Tempomat bremst bergab kann man das abstellen?
Eigentlich ist die Frage im Titel schon gestellt. Mein Auto: cdi 220 BJ 2009 BE Schalter. Es wäre schön, wenn der Tempomat bergab den Wagen frei rollen lässt und ihn bei Wiedererreichen der voreingestellten Geschwindigkeit "einfängt" und nicht vorher bremst. Gründe sind Verbrauch und Bremsenverschleiß. Kann man das einstellen, will den Tempomat nicht ständig an und ausschalten. Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Es wäre schön, wenn der Tempomat bergab den Wagen frei rollen lässt
... und was soll passieren, wenn bergab eine Geschwindigkeitsbegrenzung gilt? Soll dann auch nicht gebremmst werden? -
Es gibt schon sonderbare Wünsche:
Zitat:
will den Tempomat nicht ständig an und ausschalten.
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Ich bin mir eigentlich sehr sicher, das mein C203 das schon so gemacht hat.Zitat:
Original geschrieben von black86
oh man, meiner ist wie schon 2 mal erwähnt von 11/2007 von wann is denn eurer/deiner?ich war gestern bei mercedes und dort sagten die mir, dass nur bei autos wo die bremsen elektrisch angesteuert sind der tempomat auch bremst und das ist bei meinem nicht der fall. also auch kein bremslicht.... meiner nutzt nur drehzahlherabsetzung also die "motorbremse"....
Denn als das erste mal das bremspedal unter meinem Fuß weg war, dachte ich schon an einen Ausfall.
Ähhh, also ich bin mir wiederum fast sicher dass sich das Bremspedal bei der Aktion nicht bewegt. Eher wird es einen Gegendruck aufbauen, wie bei der Bremsung mit ABS oder wenn die Berganfahrhilfe eingreift.
Weil der Bremsdruck im System erzeugt wird, und nicht durch einen Aktor der das Bremspedal betätigt. Erscheint mir auch logisch, denn das ESP kann einzelne Räder abbremsen, und das Bremspedal wirkt immer auf alle gleichzeitig.
MfG
Vielleicht müsste die Frage einfach mal so gestellt werden: um wieviele km/h müsste der Tempomat zurückgestellt werden, bis die Motorbremse allein nicht mehr regelt, sondern auch die Betriebsbremse in den Verzögerungsprozess eingreift.
Ich kann mir z.B. vorstellen, dass bei einer Verringerung der Wunschgeschwindigkeit auf einer Ebene um 10 km/h nicht unbedingt gebremst wird, sondern einfach die Drehzahl des Motors zurückgeregelt wird.
Zitat:
Original geschrieben von TheRanger
Vielleicht müsste die Frage einfach mal so gestellt werden: um wieviele km/h müsste der Tempomat zurückgestellt werden, bis die Motorbremse allein nicht mehr regelt, sondern auch die Betriebsbremse in den Verzögerungsprozess eingreift.
Ich kann mir z.B. vorstellen, dass bei einer Verringerung der Wunschgeschwindigkeit auf einer Ebene um 10 km/h nicht unbedingt gebremst wird, sondern einfach die Drehzahl des Motors zurückgeregelt wird.
Ich kann mir gut vorstellen, dass man das nicht so einfach sagen kann. Es ist ein Unterschied ob man von 200 km/h auf 180 km/h abbremst, oder von 60 km/h auf 40 km/h.
Je höher die Geschwindigkeit, desto stärker bremst die Luft. Und der eingelegt Gang spielt auch noch eine Rolle.
Bei mir hat es zum Testen gereicht den Tempomat von 100 km/h auf 70 km/h zu stellen.
MfG
Je nach Modell ist auch die Motorbremswirkung unterschiedlich.
Ich stelle fest, wenn eine höhere Geschwindigkeitsdifferenz vorherrscht, ich fahre 160, Tempomat / Limiter ist auf 100 programmiert, ich zieh den Hebel und schwupps bremst das Auto mit Rücklichtern 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Ähhh, also ich bin mir wiederum fast sicher dass sich das Bremspedal bei der Aktion nicht bewegt. Eher wird es einen Gegendruck aufbauen, wie bei der Bremsung mit ABS oder wenn die Berganfahrhilfe eingreift.Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Denn als das erste mal das bremspedal unter meinem Fuß weg war, dachte ich schon an einen Ausfall.
Es ist ganz sicher so, das sich beim C203 das Pedal bewegt hat.
Nur ganz wenig, aber genug es zu merken.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Es ist ganz sicher so, das sich beim C203 das Pedal bewegt hat.Zitat:
Original geschrieben von torty666
Ähhh, also ich bin mir wiederum fast sicher dass sich das Bremspedal bei der Aktion nicht bewegt. Eher wird es einen Gegendruck aufbauen, wie bei der Bremsung mit ABS oder wenn die Berganfahrhilfe eingreift.
Nur ganz wenig, aber genug es zu merken.
Ok, ich hatte es so verstanden dass das Pedal komplett durchgedrückt war. So als ob man es mit dem Fuß bedient.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von black86
oh man, meiner ist wie schon 2 mal erwähnt von 11/2007 von wann is denn eurer/deiner?ich war gestern bei mercedes und dort sagten die mir, dass nur bei autos wo die bremsen elektrisch angesteuert sind der tempomat auch bremst und das ist bei meinem nicht der fall. also auch kein bremslicht.... meiner nutzt nur drehzahlherabsetzung also die "motorbremse"....
Meiner ist von 03/2007 und bremst "aktiv" (inkl. Bremslichter an). Und deiner wird's auch tun - es ist dir nur noch nie aufgefallen, bzw. die Geschwindigkeitsdifferenz wird zu gering gewesen sein. Es passiert ja auch nicht immer, wenn man den Tempomat auf ne niedrigere Geschwindigkeit einstellt.
Ich find das gut! Aber was etwas unschön ist, ist die Tatsache, daß die Bremse dann quasi schon "vorgeladen" ist - d.h. wenn man jetzt auch noch leicht auf's Bremspedal drückt ist schon direkt Druck da und die Bremse haut fester rein als sonst. Find ich aber nicht so tragisch - man gewöhnt sich dran...
Zunächst einmal noch ein Wort zum "10km/h-Witz": Das war ein Tippfehler.
Mein erster W203 (VorMopf, Schalter) hatte keine aktive Bremse beim Tempomat. Den konnte man "rollen" lassen und je nach Gefälle ist ie Geschwindigkeit mehr oder weniger stark über die eingestellte hinaus gestiegen.
Mein zweiter W203 (Mopf, Schalter) hatte auch keine aktive Bremse beim Tempomat.
Mein dritter W203 (Mopf, Automat) bremste aktiv ab. Das merkte man dann an der "verstärkten" Bremswirkung, die gefühlt eben stärker war als wie wenn man einfach nur rollen lassen würde und tatsächlich am Bremspedal, welches etwas nach unten ging (vielleicht ein paar Millimeter, aber man merkt es).
Mein jetziger W204 (Mopf Automat) bremst auch aktiv, jedoch bilde ich mir ein, keine Pedalbewegung merh festzustellen. Wenn man jedoch zusätzlich selbst auf die Bremse trit, merkt man, dass der Druckpunkt sofort da ist, was bedeutet, dass bereits aktiv gebremst wird.
Meine Erfahrung ist dass die aktive Bremse beim runterstellen des Tempomats von mehreren Faktoren abhängt: Delta Geschwindigkeit, Gefälle (Schub), bzw. Motorbremswirkung. Auf alle Fälle macht der Wagen aber niemals eine Vollbremsung.
Wäre interessant ob man mit einer StarDiagnose Developer hier an den Werten drehen kann?!
evtl. kann man die Bremsfunktion sogar komplett deaktivieren...
Zitat:
Original geschrieben von MCLuki
evtl. kann man die Bremsfunktion sogar komplett deaktivieren...
...jetzt wird's spannend... 🙄
Ansonsten: Frohe Ostern
Hans
Zitat:
Original geschrieben von MCLuki
Wäre interessant ob man mit einer StarDiagnose Developer hier an den Werten drehen kann?!
evtl. kann man die Bremsfunktion sogar komplett deaktivieren...
so ein sinnloser schwachsinn...
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
so ein sinnloser schwachsinn...Zitat:
Original geschrieben von MCLuki
Wäre interessant ob man mit einer StarDiagnose Developer hier an den Werten drehen kann?!
evtl. kann man die Bremsfunktion sogar komplett deaktivieren...
so ein sinnloser kommentar. Wenn ich sogar die blinkfrequenz der rückeuchten im pre-safe-fall ändern kann, warum sollte ich die maximal erlaubte Intensität des tempomat-bremseingriffs nicht ändern können (zB auf 0% statt 40%).
IMHO nicht so abwegig