Tempolimit für Neuwagen ab 2013?
Hallo Gemeinde,
in den heutigen Nachrichten wurde verbreitet, dass die EU ab 2013 ein Tempolimit auf 162 (!!!)km für alle Fahrzeuge plant.
Was haltet ihr als Fahrer einer Premiumklasse von diesem Ansinnen?
Ich wünsche euch trotzdem ein schönes Wochenende.
Gruß Wilfried
____________________________________________________
Audi A6 4F Limo 2,4 Schalter austerngraumet. und einiges Zubehör
Beste Antwort im Thema
Ich frag mich gerade eines: Durchschnittstempo 1995 lag bei 135km/h.
DURCHSCHNITT!
Wenn ich von Dortmund nach Nürnberg fahre, sind das 460km. Für diese Strecke brauche ich ziemlich genau 4 Stunden, bei einem Tempo von ~160km/h-170km/h lt. Tacho wenns frei ist.
Somit komme ich bedingt durch Baustellen und andere Hindernisse auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ~115km/h.
Um die 135km/h Durchschnitt zu erreichen müsste ich demnach die Strecke in 3h 25min fahren und wohl ~210-220km/h lt. Tacho fahren soweit es geht.
Und 1995 soll das der Durchschnitt gewesen sein? Vom 50PS Studentenpolo bis hin zum 480PS Turbo Porsche...oha. Und ich lieg meist unterm Durchschnitt..naja könnt mich ja jetzt alle als Schleicher beschimpfen 😉
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von syncromaniac
wir hatten ja vor kurzem schon mal eine ähnliche diskussion in einem fred - da ging es um den bremsweg von 220 km/h auf 100 km/h herunter.
auch hier kam der gleiche grundtenor heraus - langsame schleicher contra vernünftige zügige.
resumée war: die erfahrenen autofahrer, die 40000 km, 50000km, 60000 km und mehr im jahr in ihren autos abspulen müssen, wissen um die gefahren, die ein schleicher darstellt. solche autofahrer wissen auch um den bremsweg, wissen um die gefahren und sehen im allgemeinen schon im voraus, wie ein schleicher reagiert. ganz einfach, weil sie die erfahrung haben und situationen einschätzen können.
unsinnige diskussionen werden leider meist von den schleichern losgetreten, die diese erfahrungen nicht haben. und dies unter anderem auch deshalb, weil sie sich mangels erfahrung in normalen verkehrssituationen "bedroht" fühlen und sich nun instinktiv wehren wollen. die reaktion darauf: "alle müssen so fahren wie ich, damit ich mich wieder wohlfühle."
nun, wer denkt denn nun egoistischer? der schnelle mit der erfahrung, der aber eigentlich nur am zeitsparendsten von a nach b kommen will oder der schleicher, der es zum zweiten mal im diesem jahr geschafft hat auf die autobahn zu kommen um omma in castrop-rauxel zu besuchen?
bliebe noch anzumerken: wäre es nicht besser die diskussion um geschwindigkeitsbegrenzungen umzulenken in diskussionen um die verkehrserziehung und schulung von wenigfahrern? die forderung nach mehr sicherheitstrainings können durchaus aufrecht erhalten bleiben - mit der prämisse, dass auch autobahnfahrten mehr geschult werden sollten.
Grüße
Jens.
Gratulation zu dem Statement, Du hast meine vollste Zustimmung !!!
Aus obigen Gründen versuche ich in letzter Zeit meine dienstlichen Fahrten so zu legen das ich hauptsächlich zusammen mit anderen "Praktikern" auf der AB unterwegs bin, und meide tunlichst die Stosszeiten....
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Ist zwar vom SWR, http://www.swr3.de/info/verkehr/tipps/bummler/index.html aber es dürfte reichen. Gleiches habe ich mal vor über einem Jahr bei ams-tv gesehen/gehört. Ein Verwandter, der Polizist ist, hat es auch bestätigt, da ich das mit dem Blinken auch nicht so recht geglaubt hatte.
Gruß und gute Nacht
Simon
Es ist egal, was SWR oder sonstwer schreibt, da die nicht das Gesetz machen. Blinker zählen alsRichtungsanzeiger und wenn du Links bist, kannst du nicht noch weiter nach links wechseln 😉 Das die zum anzeigen von Überholvirgängen zulässig sind, ist genauso ein Fehlgedanke, wie das Warnblinker beim Ausladen zugelassen sind.
Zulässig zum Überholen sind einzig Hupe und Lichthupe.
Sollten wir ein Tempolimit wie die anderen EU Länder bekommen bzw. wir werden es meiner Meinung nach früher oder später bekommen müssen, halte ich die 162 km/h für völlig ausreichend. Wo kann mann denn dann noch > 250 fahren ? Mit Sicherheit werden auch wir uns an 120 - 130 km/h bzw. 162 km/h gewöhnen. Allerdings wird es auch dann noch Linksfahrer geben die nur 110 km/h fahren. Aber es wird gemütlich werden auf den Autobahnen, richtig erholsam.
Diese 162 km/h Diskussion ist doch total sinnlos, stelle man sich vor alle würden die 162 km/h im vierten Gang fahren, also in einer möglichst kurzen Übersetzung, dann haben sich alle Klimaschutzziele erledigt.
Mein A6 Avant ist zum Beispiel ein sehr ökologisches Auto, wenn ich das Fahrzeug ruhig und zurückhaltend fahre (Autobahn, Überland und Stadt gemischt), kann ich einen Durchschnittsverbrauch von reelen 6.4 Liter Diesel erreichen. So und soll mal ein Prius oder so ankommen, denn diese verlieren ihren Vorteil bei Strecken von über 15km, dann läuft bei diesen Fahrzeugen nur noch der Benzinmotor und schleppt eine 200- 250 kg schweren nicht genutzen Antrieb mit rum.
Zum Thema Tempolimit oder besser unbergenzte Geschwindigkeit, in Deutschland sind laut ADAC nur noch 8 % der Autobahnstrecken mit unbegrenzter Geschwindigkeit ausgerüstet.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Drängelein produzieren Leute, welche den Verkehr auf der AB nicht sicher einschätzen können. 5km LKW überholen mit 100 und zwischen den Brummis gut 500-600 m Platz, das langt doch locker um schnell reinzufahren und den Hintermann vorbeizulassen, oder?
Nächste Beispiel: Manchmal kommt es mir so vor, als würde Leute bewußt rausziehen, um den Anderen (mit TFL kommend) auszubremsen und zu sagen, jetzt mache ich hier Verkehrserziehung....
Oder langsame Schleicher auf freien Stücken, welche aber in einer echten Begrenzung mit 100 oder 80, wo eine Gefahrensituation ist, freudestrahlend mit eingelegtem Tempomaten 130 an Dir vorbeiziehen.
Ach ja, wie bekannt mir das doch vorkommt...
Will mir nicht so wirklich Vorstellen das mal eine Beschränkung kommen soll. Zum einen gibt es da sinnvollere Dinge wo man die Umwelt schonen kann und zum anderen nervt es mich an das die Leute die "pro" Begrenzung sind dem von 4F-Devil beschriebenen Personenkreis oftmals angehören.
Bin täglich auf der Autobahn und man kann oft genug 200 und aufwärts fahren ohne andere zu gefährden.
Richtig schlimm finde ich auch die Fahrer die mit 180 km/h die Fahrbahn blockieren weil ja unmöglich jemand schneller sein könnte...
@ CR-V6: Wenn es nach dem vermeintlichem Begrenzen erst erholsam auf der Autobahn für Dich wird ist dann jetzt für Dich Stress...?
@paule: 100 % ACK
Na ok,dann sieht meine Rechnung eben so aus: Tempomat auf 200;macht 38 zu viel macht Punkte in Flensburg aber kein Fahrverbot.Ich fahr doch nicht mit Kleintransportern "um die Wette "
Alex.
Übrigens finde ich das hier auch besonders erwähnenswert:
Zitat:
Würde ein Limit von 120 km/h sofort eingeführt, könnten bis zum Jahr 2020 mindestens 40 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, hat Zängl ausgerechnet.
Innerhalb 13 Jahren 40 Mio Tonnen? Allein 3-4 deutsche Kohlekraftwerke hauen JEDES Jahr 80 Mio Tonnen CO2 in die Luft - JEDES Jahr. Macht summa summarum 26 mal so viel, was ein Tempolimit angeblich (man weiß das ja nicht) bringen würde. Zählt man jetzt noch die Kohlekraftwerke hinzu die neu errichtet werden...aber bitte - die paar Leute die mit >160km/h unterwegs sind auszubremsen ist natürlich wesentlich einfacher...
Zitat:
Original geschrieben von derItch
Übrigens finde ich das hier auch besonders erwähnenswert:
Innerhalb 13 Jahren 40 Mio Tonnen? Allein 3-4 deutsche Kohlekraftwerke hauen JEDES Jahr 80 Mio Tonnen CO2 in die Luft - JEDES Jahr. Macht summa summarum 26 mal so viel, was ein Tempolimit angeblich (man weiß das ja nicht) bringen würde. Zählt man jetzt noch die Kohlekraftwerke hinzu die neu errichtet werden...aber bitte - die paar Leute die mit >160km/h unterwegs sind auszubremsen ist natürlich wesentlich einfacher...
Und derzeit sind weitere 30 Kohlekraftwerke im Bau.
Es geht doch nicht um die Umwelt sondern um geliebte Feindbilder!
Dickes Auto gleich blöder Besserverdienender;Wenn ich kein schnelles Auto haben kann,braucht dieser Idiot auch keins und wenn soll er kastriert werden.
Ach so-Politiker sind doofe überbezahlte Nichtstuer,Ärzte immer Millionäre,ALG2 Empfänger faul,..........
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
@ CR-V6: Wenn es nach dem vermeintlichem Begrenzen erst erholsam auf der Autobahn für Dich wird ist dann jetzt für Dich Stress...?
@paule: 100 % ACK
Autofahren ist für mich kein Stress sondern Erholung.
Mich ärgert es aber wenn man mir unbedingt eine Geschwindigkeit von 90 km/h auf der Landstrasse aufdrängeln will wenn ich z.B. nur 80 km/h fahren möchte oder es für gerechtfertigt halte. Auf der Autobahn bin ich mit meinem 3.0 TDI und meinem Porsche kein Hindernis, aber andere. Und noch eins, wenn ich gedrängelt werde, werde ich immer langsamer, das nervt zurück. Manche merken es und werden langsamer, dann werde ich wieder schneller.
Zitat:
Original geschrieben von CR-V6
Sollten wir ein Tempolimit wie die anderen EU Länder bekommen bzw. wir werden es meiner Meinung nach früher oder später bekommen müssen, halte ich die 162 km/h für völlig ausreichend. Wo kann mann denn dann noch > 250 fahren ? Mit Sicherheit werden auch wir uns an 120 - 130 km/h bzw. 162 km/h gewöhnen. Allerdings wird es auch dann noch Linksfahrer geben die nur 110 km/h fahren. Aber es wird gemütlich werden auf den Autobahnen, richtig erholsam.
mann kann.... schnell fahren meine ich, es kommt immer auf den Zeitpunkt und die Situation an. Wenn ich nachts von München nach Frankfurt fahre kann ich sehr lange sehr schnell fahren. Das dies tagsüber während des Berufsverkehs nicht der Fall ist, ist klar. So mit 250 über die AB ist absolut geil... und es wäre traurig wenn dies irgendwann nicht mehr möglich wäre.....
Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Mein A6 Avant ist zum Beispiel ein sehr ökologisches Auto, wenn ich das Fahrzeug ruhig und zurückhaltend fahre (Autobahn, Überland und Stadt gemischt), kann ich einen Durchschnittsverbrauch von reelen 6.4 Liter Diesel erreichen.
Ein Diesel und Ökologie in einem Satz, da stimmt wohl was nicht...
Zitat:
So und soll mal ein Prius oder so ankommen, denn diese verlieren ihren Vorteil bei Strecken von über 15km, dann läuft bei diesen Fahrzeugen nur noch der Benzinmotor und schleppt eine 200- 250 kg schweren nicht genutzen Antrieb mit rum.
Haha. Ich bin am WE 1300km gefahren, 95% AB, wenn möglich > 130km/h.
Die Hälfte der Strecke konnte man wegen Beschränkungen, dichtem Verkehr und diversen Baustellen sowieso nicht schneller fahren als 130km/h.
Verbrauch 5,9l lt. Tankquittung und das ohne Dieseldreck.
Total sinnlose Technik, oder was?
So langsam müsste sich zumindest die grobe Funktionsweise unter "Autokennern" schon mal herumgesprochen haben, sollte man zumindest meinen...
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
E
So langsam müsste sich zumindest die grobe Funktionsweise unter "Autokennern" schon mal herumgesprochen haben, sollte man zumindest meinen...
Bei Dir offensichtlich nicht. Dein Wagen mag noch so sparsam sein, aber bei Langstrecke mit näherungsweiser konstanter Geschwindigkeit hat der E-Motor nun wirklich Langeweile.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Bei Dir offensichtlich nicht. Dein Wagen mag noch so sparsam sein, aber bei Langstrecke mit näherungsweiser konstanter Geschwindigkeit hat der E-Motor nun wirklich Langeweile.
Womit du mir gerade bewiesen hast, dass du vom Antrieb eines Prius keine Ahnung hast. Den grössten Verbrauch mit meinem Prius habe ich dann, wenn ich meine täglichen Kurzstrecken von 5km im Stadtgebiet fahre. Sobald ich mal eine längere Strecke fahre senkt sich der Verbrauch merklich. Ausnahmen sind es dann, wenn ich wirklich mal auf deutschen Autobahnen mit Tacho 180 unterwegs bin, da komme ich mit dem Prius auch nicht mehr unter 6l/100km.
Wenn es im Prius mal jemandem langweilig wird, dann dem Benzinmotor, denn der stellt zwischendurch bei geringer Last einfach ab. Der E-Motor ist aber immer in Betrieb, sobald man sich in Bewegung befindet. Entweder als Motor, oder dann als Generator.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ein Diesel und Ökologie in einem Satz, da stimmt wohl was nicht...
Schon mal darüber nachgedacht, wieviel CO2 beim Herstellen der Batterie anfällt? Und auch mal an die Ensorgung der nur 5 Jahre haltbaren Batterie gedacht? Hybridtechnologie ist was für die Stadt und hält die Stadt sauberer. Ökologisch ist ein Hybridfahrzeug jedenfalls auch nur bedingt.
Originalzitat ADAC Langzeittest:
"Überland und auf der Autobahn bleibt der Prius den Benzinern überlegen, muss sich aber knapp den Dieseln geschlagen geben"