Tempomat fällt zeitweise aus
Hallo!
Bei meinem Octavia Bj 08/2005 fällt zeitweise der Tempomat aus. Erst funktioniert alles normal und dann nach einiger Zeit, lässt er sich nicht mehr einschalten. Erst nach dem Auschalten der Zündung für ca. 1 min, funktioniert er wierder ohne Prbleme. Scheint mir ein Fehler in der Software zu sein. Kennt das jemand?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier mal die Anleitung runterladen, abarbeiten und FERTIG.
Gruß
48 Antworten
Hab keine Kratzer auf dem Hebel hinterlassen, da der nur sehr leicht zusammengeklipst ist. Man fähert einfach, wie in der Anleitung beschrieben, mit einem flachen Messer oder Schraubendreher dazwischen und dann springt das Teil fast von selbst auf. Ist echt einfach und ein ausgebildeter Mechaniker, sollte das erst recht können. Selbst das Zerlegen der Schalteinheit war total simpel. Sind ja auch kaum Teile dran. Also falsch kann man da auf keinen Fall was machen und vor Beschädigungen braucht man auch keine Angst haben.
Zitat:
Original geschrieben von AlexP21
Und hast du es geschafft ohne einen einzigen Kratzer am Hebel zu verursachen?Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Danke übrigens für die SUPER Anleitung. Ich habe es ausprobiert und fahre jetzt schon eine ganze Weile, ohne das der Tempomat Probleme macht. Wer hätte gedacht, dass das so schnell und Preiswert geht. Der ganze Vorgang hatte etwa 30 min gedauert und hat mich nur den 8er TX Schraubendreher gekostet. Bei Skoda wollte man den ganzen Lenkstockhebel wechseln und das für über 160 Euro. Eine andere Reparatur wäre angeblich nicht möglich. Sagte zumindest der Meister. Jetzt frage ich mich, wie oft die Leute mit teuren Austauschteilen, im wahrsten Sinne des Wortes beschissen werden, obgleich eine einfache Instandsetzung möglich und vor allem Preiswerter wäre.
Was würdest du als Kunde sagen wenn der Hebel nach der Instandsetzung Kratzer hat?
Du mußt das auch mal aus der Sicht der Werkstatt sehen.
Die Werkstatt muß für ihre Arbeit auch 2 Jahre Garantie geben.
In so einem Fall ist das mit Sicherheit ein Verlustgeschäfft.
Also komplett tauschen und die Werkstatt ist beim erneuten defekt des Schalters (innerhalb von 2 Jahren) "fein" raus da es sich um Ersatzteilegarantie handelt - und das Werk dann die kosten übernimmt.
Ich glaube, wenn die Werkstatt einen Kunden vor die Wahl stellt, entweder ein kleiner Kratzer am reparierten Hebel oder eine teure Reparatur, dann würde so ziemlich jeder Kunde den Kratzer in Kauf nehmen. Außerdem schaut man ja während der Fahrt i.d.R. auf die Anzeigen im Armaturenbrett und nicht auf irgendwelche (kleinen) Kratzer, die vielleicht noch an der Rückseite des Hebels zu finden wären.
Zitat:
Original geschrieben von Trias666
...Also falsch kann man da auf keinen Fall was machen und vor Beschädigungen braucht man auch keine Angst haben.
ganz genau aus diesem Grund sollte es jeder erst einmal selbst versuchen, den Hebel zu reparieren. Ich meine, der Hebel ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ersteinmal der Auslöser, somit defekt, also müßte er sowieso neu. Wenn ich dabei nun wider Erwarten doch etwas Zerstören sollte, muß ich ohnehin einen neuen kaufen, aber so spart jeder, bei dem der Versuch glückt, ca. 110 EUR + Einbau. Und die Wahrscheinlichkeit, daß es glückt, liegt bei nahezu 100 %.
Wegwerfen kann ich den Hebel immer noch, ich freue mich stattdessen über eine Menge Geld, die ich gespart habe.
Zitat:
Original geschrieben von etom39
Hallo,hier mal die Anleitung runterladen, abarbeiten und FERTIG.
Gruß
Vielen Dank für diese Anleitung !
Tempomat funzt wieder einwandfrei. Tipp: Q-Tip u. Whisky reinigen auch perfekt.
Gruß Christian
Ähnliche Themen
bei mir ist ein neuer Hebel verbaut worden, und die gra setzt trotzdem manchmal noch aus...
jetzt hab ich erstmal ein software-update bekommen und soll beobachten...
bin gespannt ob es jetzt funzt
Die Anleitung sieht gut aus, und das Problem tritt bei mir im Moment auch auf. Ich werd's mal noch ein paar Wochen beobachten, und wenn's anfängt zu nerven, besorge ich mir dann einen TX8 und los geht's 😁
Zitat:
Original geschrieben von self
Die Anleitung sieht gut aus, und das Problem tritt bei mir im Moment auch auf. Ich werd's mal noch ein paar Wochen beobachten, und wenn's anfängt zu nerven, besorge ich mir dann einen TX8 und los geht's 😁
Also ich kann die Anleitung nur empfehlen. Hat SUPER funktioniert und habe nie wieder Probleme gehabt. Es gab auch keine Beschädigungen am Hebel, da er eher nur sehr billig zusammengeklipst ist.
Ich hatte auch seit einiger Zeit das Problem mit der GRA. Eigentlich hatte ich ein Elektronikprolem vermutet, aber es war wirklich der Schalter. Ich habe ihn gestern nach der Anleitung demontiert und gereinigt. Heute war ich auf der Autobahn unterwegs - nicht ein Aussetzer!
Gruß wiki405
Moinsen,
ich hatte das Problem mit dem Ausfall auch manchmal (der Tempomat wurde während der Fahrt beim Druck auf die Taste nicht mehr aktiviert). Habe das beim :-) auch angesprochen. Die wollten ebenfalls den Hebel tauschen. Habe aber gesagt, dass nach "Motor aus, Schlüssel raus, Motor an" die Fehlfunktion nicht mehr vorliegt. Darauf der :-) nur, dass es trotzdem der Hebel sei. Nunja, Hebel wurde auf meinen Wunsch hin nicht ausgetauscht, Inspektion durchgeführt und seitdem nie wieder Probleme mit dem Schalter gehabt. Ich vermute fast, dass die eine neue Software draufgespielt haben. Wie kann man das überprüfen? Ich denke, dass ich das wohl nie erfahren werde woran es lag, aber es ist jetzt ohne Hardwareaustausch weg.....
Aber diese "Ein-Ausschalten"-Sache erinnert mich immer an meinen alten PC. Hat Skoda beim 1Z Probleme mit der Software? Manchmal leuchtete nämlich auch die Lampe an der Tür (innen) durchgehend, obwohl ich aufgeschlossen hatte und bereits unterwegs war. Aber auch dieses Star-Trek-Phänomen ist jetzt nicht mehr vorhanden. Also vielleicht doch ein Indiz für Softwareupdate?
In selteneren Fällen kann ein Ausfall des Tempomats aber auch ein fehlerhaftes Signal der Radsensoren sein.
Generell gilt also immer auch Fehlerspeicher auslesen
Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Also ich kann die Anleitung nur empfehlen. Hat SUPER funktioniert und habe nie wieder Probleme gehabt. Es gab auch keine Beschädigungen am Hebel, da er eher nur sehr billig zusammengeklipst ist.Zitat:
Original geschrieben von self
Die Anleitung sieht gut aus, und das Problem tritt bei mir im Moment auch auf. Ich werd's mal noch ein paar Wochen beobachten, und wenn's anfängt zu nerven, besorge ich mir dann einen TX8 und los geht's 😁
Was heisst "billig" zusammengeklipst - ist ja gängige Praxis, und im Sinne der Wartungsfreundlichkeit ist es genau so eigentlich perfekt - im täglichen Betrieb halten die Klipse super, und mit einem geschickt angesetzten Schraubendreher lässt sich der Hebel sofort zerlegen.
Habe es jedenfalls heute so gemacht - Test muss leider noch warten, eine längere Strecke fahre ich frühestens morgen wieder.
Zitat:
Original geschrieben von self
Was heisst "billig" zusammengeklipst - ist ja gängige Praxis, und im Sinne der Wartungsfreundlichkeit ist es genau so eigentlich perfekt - im täglichen Betrieb halten die Klipse super, und mit einem geschickt angesetzten Schraubendreher lässt sich der Hebel sofort zerlegen.Zitat:
Original geschrieben von Trias666
Also ich kann die Anleitung nur empfehlen. Hat SUPER funktioniert und habe nie wieder Probleme gehabt. Es gab auch keine Beschädigungen am Hebel, da er eher nur sehr billig zusammengeklipst ist.
Habe es jedenfalls heute so gemacht - Test muss leider noch warten, eine längere Strecke fahre ich frühestens morgen wieder.
Stimmt! Im Sinne der Wartungsfreundlichkeit ist das wirklich recht gut. Nur müssten das nicht auch die Leute in der Werkstatt wissen? Die sollten ja eigentlich vom Fach sein. Oder heißt vom Fach sein, nur Teile für teuer Geld tauschen und Kunden über den Tisch ziehen?
Ich wage mal zu behaupten, dass es die Schaltereinheit nicht als eigenes Ersatzteil gibt, sondern nur den Hebel als Ganzes. Ansonsten arbeiten die halt nach Vorgabe - würde da 10 Minuten dran rumgereinigt, und es würde nichts nützen, würden sich auch wieder Kunden beschweren 😁 Und dass Werkstätten insgesamt inzwischen oft eher Teiletausche sind, ist auch nichts Neues.
Übrigens geht mein Tempomat wieder fehlerfrei.
jup - soweit ich weiß gibet nur den ganzen Hebel als Ersatzteil
Das mag ja alles stimmen, dass es den Hebel nur als Ganzes Teil gibt. Nur war es vom Meister gelogen, dass man die Schalteinheit nicht öffnen kann, da sie vergossen sei und ein Reinigen somit nicht möglich wäre. Und ich glaube nicht, dass die Reinigung länger als ein Austausch dauert. Ich hatte zum reinigen und wieder einbau, ganze 15 min gebraucht. Klingt für mich sehr nach Abzocke.
Das erinnert mich ganz an den Fall eines Bekannten, der Ärger mit der Dieseleispritzung seines Mazda6 hatte. Man sagte ihm, dass das Problem an seinem Wagen nur durch Tausch der kompletten Einspritzeinheit zu beheben sei, da das betroffene Düsenteil nicht einzeln zu bekommen sei. Er machte sich darauf im Internet schlau und siehe da, das Problem war bei Mazda bekannt und führte dazu, dass wenn diese Störung noch in der Garantiezeit auftritt, das Einspritzdüsenelement sehr wohl einzeln zu tauschen geht. Er hatte sich das Teil dann im Internet bestellt und einbauen lassen. Dabei ergab sich eine Einsparung von rund 750 Euro. Zur Krönung des Ganzen stellte sich heraus, dass das Teil auch noch sehr einfach zu wechseln war.
Da bekommt man doch richtig vertrauen in Fachleute!