tempomat berg abwärts
hey
folgendes ist da normal:
ich fahre tag täglich eine steige zur arbeit und zurück raufwärts halt. zum spaß habe ich mal den tempomat auf 60 eingestellt weil ich zufaul war gas zugeben bzw. zu bremsen.
ich dachte der tempomat versucht die geschwindigkeit zu halten.. aber stieg von 60 auf 70,dann 80 halt langsam stieg sie an.... bis ich bremsen musste, dann war der tempomat ausgeschaltet.
ist das normal berg runterwärts dass der motor nicht elekt. gebremst wird, wenn der tempomat angeschaltet ist`???? oder ist was an meinem kaputt???
32 Antworten
Gibt es denn eigentlich einen nachvollziehbaren Grund, warum andere Hersteller (Opel) nicht nachziehen? So teuer kann es doch nicht sein, einen wirklichen Tempomat einzubauen?
@CA220-T:
Welches Baujahr hat deine C-Klasse?
Da muss ich dich leider enttäuschen. Das Auto hält konstant die eingestellte Geschwindigkeit. Es bremst dabei zu allererst der Motor. Man kann sogar beobacheten, wie sich das Gaspedal bewegt. Wenn nötig, schaltet die Automatik auch zurück.
Keine Sorge, die Berge dich ich bisher befahren habe, sind steil genug. Ich wohne in der Eifel.
Das Baujahr ist 5/2005.
Ähnliche Themen
Zitat:
Okay, ich dachte halt Tempomat ist Tempomat, egal welcher Hersteller. Damit trägt aber jedes Auto, das nicht abbremst, das Features "Tempomat" zu unrecht.
Wo ist denn der Funktionsumfang vorgeschrieben? Man kann über Begrifflichkeiten sinnieren, aber jeder Regler hat seinen Regelbereich und muss nicht zwingend auch aktiv bremsen. Der Gesetzgeber schreibt für automatisierte Bremseingriffe ohnehin Maximalwerte vor, die Grenze für Verzögerung ist bei Mercedes also lediglich höher gelegt, nicht aus der Welt geschafft.
Zitat:
Original geschrieben von CA220-T
Gibt es denn eigentlich einen nachvollziehbaren Grund, warum andere Hersteller (Opel) nicht nachziehen? So teuer kann es doch nicht sein, einen wirklichen Tempomat einzubauen?
Nun, bei einem Fahrzeug mit ESP kein Problem, sofern die Pumpe darauf ausgelegt wird quasi im Dauerbetrieb zu arbeiten. Astras werden allerdings auch ohne ESP ins Ausland verkauft, sprich nur mit ABS ausgestattet. Hier wirds schon komplizierter die Tempomatfunktion gleich zu belassen. Von erhöhtem Bremsverschleiss, Bremslichtaktivierung und hoffentlich fehlerfreier Implementierung mal abgesehen. SBC-Bremse, Abstandstempomat, wir erinnern uns?
Davon ab würde es mir persönlich ziemlich auf den Keks gehen wenn das Fahrzeug nicht schlichtweg ausrollt und stattdessen die mühsam aufgebaute Energie verheizt - mein Hintermann bedankt sich dann auch sicher. Zumindest für die Autobahn wohl weniger mein Fall, wo ich den Tempomat hauptsächlich nutze. Im hügeligen Überland-/Stadtverkehr vielleicht ganz toll, allerdings nutze ich den Tempomat dort weniger, da der Verkehrsfluss zu oft schwankt.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von CA220-T
Man kann sogar beobacheten, wie sich das Gaspedal bewegt. Wenn nötig, schaltet die Automatik auch zurück.
Hi
wieso bewegt sich das Gaspedal, ich denke die Autos haben alle E-Gas? Da bewegt sich zum Glück nix. Ein zurückschalten der Automatik ist sinnvoll, aber ein Bremseingriff ist ja eklig. Ich hoffe das kann man abschalten. Ein langer Berg mit Anhänger, da ist die Bremse unten am glühen, wenn sie nur sanft und gleichmäßig abbremst. Gut das Opel das noch nicht eingebaut hat, nicht alles was geht braucht man auch.
@CA220-T bis Du dir sicher das er Bremst? Oder braucht dein Wandler in der Automatik nur soviel Energie, dass Du glaubst er bremst. Weil bei z.B. 8 - 10 % Gefälle, das schafft mein Vectra auch ohne Bremsen, die Geschwindigkeit zu halten nur durch zurückschalten 😉.
@astraH_18, an solchen Bergen muss man zurückschalten um die Motorbremse zu nutzten. Das kann der Tempomat aber nicht leisten bei einem Schaltgetriebe, da musst Du halt selber ran. Wie machst Du das denn ohne Tempomat? Gelegendlich Bremsen oder zurückschalten?
Gruß
Steve
Habe wie schonmal gesagt ein anderes Problem mit dem Tempomat. Mein CDTI hält bergauf die Geschwindigkeit nicht. Phänomen tritt allerdings erst ab eingestellten 200km/h auf :-)
Frechheit...
Zitat:
Original geschrieben von szimmi
Habe wie schonmal gesagt ein anderes Problem mit dem Tempomat. Mein CDTI hält bergauf die Geschwindigkeit nicht. Phänomen tritt allerdings erst ab eingestellten 200km/h auf :-)
Frechheit...
Da hilft nur eines: Mehr Power!
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Da hilft nur eines: Mehr Power!
MfG BlackTM
das Problem hab ich aber auch😁 Liegt also nicht nur am 1,7CDTI😉
ich bremse nur 🙂) zurückschalten tu ich bergabwärts nicht 🙂 wenn ich zufaul bin lass ich den 5 gang drinne....
Ich verstehe diese Diskussion nicht. Ich stelle den Tempomat auf 140 ein und der Astra fährt die 140 Km/H bei ca. 3800 U/min. Berg rauf wie runter. Das einzige was ich feststelle, ist der Verbrauch der sich bei Bergfahrt erhöht und -abfahrt vermindert. Vielleicht liegt es an der Easytronic.
@ ArminiusGMB
Probier doch einfach auch mal einen steileren Berg, vielleicht kommst du dann drauf ;-)
Im Übrigen: bei 140 km/h bremst der Luftwiderstand schon so stark, daß es bei (fast) allen Bergen reicht, das Gas wegzunehmen um genug zu verzögern. Ich würde mich aber trotzdem nicht darauf verlassen, denn wenn du mal einen Berg erwischst, bei dem das nicht mehr reicht, waren 140 km/ definitiv zu schnell :-)
@ alle
Ist euch eigentlich mal aufgefallen, daß die beiden, die davon berichten, daß ihre Karren die Geschwindigkeit auch bergabwärts halten, eine AUTOMATIK fahren? Die schaltet halt bei einer Überschreitung der eingestellten Gschwindigkeit einen Gang runter und nutzt dann den verstärkten Motorbremseffekt. Da wird in keinem Fall zusätzlich gebremst!!!
Was soll's. Das Schaltgetriebe hat halt nicht nur Vorteile.
Auch die Easytronik schaltet automatisch, zumindest wenn sie nicht im Manuell Modus steht, und kann daher, wie ein Automatikgetriebe herunterschalten, wenn es nötig ist, bei einem rein manuellen Getriebe wird der Fahrer das wohl selbst machen müssen, ansonsten wird das Auto eben schneller.
Zitat:
Original geschrieben von ArminiusGMB
Ich verstehe diese Diskussion nicht. Ich stelle den Tempomat auf 140 ein und der Astra fährt die 140 Km/H bei ca. 3800 U/min. Berg rauf wie runter. Das einzige was ich feststelle, ist der Verbrauch der sich bei Bergfahrt erhöht und -abfahrt vermindert. Vielleicht liegt es an der Easytronic.
Die Steilheit des Gefälles ist maßgebend ob der Tempomat nachregeln kann oder nicht. Ist das Gefälle zu gross, nutzt das passive Bremsen der Motorbremse nichts mehr und der Wagen wird weiter beschleunigt. Nun müsste der aktive Bremseingriff her, um auf den Soll Wert zu kommen.
Wenn du mit 140km/h fährst, wird es dort ausreichend sein, lediglich durch Gaswegnahme nachzuregeln.
Aber treibts bitte nicht so weit, wie der eine Ami, der sein Wohnmobil geschrottet hat, weil er hinten Kaffe gekocht hat. Er bekam den Schaden sogar inkl. Schmerzensgeld ersetzt weil nirgendwo ein Hinweis stand, das er auch bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsregler den Fahresitz nicht verlassen darf.
Nicht das auf dem Cockpit bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe und Tempomat, noch ein Aufkleber mit Warnhinweis gepappt wird.
!Achtung! Bei starkem Gefälle müssen Sie einen oder mehrere Gänge herunterschalten, damit der Tempomat die eingestellte Geschwindigkeit hält. Nach dem Runterschalten muß der Tempomat erneut aktiviert werden!
😁