tempomat berg abwärts

Opel Astra H

hey

folgendes ist da normal:

ich fahre tag täglich eine steige zur arbeit und zurück raufwärts halt. zum spaß habe ich mal den tempomat auf 60 eingestellt weil ich zufaul war gas zugeben bzw. zu bremsen.

ich dachte der tempomat versucht die geschwindigkeit zu halten.. aber stieg von 60 auf 70,dann 80 halt langsam stieg sie an.... bis ich bremsen musste, dann war der tempomat ausgeschaltet.

ist das normal berg runterwärts dass der motor nicht elekt. gebremst wird, wenn der tempomat angeschaltet ist`???? oder ist was an meinem kaputt???

32 Antworten

Ja also gut daß die Beiträge auf der zweiten Seite jetzt hier noch kamen. Irgendwie leuchtet es doch wohl ein, daß ein Tempomat mit Automatik die Möglichkeit hat, das Tempo zu halten, indem er kein Gas gibt und zurückschaltet, so wie wir selbst das auch machen würden. Bei einem kurzen und kleinen Gefälle könnte ich mir ja theoretisch noch einen Bremseingriff vorstellen, aber ansonsten würde ich sonst meinen Tempomat wieder ausbauen. Jeder Mensch rät doch dazu, bei langen Bergabfahrten den Fuß vom Gas zu nehmen, aber nicht auf die Bremse zu stellen, sondern dafür zurückzuschalten, damit der Motor das Auto bremst. Das schont die Bremsen, bewahrt vor Überlastung letzterer und esspart Sprit. Aber das wichtigste ist m.E. daß der Tempomat bei einem 5km-Bergabstück nicht so einfach die ganze Zeit auf der Bremse stehen kann... ich weiß nicht, ob die das aushalten würde.

Man kann es aber durchaus so machen, wenn man z.B. eine längere Strecke 70 bergab fahren muß, daß man in den 4. Gang zurückschaltet und den Tempomat aktiviert. Bei mir geht das, aber es hat - je nach Berg - auch den gleichen Effekt, wenn ich zurückschalte und danach weder Bremse noch Gas gebe. In sehr vielen Fällen hält das Auto im passenden Gang sehr schön die Geschwindigkeit und man muß nur gelegentlich bremsend eingreifen.

Zitat:

Original geschrieben von weeed


@ ArminiusGMB
Probier doch einfach auch mal einen steileren Berg, vielleicht kommst du dann drauf ;-)
Im Übrigen: bei 140 km/h bremst der Luftwiderstand schon so stark, daß es bei (fast) allen Bergen reicht, das Gas wegzunehmen um genug zu verzögern. Ich würde mich aber trotzdem nicht darauf verlassen, denn wenn du mal einen Berg erwischst, bei dem das nicht mehr reicht, waren 140 km/ definitiv zu schnell :-)

@ alle
Ist euch eigentlich mal aufgefallen, daß die beiden, die davon berichten, daß ihre Karren die Geschwindigkeit auch bergabwärts halten, eine AUTOMATIK fahren? Die schaltet halt bei einer Überschreitung der eingestellten Gschwindigkeit einen Gang runter und nutzt dann den verstärkten Motorbremseffekt. Da wird in keinem Fall zusätzlich gebremst!!!

1. Vom Westhofener Kreuz auf die A45 ins Sauerland ist ein Aufstieg auf ca 500 M. Wenn ich da die 140 einstelle hält der Tempomat diese Geschwindigkeit. Das entspricht ca 3/4 der Maximalgeschwindigkeit von 185. Die volle Leistung von 185
wird er natürlich an steilen Bergen nicht durchhalten.
2. Der Tempomat ist eine Komforteinrichtung. Warum sollte ich in Verbindung mit Easytronic( bei Bergabfahrt) bei freier Strecke manuell bremsen? Die Automatic hält gleichbleibend die Geschwindigkeit.
3. Die Veränderung des Verbrauchs kann ich am BC erkennen (die Drehzahl bleibt gleich) Die Gangstufe sehe (z. B. A5) am Armaturendisplay..

Die Änderung des Verbrauchs ist doch total normal. Bergauffahren kostet mehr Kraft und beim Bergabfahren geht der momentane Verbrauch oftmals sogar gegen Null. Stichwort Schubbetrieb.

Das meintest du doch mit dem Verbrauch, oder ?

Daß du nicht bremsen mußt halte ich mal für normal. Ich kenne die Easytronic nicht, aber wenn das wie bei Automatik funktioniert, dann wird das Teil zurückschalten wenn nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen