Tempo 130 km/h auf Autobahnen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Gemeinde,

wieder einmal wird über Tempo 130 auf deutschen Autobahnen diskutiert. T -Online stellt gar heute auf seiner Onlineseite fest, dass - angeblich - eine Mehrheit der Deutschen dafür ist, Tempo 130 flächendeckend einzuführen. Nun gut, mich hat zwar keiner gefragt und mein Nachbar hat mir vorhin ebenfalls bestätigt, von Niemandem darüber in den letzten Tagen befragt worden zu sein. Aber Spaß beiseite. Fest steht wohl, dass es ja nur noch weniges freies Fahren gibt; von den vielen Baustellen ganz zu schweigen. Aus meiner Erfahrung halten sich ohnehin die meisten Autofahrer schon an Tempo 130. Also ist die ganze Diskussion wieder einmal "nur" ein Politikum? Oder, wie hat unser Umweltminister Gabriel so schön formuliert, man möge doch jetzt nicht jeden Tag eine neue Sau durchs Dorf treiben. Mich würde interessieren, wie ist denn die Meinung dazu hier im Forum?

649 Antworten

Ich zwinge niemanden meine Meinung auf, nur ich fordere dich halt auf deinen Standpunkt STICHHALTIG zu begründen und den Schwarzen Peter nicht auf andere zu schieben. Das habe ich nämlich in letzter Zeit zu oft gehört.

Außerdem würde mich einmal interessieren, woher du deine Zahlen hast, z.B. dass der CO2-Zuwachs in China größer als die gesamte deutsche Produktion wär. Wieder irgendetwas, das in den Raum geworfen wird ohne Quelle und Beleg. Ich kann das nämlich wieder einmal nicht glauben, denn jeder Europäer führt einen energetisch vielfach intensiveren Lebensstil als ein Chinese.

Zitat:

denn jeder Europäer führt einen energetisch vielfach intensiveren Lebensstil als ein Chinese.

Da hätte ich dann auch gerne mal ne Quellenangabe...

Übrigens: 2015 Wasserstofffahrzeuge in der Golfklasse? Wo hast du denn sowas her? Selbst wenn es bis dahin überhaupt ein paar verkaufbare Modelle GÄBE - woher kommt dann die Energie?
Energie wird immer wertvoll sein, egal welcher Energieträger dabei benutzt wird. Und das können wegen mir auch synthetische Kraftstoffe sein, die Frage ist nur wo das Zeug herkommt.

Zitat:

Original geschrieben von golf-fahrer


 

Da hätte ich dann auch gerne mal ne Quellenangabe...

Bitte.

http://www.learn-line.nrw.de/.../CO2abskopf.htm

Gleich der erste Google link. Sowas kann sich aber auch jeder denken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Sind sie für ein Tempolimit um CO2 einzusparen? Antwort: ja
Sind sie für ein Tempolimit wenn nachweislich dieses keinen Effekt auf das Klima hat? Antwort: Nein

Interessant finde ich bei diesem Thema auch, daß kein Politiker von einem generellen Tempo Limit für die Eisenbahn spricht. Denn nicht nur Autos verbrauchen bei einer höheren Geschwindigkeit mehr Energie. Und nicht gerade wenige Züge haben inzwischen die magischen 130 km/h überschritten.

Zitat:

In einer der letzten DOMIAN Sendungen kam der Spruch vom DOMIAN, "Ich bin für ein Tempolimit wegen der vielen Verkehrstoten". Das statistische Bundesamt wiederlegt diese Aussage. Auf deutschen Landstraßen sterben mehr Menschen als auf der BAB, egal. Die Message ging über den Sender.

Auch Langweile durch eine monotone, konstante Geschwindigkeit führt zu Unfällen. Habe ich letztes Jahr selbst in DK erlebt. Die 150 km an schnurgerader Landstraße mit konstant 80 km/h waren für einen Verkehrsteilnehmer zuviel: Fahrzeug befand sich auf freier Strecke im Graben :-).

Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen von 130 ist seit Jahren überfällig. Erstens der Umwelt zuliebe, zweitens aus Gründen der Verkehrssicherheit. Aber in einem Autoforum die Frage nach einer Geschwindigkeitsbeschränkung zu stellen, ist wohl genauso als würde ich zu meinem Hund sagen, pass schön auf die Wurst auf.

@ Opel72:
Also ich seh das hier als Meinungsaustausch und nicht als Versuch, anderen eine Meinung aufzuzwingen. 🙂

Wenn es im Jahr 2015 wirklich Autos mit Wasserstoffantrieb in der Golfklasse gibt, wirds die auch in anderen Klassen geben. Angefangen in der Oberklasse, evtl. noch vorher über die Mittelklasse und dann in die Kompaktklasse. Davon abgesehen finde ich die Zeitspanne für eine markenübergreifende und erschwingliche Einführung des Wasserstoffantriebs zur kurz.

Selbst wenn doch, nur mal angenommen:
Und spätestens dann ist die Diskussion um die Atomkraftwerke hinfällig, denn dann steigt der Energiehunger der Bevölkerung noch stärker an als er es ohnehin schon tut und dann wird man um Atomkraftwerke widerum nicht herumkommen. Dann taucht das nächste Problem mit der nicht unendlichen Kernenergie auf... uswusf.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass alternative bzw. regenerative Energiequellen diesen Energiehunger dann ohne Atomkraft und den bis dahin natürlich auch verschwundenen Kohlekraftwerken stillen können.
Die Wasserstoffgewinnung in solch großem Maß ist sehr Energieaufwendig!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von thefox


auch Langweile durch eine monotone, konstante Geschwindigkeit führt zu Unfällen. Habe ich letztes Jahr selbst in DK erlebt. Die 150 km an schnurgerader Landstraße mit konstant 80 km/h waren für einen Verkehrsteilnehmer zuviel: Fahrzeug befand sich auf freier Strecke im Graben :-).

jepp, das befürchte ich eben auch.

hat schon jemand das thema flugzeuge in den raum geworfen? 😉

Mein Vorschlag

Kohlekraftwerke abschaffen, Enlager von Brennstäben in Gorleben einrichten. Atomkraftwerke bauen und schon haben wir mehr bewirkt als mit einem allgemeinen Tempolimit. Die Autos werden immer sparsamer. Immer mehr fahren von alleine schon nicht mehr schneller als 120 km/h wegen der hohen Spritkosten. So ein Tempolimit wird niemals einen erheblichen Teil an der CO2 Reduzierung in Deutschland bei tragen. So braucht keiner mehr starke Autos, keiner will diese mehr entwickeln und es wird ein paar Millionen mehr Arbeitslose geben.

Ach ja bevor die LkW's, die jeden Tag zwischen Hamburg und München pendeln, auf die Gleise verlegt werden, schrauben wir bitte jeder zu Hause überall Energiesparlampen ein. Da diese lange brauchen um hell zu werden und wir keine Lust mehr haben immer so lange zu warten, lassen wir in Zukunft immer das Licht brennen.

Die Regierung sollte Erdheizungen und Solarausrüstungen für Häuser mehr unterstützen als für die 120 km/h Schilder.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von thefox


Interessant finde ich bei diesem Thema auch, daß kein Politiker von einem generellen Tempo Limit für die Eisenbahn spricht. Denn nicht nur Autos verbrauchen bei einer höheren Geschwindigkeit mehr Energie. Und nicht gerade wenige Züge haben inzwischen die magischen 130 km/h überschritten.

Aber ein Zug hat im Vergleich zu den transportierten Passagieren eine sehr geringe Stirnfläche und dementsprechend der Luftwiderstand einen geringen Anteil. Von mir aus können die Züge 300km/h fahren, gerade die schnellen Fernverkehrszüge, die nur wenig an Bahnhöfen anhalten, haben einen geringen CO2 Ausstoß pro Kopf. Der Regionalverkehr hat mehr.

Das beste ist aber Busfahren mit nur 33gCO2 /km/Kopf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Börnybärchen81


...den bis dahin natürlich auch verschwundenen Kohlekraftwerken

das sieht man mittlerweile anders:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,471930,00.html

china baut pro woche zwei neue kohlekraftwerke...

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Mein Vorschlag

Kohlekraftwerke abschaffen, Enlager von Brennstäben in Gorleben einrichten. Atomkraftwerke bauen und schon haben wir mehr bewirkt als mit einem allgemeinen Tempolimit. Die Autos werden immer sparsamer. Immer mehr fahren von alleine schon nicht mehr schneller als 120 km/h wegen der hohen Spritkosten. So ein Tempolimit wird niemals einen erheblichen Teil an der CO2 Reduzierung in Deutschland bei tragen. So braucht keiner mehr starke Autos, keiner will diese mehr entwickeln und es wird ein paar Millionen mehr Arbeitslose geben.

Ach ja bevor die LkW's, die jeden Tag zwischen Hamburg und München pendeln, auf die Gleise verlegt werden, schrauben wir bitte jeder zu Hause überall Energiesparlampen ein. Da diese lange brauchen um hell zu werden und wir keine Lust mehr haben immer so lange zu warten, lassen wir in Zukunft immer das Licht brennen.

Die Regierung sollte Erdheizungen und Solarausrüstungen für Häuser mehr unterstützen als für die 120 km/h Schilder.

Leon

Problem 1: Uranvorkommen sind auf ca. 50 jahre begrenzt.

Problem 2: Egal ob es in einem Land Tempolimits gibt oder nicht, das hat nichts damit zu tun ob leistungsstarke Autos gekauft werden. Schau dir die USA an, die dürfen dort max. 120 fahren, trotzdem gibt es dort viele leistungsstarke Autos. Zudem könnten man auch Arbeitsplätze mit umweltfreundlichen Autos erhalten. So fähig schätze ich unsere Industrie schon ein.

Das mit den Energiesparlampen sehe ich als Witz an....

Für Solar und Erdwäre bin ich auch.

Zitat:

Original geschrieben von leon225


So braucht keiner mehr starke Autos, keiner will diese mehr entwickeln und es wird ein paar Millionen mehr Arbeitslose geben.

Leon

Braucht sowiso keiner, und trotzdem werden sie in alle Länder der Welt verkauft die Geschwindigkeitsbeschränkungen haben. Deshalb halte ich deine Aussage nicht für ein Argument, sonder für eine billige Ausrede.

Zitat:

Das mit den Energiesparlampen sehe ich als Witz an....

.

Warum?

Ich meine nur das was leon225 geschrieben hat.

Natürlich sind Energiesparlampen sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen