1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Tempomat funktioniert nicht, mögliche Ursachen?

Tempomat funktioniert nicht, mögliche Ursachen?

VW Passat B5/3B

Hallo Motor Talk Community,

besitze seit 2 Monaten einen Passat B5 1,8T, Bj. 98 mit ca. 123 tkm und 150PS. Tempomat ist Orginal (nichts über nachrüstung vermerkt).

Beim Kauf (Privatkauf) wurde mir eingeredet er funktioniert doch nur bei bestimmter betätigungs kombi hörte sich stark nach müll an. Sah es aber nicht als großes Problem an diesen zu reparieren bzw. auszutauschen doch es können nach viel google suche mehr Ursachen sein als am Anfang gedacht.

Es tut sich einfach nix, es leuchtet nix auf geschweige denn er behält die Geschwindigkeit bei.

Nun meine Frage, welche Ursache können es sein?
Der Schalthebel?
Kaltelötstellen an den Relaise?
an kupplungs-, Brems- oder Gaspedal mögliche Schalter hinüber?
Wie sollte ich es am besten angehn um die möglichen Fehlerquellen zu finden und einzuschränken?
Is dies Problem auch ohne Werkstatt zu beheben?

Benutze und bin auch nicht auf Tempomat angewiesen doch wenn einer vorhanden is will ich den auch nutzen.

MfG Kevin

Beste Antwort im Thema

Eigentlich kannst du nur wenig machen. Um an den Blinkerhebel zu kommen, müsstest du das Lenkrad inkl. Airbag abnehmen. Und genau hier hört es auf. Arbeiten am Airbag dürfen nur durch geschultes Fachpersonal wahrgenommen werden, die einen Sprengstoffschein besitzen. Der Airbag fällt unter das Sprengstoffgesetz. ALso nichts für Privatleute. Sollte dir hier etwas passieren, trägst du die Kosten selbst - keine Versicherung zahlt.

Das einzige, was du machen kannst, ist das Motorsteuergerät ausbauen, um an die Kabel zu kommen. Ist ne etwas langwierigere Arbeit und da du nicht weiß, woran es genau liegt, vllt vertane Arbeit. Es sei denn, er ist nachgerüstet - hier drängt sich der Verdacht auf, dass er falsch angeschlossen wurde. Wenn das der Fall ist, müsste eigentlich etwas im Tacho leuchten.

Soweit ich weiß, funktioniert der Tempomat ab 30 km/h. Die Aussage, er funtkioniere nur bei einer bestimmten Betätigungskombination stimmt nicht. Du musst ihn natürlich einschalten - eine grüne Anzeige (ein grüner Tacho) erscheint im Bereich des Drehzahlmessers. Danach musst du nur fahren - sagen wir 70 km/h - und an der Wippe (unten) des Hebels den Tempomat einschalten. Hast du einen Tempomaten mit nur einem Schalter, also keine Wippe, dann drück ihn einfach rein. So müsste er funktionieren.

So wie sich das Ganze anhört, scheint er nachgerüstet zu sein. Fahr am besten in die Werkstatt und lass den Wagen mal Auslesen. Es müsste was abgelegt sein.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Eigentlich kannst du nur wenig machen. Um an den Blinkerhebel zu kommen, müsstest du das Lenkrad inkl. Airbag abnehmen. Und genau hier hört es auf. Arbeiten am Airbag dürfen nur durch geschultes Fachpersonal wahrgenommen werden, die einen Sprengstoffschein besitzen. Der Airbag fällt unter das Sprengstoffgesetz. ALso nichts für Privatleute. Sollte dir hier etwas passieren, trägst du die Kosten selbst - keine Versicherung zahlt.

Das einzige, was du machen kannst, ist das Motorsteuergerät ausbauen, um an die Kabel zu kommen. Ist ne etwas langwierigere Arbeit und da du nicht weiß, woran es genau liegt, vllt vertane Arbeit. Es sei denn, er ist nachgerüstet - hier drängt sich der Verdacht auf, dass er falsch angeschlossen wurde. Wenn das der Fall ist, müsste eigentlich etwas im Tacho leuchten.

Soweit ich weiß, funktioniert der Tempomat ab 30 km/h. Die Aussage, er funtkioniere nur bei einer bestimmten Betätigungskombination stimmt nicht. Du musst ihn natürlich einschalten - eine grüne Anzeige (ein grüner Tacho) erscheint im Bereich des Drehzahlmessers. Danach musst du nur fahren - sagen wir 70 km/h - und an der Wippe (unten) des Hebels den Tempomat einschalten. Hast du einen Tempomaten mit nur einem Schalter, also keine Wippe, dann drück ihn einfach rein. So müsste er funktionieren.

So wie sich das Ganze anhört, scheint er nachgerüstet zu sein. Fahr am besten in die Werkstatt und lass den Wagen mal Auslesen. Es müsste was abgelegt sein.

hallo...

ich würde auch sagen am besten fehler auslesen - bei solche sachen kommt man selber leider nicht weit!!!

viel erfolg - und berichte uns...

danke

mfg

Ok, werde morgen eine Werkstatt aufsuchen. Wird natürlich dann davon Berichtet 😉

Danke trotzdem.

Hallo,

das Baujahr 1998 und vermutlich AEB- Motor läßt darauf schließen, dass es sich hier um die Unterdruckvariante einer GRA handelt.

Dies erkennst Du u.a. am Seilzug (motorseitig) für die Gasbetätigung. Mache die Motorhaube auf und schau dort nach (gleich vorn am Motor), ob Du dort ein nach unten führendes kurzes Gestänge zur Unterdruckdose (Stellelement mit Zugstange) findest. Das eine Bild stammt von einem anderen User, der bestimmt nichts dagegen hat, dass es hier verwendet wird).😉

Entgegen vieler gut gemeinter Hinweise (die ich auch erhalten habe) läßt sich bei dieser GRA- Variante (Unterdruck) überhaupt nichts (!!!) auslesen! Das geht nur bei der E-Gasvariante! Spare Dir daher die Fahrt dahin oder Du triffst dort wirklichen einen Fachmann, der sich wirklich mit der Unterdruckvariante auskennt.

Dass Dein System nicht funktioniert, kann folgende Ursachen haben:

1. GRA- Steuergerät hat schlechte/ fehlerhafte Lötstellen

2. das Unterdrucksystem hält nicht mehr den Unterdruck (kann geprüft werden durch Dich) - hierzu gibt es eine einfache Prüfmethode

3. Unterdruckpumpe ist defekt (kannst Du prüfen- Radhausschale muß dafür entfernt werden)

Dass der Blinkhebelschalter eventuell defekt ist, das dürfte eher nicht zutreffend sein.

PassatRM

Lage-stellelement
S7300083

Das ist mal eine Antwort und weiterhilfe 🙂

Ja dies ist mir schon bekannt und auch schon gesehn ist Gaszugbetätigung wie du sagtest.

Wo befindet sich das GRA-Steuergerät? GRA? Evtl. Bilder würden gut weiterhelfen.

Habe schon paar mal was von Unterdrucksystem gelesen, kannst du mir das System und die funktion erklären? Kannst du mir die Prüfmethode auch nennen?

Und wofür wird die Unterdruckpumpe benötigt bei tempomat?

Ich würd es gern selber lösen und so weit es möglich ist selber reparieren denn mich interessieren Fahrzeuge allgemein und lerne gern dazu.

Gugst du...

Greetz HM

Zitat:

Original geschrieben von Hausmeister01


Gugst du...

Greetz HM

War bei mir auch so (1.8T AEB Bj 97). Läuft seit dem Nachlöten alles wieder wunderbar.

Ich habe auch einen tempomaten in meinem passat 1.8 turbo aeb aber wenn ich den einschalten leitet bei mir nichts im Tacho glaube ich habe noch nicht drauf geachtet

Du meintest wohl 'Leuchten'.
Da leuchtet beim AEB auch nichts, GRA hat keine Anzeigen bei diesem Modell.

Zitat:

Original geschrieben von Hausmeister01


Gugst du...

Greetz HM

Kann die Bilder nicht anschauen als NICHT Mitgleid kannst du die bitte hier direkt reinposten?

Das hier sollte Deine Fragen beantworten.

http://www.passat3b.de/.../viewtopic.php?...

Ausbau der Handschuhfachs ist einfach, dazu einfach die Torxschrauben der Verschalung lösen inkl der Schrauben unter der schwarzen Abdeckung bei der Türe (Abdeckung lässt sich einfach abziehen, analog der Abdeckung bei den Sicherungen).

Die GRA ist die Metalbox hinter dem Beifahrerairbag, einfach Stecker abziehen und die Schraube lösen.

Zitat:

Original geschrieben von tops4u


Das hier sollte Deine Fragen beantworten.

http://www.passat3b.de/.../viewtopic.php?...

Ausbau der Handschuhfachs ist einfach, dazu einfach die Torxschrauben der Verschalung lösen inkl der Schrauben unter der schwarzen Abdeckung bei der Türe (Abdeckung lässt sich einfach abziehen, analog der Abdeckung bei den Sicherungen).

Die GRA ist die Metalbox hinter dem Beifahrerairbag, einfach Stecker abziehen und die Schraube lösen.

Danke sehr, werde dies schnellst möglich anschaun und ggf. nachlöten hoffentlich habs ihr damit Recht. 🙂

Zitat:

Und wofür wird die Unterdruckpumpe benötigt bei tempomat?

Diese Pumpe sitzt über dem linken Kotflügel, "versteckt" unter dem ABS-Steuerblock und schlecht einsehbar.

Die Pumpe erzeugt den Unterdruck, der das Stellelement zusammenzieht und über die Verbindungsstange "Gas gibt" bzw. aktuelle die Stellung beibehält. Über das Geschwindigkeitssignal in Verbindung mit dem GRA-Steuergerät wird bei Bedarf automatisch nachgeregelt bzw. man manuell die Geschwindigkeit über den Schalter erhöht o. absenkt.

😉

Das GRA-Steuergerät ist nach Erfahrungen anderer Nutzer (wie bereits beschrieben) eine mögliche Fehlerquelle. => Ausbau und dann nachlöten.

Zitat:

Kannst du mir die Prüfmethode auch nennen?

Dafür benötigst Du eine 2. Person.

Der Motor bleibt aus: Die 2. Person betätigt das Kupplungspedal und öffnet damit das dort befindliche Entlüftungsventil. Du drückst mit der Hand das Stellelement (den Gummi) zusammen bzw. nach unten. Dabei/ damit wird gleichzeitig Gas gegeben. An der untersten möglich Position sagt Du der 2. Person, dass sie das Kupplungspedal losläßt.

Ist das System dicht, so bleibt die Stellung des Gashebels (am Motor) bzw. des Stellelementes in der erreichten Pos.

Ob die Pumpe funktioniert kannst Du prüfen, in dem Du zunächstdie Handhausverkleidung entfernst. Dann den 3-fach Stecker abziehen und an 2 Kontakten (probieren) Plus bzw. Minus anlegen. Du wirst dann merken (hören), ob die Pumpe arbeitet.

PassatRM

P.S. Der Stoplichtschalter muß übrigens auch funktionieren. Dies als Hinweis.

Geändert wegen Fehler "Batterie" siehe übernächste Wortmeldung.🙄

Zitat:

Original geschrieben von PassatRM


Diese Pumpe sitzt über dem linken Kotflügel und Batterie, "versteckt" unter dem ABS-Steuerblock und schlecht einsehbar.

Hä?

Greetz HM

Deine Antwort
Ähnliche Themen