gehört es zu den Sicherheitssystemen - aber nur die "Presafe"-Funktion...
Intelligente Geschwindigkeitsmanagmentsysteme (wie z.B. City-Safety oder Distronic) - also ACC plus Notbremsassistent im Sinne von Kollosionsvermeidung gehören zu Sicherheitssystemen. ACC von Ford ist dies nicht. So ein System wird erst entwickelt. Diese nennen sich eigentlich TCAS (TrafficCollisionAvoidanceSytems) und nicht mehr nur ACC.

Wieder mal eine treffende Antwort von Dir

Danke ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Ich möchte nicht mit 210km/h vor dir herfahren und eine Vollbremsung machen müssen, ...

Da kann ich Dich beruhigen (Kennst Du das ACC von Ford wirklich?).

Denn, bei Verringerung des Abstands zum Vorausfahrenden wird die Bremsunterstützung aktiviert,

d.h. wenn man dann manuell bremst wird sofort die volle Bremswirkung erzielt.

Die Bremswirkung ist damit effektiver als ohne ACC.

Zitat:

Original geschrieben von gobang



Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Ich möchte nicht mit 210km/h vor dir herfahren und eine Vollbremsung machen müssen, ...
Da kann ich Dich beruhigen (Kennst Du das ACC von Ford wirklich?).
Denn, bei Verringerung des Abstands zum Vorausfahrenden wird die Bremsunterstützung aktiviert,
d.h. wenn man dann manuell bremst wird sofort die volle Bremswirkung erzielt.
Die Bremswirkung ist damit effektiver als ohne ACC.

Na das bringt mir ja was, wenn deine Reaktionszeit bis zum Tritt aufs Pedal so lange dauert, das der (zu geringe) Abstand dieser Systeme nicht mehr ausreicht um vor mir zum stehen zu kommen... Auch mit vollen Bremsdruck.

Scheinbar verlässt du dich ja schon auf die 30% und bist mental nicht zu einer Vollbremsung eingestellt, wenn du ACC auch für höhere Geschwindigkeitsbereiche forderst...

Zu deiner Info - ja ich kenne das ACC von Ford. Ich kenne sogar den Softwarecode und die Spezifikation... also wohl besser als DU 😉

Bevor sich hier der Ton weiter verschärft möchte ich mal eine Frage loswerden.

Besonders in den ersten Wochen, als ich ACC noch nicht so gewohnt war, habe ich mir gewünscht den Bremsassistenten auszuschalten und nur mit dem klassischen Tempomaten zu fahren. Noch den Tempomaten aus meinem alten Wagen gewohnt, nervte es mich, dass nun auf der Autobahn ständig jemand in meine Lücke zum Vordermann fährt und daraufhin das ACC bremst. So wandere ich in der Kolonne ständig weiter nach hinten.

In den meisten Fällen ist das ACC schon top, aber es gibt ein paar Situationen, da würde ich gerne ohne Radar fahren und selbst bremsen wollen (Bitte gebt mir jetzt nicht den Tip das ACC auszuschalten 😉 ).

Kann man das Radar ausschalten und den Tempomaten ohne Radar, also ganz klassisch, betreiben?

Hallo,

also ACC = kein Sicherheitssystem ist mir zu einfach.

Theoretisch mag das ja sein - die Reaktionszeit ist tatsächlich zu langsam es handelt sich wirklich nur um ein Komfortfeature.

Aber ein Komfortfeature das wirklich Sicherheit bringt:

a) Dein Gefühl für den richtigen Abstand ändert sich - Du bekommst den korrekten Abstand immer wieder gezeigt.

b) wenn Du wirklich pennst, bremst das Auto und zwar bevor 95% aller Fahrer in dieser Situation bremsen würde.

c) wenn das System bremst bist Du aufmerksam, falls Du dann erst reagierst hat das System wenigestens mit 30% gebremst und nicht noch etwa Gas gegeben.

Für mich geht der Nutzen klar über ein Komfortsystem hinaus.

Zu der Frage nach der reinen Tempomatfunktion weil man Dank ACC weiter nach hinten gereicht wird - das stimmt nicht, weil das ACC immer beschleunigt wenn es geht - und der Mensch nicht, der ist gelegentlich abgelenkt. Glaub mir: mal gewinnst Du, mal verlierst Du.

Und wer will sich nach ACC noch mit den Leuten auf eine Stufe stellen die 2m als Sicherheitsabstand empfinden, man kann wirklich besser mal auf einen Überholvorgang verzichten.

Lass mal, auf mich hat ACC schon mehr Wirkung als irgendein Komfortfeature. Und die 30% Bremsleistung sind zwar verbesserungsfähig aber immer noch gut. Der Durchschnittsfahrer bremst nicht mehr als 60 oder 70%, das schaffen die allerwenigsten, und dann hast Du noch den Sicherheitsabstand.

Hier wird ACC mit einem normalen Tempomaten verglichen. ACC ist demnach gefährlich - dann gehören die normalen Tempomaten also verboten?

Immer auf dem Teppich bleiben, so ein System ist schon ein Fortschritt.

Grüße

Tammo

Ich schreibe hier mal aus der Sicht eines Vielfahrers (c.a. 80.000Km im Jahr).
Ob nun Komfort oder Sicherheit im Vordergrund steht, sollte jeder für sich selbst entscheiden.

1. auf einer Tunneldurchfahrt war ich einmal abgelenkt und habe nicht bemerkt, dass vor mir eine Vollbremsung stattfand.(nach 700Km kann das schon mal passieren)
In dem Moment "piepte" mein ACC und warnte mich über den dramatisch verkürzten Abstand zum Vordermann. Nur das intuitive Vollbremsen brachte mich knapp einen Meter vor dem dann schon stehenden Auto zum Stillstand. Für mich eindeutig Sicherheit.

2. wenn ich längere Strecken fahre nutze ich den ACC in der Regel bei freier Bahn am liebsten mit etwa 160 Km/h. So hat er genügend Zeit auf Spurwechsler zu reagieren. Das etwas träge wieder in Schwung kommen überspiele ich mit dem Gaspedal. (ein bischen eigene Arbeit muss schon sein).
Für mich eindeutig Komfort

Fazit und persönliche Erkenntniss: ich habe mir den ACC bestellt, damit er mich warnt, wenn im dunkeln und bei Regen meine Augen müde werden. Langsamer LKW voraus usw..
Das war meine Vorstellung vor der Auslieferung des Autos.
Ich bin vorher Passat gefahren und gehörte eher zur Fraktion Vollgas (220Km) wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen. Mittlerweile hat mein Mondeo 36.000Km dauf und ich bin maximal 1000 davon Vollgas gefahren. Der ACC erzieht mich zu einer gelasseneren und ruhigeren Fahrweise.
Damit ist er (sehr im Sinne meiner Frau und der Kinder) ein Sicherheitsassistent.
Mann muss sich allerdings darauf einlassen wollen, sonst bringt auch diese Technik nichts.

Traurig ist nur, dass mein eher kleiner Händler in Schleswig Holstein begeistert mit mir eine Probefahrt gemacht hat, um dieses System kennen zu lernen. Er kannte es nur aus dem Katalog.

Ford, tut was!

Zitat:

Original geschrieben von Adit


[...]
In den meisten Fällen ist das ACC schon top, aber es gibt ein paar Situationen, da würde ich gerne ohne Radar fahren und selbst bremsen wollen (Bitte gebt mir jetzt nicht den Tip das ACC auszuschalten 😉 ).

Kann man das Radar ausschalten und den Tempomaten ohne Radar, also ganz klassisch, betreiben?

Zu Punkt 1) - dann tritt doch auf die Bremse. Dadurch wird das ACC nicht deaktiviert sondern nur in den Standby-Modus versetzt und deine Einstellungen bleiben gespeichert. Einfach Knöpfchen drücken und es geht wie vorher weiter.

Kurz Gas geben kannst du auch mit ACC.

Zu Punkt 2) - NEIN. ACC ist kein Tempomat, der mit Radar erweitert wurde, sondern ein eigenständiges System. Das geht so leider nicht.

@ Tammo KLE:

Die Auslegung eines ACC ist nunmal per Definition nur ein komfortorientiertes Fahrerassistenzsystem. Und in zahlreichen Situationen (starke Kurven, Steigung/Gefälle oder langsam fahrenden bzw. stehenden Fahrzeugen) reagiert das System garnicht, zu spät oder falsch.

Das Argument mit dem Abstand ist natürlich zulässig - bei vom Fahrer korrekt eingestelltem Abstand.

Hier wurde nie ein ACC mit einem reinen Tempomat verglichen. Es ging hier schon von Anfang an in der Diskussion mit gobang, um die begrenzte Geschwindigkeit des ACC. Die einen ganz klaren Sinn hat - eigentlich war das auch meine Kernaussage.

@ Scenic26
Der Abstandswarner/Kollisionswarner hat mit dem ACC-System nichts zu tun. Er verwendet lediglich die Sensorsignale.

In dieser Kombination natürlich ein Sicherheitsvorteil. Auch wenn du evtl. mal über deine Einstellung nachdenken solltest, wenn dir solche Situationen nach 700km passieren und du von müden Augen etc. sprichst 😉 Pause machen? Ich fahre auch oft 700km (Köln - Neubranbenburg in M-V). Teilweise bin ich diese Strecke schon am Stück durchgefahren oder 1400km an einem Tag. Solche Probleme hatte ich nie... Und wenn ich Anzeichen von Ablenkung bzw. Müdigkeit bemerke, wird mal angehalten.

Punktum - ACC ist zur Entlastung des Fahrers. Nicht zur Korrektur seiner Fehler. Diese Entlastung kann die Konzentration schonen, was freilich ein Sicherheitsgewinn ist. Einigen wir uns darauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen