Tempo 100 für LKW: Was spricht dagegen?

Hi Leute,

was spricht eigentlich dagegen, das Tempolimit für LKW und PKW mit Anhänger auf 100 km/h anzuheben?

Irgendwie werden auf Land/Bundesstraßen viele Autofahrer hektisch, wenn sie nicht mindestens die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h fahren können, das geht mir bisweilen auch so. Dadurch verursachen so manche brisante Situationen, die zwar meist glimpflich ausgehen, aber auch nur allzuoft in der Katastrophe enden.
Wenn nun alle 100 fahren dürfen, müßte die Geschichte doch um einiges entspannter aussehen.
Natürlich gibt es auch unter den PKW-Fahrern Schnachnasen, die mit 70 - 80 durch die Gegend kriechen, doch zumindest das Gedrängel hinter LKWs müßte sich um einiges entschärfen.

Mir fallen gegen Tempo 100 zum Einen Sicherheitsaspekte ein, doch die Entwicklung bei Sicherheitssystemen wie ABS, ESP, etc ist inzwischen wohl soweit fortgeschritten, daß das ein geringeres Problem darstellen sollte. Allerdings ist mir auch klar, daß sich auch durch die besten Helferlein die Physik nicht austricksen läßt.

Was mir noch einfällt, wäre der Umweltaspekt wegen erhöhtem Kraftstoffverbrauch und Lärmbelästigung, aber macht das wirklich so viel aus, ob ein LKW 80 oder 100 fährt?
Abgesehen davon, beim PKW kräht auch kaum ein Hahn danach.

Was meint denn Ihr?

93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Eigendlich schon:
Erhöht sich die Reisegeschwindigkeit,
habe ich es als Krücke, noch schwerer
bei gleich-kurzer Beschleunigungs-spur
auf die Piste zu gelangen🙄

Das ist natürlich berechtigt.

Zitat:

Daher auch in meiner Singnatur auch den
NICHT-Provokativen Spruch:
Blinke und kämpfe😉

Damit ist gemeint-wenn ich blinke um auf die
AB zu fahren...das sich jemand erbarmt und
macht mir platz zum einscheren

Obwohl ich die Erfahrung gemacht habe, dass diese Sache zwischen Lkw-und Busfahrern noch ganz gut funktioniert.

mfg Jan

Die Frage ist doch, was eine höhere Zulässige Endgeschwindigkeit für einen Nutzen hat.

In meinen Augen GAR KEINEN. Die Strassen sind eh überfüllt und wenn einige Lkw 100 fahren dürfen/können, andere nicht, wird es auf zweispurigen Autobahnen noch enger, insb. für die Pkw.
Wesentlich sinnvoller wäre es, die 80 km/h beizubehalten und die zur Zeit in Erprobung befindlichen 60t-Züge zuzulassen, damit verringert man den Verkehr und entspannt die Lage, nicht dadurch, dass einige schneller fahren dürfen.
Vom ökologischen Unnutzen mal ganz zu schweigen, der immens höhere Treibstoffverbrauch ist ja schon zu Genüge erwähnt worden.

Nebenbei bin ich auch für ein generelles Überholverbot für Lkw auf zweispurigen AB und ein generelles Tempolimit von 150 km/h für Pkw.
Objektiv kann das nur jeder unter Vernachlässigung seiner evtl. persönlichen Vorteile und Meinung als sinnvoll ansehen.

Nachteile: wenige Minuten späteres Erreichen des Zielortes
Vorteile: entspannteres Fahren, geringerer Treibstoffverbrauch, geringerer Verschleiss am Wagen, geringerer Verschleiss der Bremsanlage, abnehmende Stauneigung, geringeres Unfallrisiko, geringere Unfallschwere

Zitat:

Original geschrieben von SAUER-LÄNDER


Die Frage ist doch, was eine höhere Zulässige Endgeschwindigkeit für einen Nutzen hat.

In meinen Augen GAR KEINEN. Die Strassen sind eh überfüllt und wenn einige Lkw 100 fahren dürfen/können, andere nicht, wird es auf zweispurigen Autobahnen noch enger, insb. für die Pkw.
Wesentlich sinnvoller wäre es, die 80 km/h beizubehalten und die zur Zeit in Erprobung befindlichen 60t-Züge zuzulassen, damit verringert man den Verkehr und entspannt die Lage, nicht dadurch, dass einige schneller fahren dürfen.
Vom ökologischen Unnutzen mal ganz zu schweigen, der immens höhere Treibstoffverbrauch ist ja schon zu Genüge erwähnt worden.

Nebenbei bin ich auch für ein generelles Überholverbot für Lkw auf zweispurigen AB und ein generelles Tempolimit von 150 km/h für Pkw.
Objektiv kann das nur jeder unter Vernachlässigung seiner evtl. persönlichen Vorteile und Meinung als sinnvoll ansehen.

Nachteile: wenige Minuten späteres Erreichen des Zielortes
Vorteile: entspannteres Fahren, geringerer Treibstoffverbrauch, geringerer Verschleiss am Wagen, geringerer Verschleiss der Bremsanlage, abnehmende Stauneigung, geringeres Unfallrisiko, geringere Unfallschwere

Ich stimme Dir eigentlich in allen Belagen zu. Allerdings würde mich ein generelles PKW-Tempolimit trotz der genannten Vorteile ab und zu extrem nerven. Ich fahre nämlich auch gerne mal schnell. Und das nicht, um schneller am Ziel zu sein, sondern weils einfach SPASS macht. Gerade nachts wenn wenig Verkehr ist, dürfte dagegen auch nix einzuwenden sein.

ciao

@ SAUERLÄNDER:

Das mit dem Versuch für 60-Tonnen-LKW´s kannste knicken!
Erstens sind unsere Kreisverkehre dafür gar nicht ausgelegt, zweitens sind der größte Teil unsrer Autobahnbrücken stark renovierungsbedürfig, d.h. für solche Gewichte gar nicht ausgelegt.
Und drittens, hast Du dir mal überlegt, wo du ein LKW mit zwie Anhängern parken willst? So ein Gespann kommt auf ungefähr 25m Gesamtlänge!

Ähnliche Themen

Zu dem Thema 60t und Tempo 100 habe ich vor einiger Zeit mal was gelesen, leider finde ich den richtigen Artikel nicht mehr, aber ähnliches:

PDF-Dokument 1

PDF-Dokument 2

So ganz abwegig ist das also alles nicht - mal ganz abgesehen von dem allgemeinen Reiz des "länger, schwerer, schneller" ;-)

RichIE

@richie23:

Kennst Du den Unterschied zwischen Theorie und Praxis?

Was theoretisch möglich ist, ist praktisch noch lange nicht möglich.

Les dir nochmal die Gründe dafür durch, die ich zwei Beiträge höhe dazu geschrieben habe.

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten 830


@ SAUERLÄNDER:

Das mit dem Versuch für 60-Tonnen-LKW´s kannste knicken!
Erstens sind unsere Kreisverkehre dafür gar nicht ausgelegt, zweitens sind der größte Teil unsrer Autobahnbrücken stark renovierungsbedürfig, d.h. für solche Gewichte gar nicht ausgelegt.
Und drittens, hast Du dir mal überlegt, wo du ein LKW mit zwie Anhängern parken willst? So ein Gespann kommt auf ungefähr 25m Gesamtlänge!

Hallo

Die Achslasten ändern sich nicht,
gehe mal nicht davon aus das die Fahrzeuge nicht im Verteilerverkehr eingesetzt werden,
also ist Parkplatzproblem auf Raststätten beschränkt,
der Hänger nach dem Auflieger wird nicht soviel enger laufen,

die Jungs von Krone sind ja nicht vollkommen bescheuert

Fahrbericht

Ist zwar jetzt OT
aber ich finde den Aufwand mit diesem "Giga-Truck"
übertrieben.

Sollen die doch mal lieber einen Auflieger konstruieren,
der ETWAS länger ist als die Norm-damit statts 33
Stellplätze, nun 36 oder 39 zu verfügung stehn.
Von mir aus mit insgesamt 6Achsen-aber mit
Nachlauflenkachse! Und mit einem zul.Ges.Gewicht
von 44-46t.

Diesen Giga-Truck finde ich für den normalen
Güterverkehr gänzlich ungeeignet-schließlich gibt
es viele üble "Hinterhof-Kunden"🙄
Dann lieber einen größeren Standart-Sattelzug
der noch locker durch den Kreisel passt😉

Was auch noch hinzukommt, jeder will die Nutzfläche
vergrößern....der Fahrer sollte auch 0.5m mehr in der
Hütte haben.....

Da geb ich Voller75 vollkommen recht!

was ist da bitte für ein aufwand übertrieben?

ein normaler 3achs motorwagen ein dolly oder trojaner und ein auflieger mit einer am heck lenkenden achse und der 60t zug ist geschafen.

okay die länger der deutschen lkw parkplätze das sehe ich als problem.

was glaubt ihr wie sauer die holländer und die schweden sind das deutschland sich mit den 60t so quer stellt. weil ein sehr großes güteraufkommern zwischen den ländern stattfindet und sie keine genemigung bekommen für die durchreise. nl und s sind sogar zur zahlung höher maut bereit.

aber das komische an der sache ist die firma combi sped aus lübeck hat eine genemigung zwischen hafen lübeck und hafen hamburg sie fahren da mit 4achs motorwagen und 4 hängen und haben 3 20fuß continer mit.

und wir die in flensburg über die grenze kommen und bis hh nur gerade autobahn haben bekommen keine genemigung.

naja bestimmt fehlen uns da die kontakte wo wir größere spenden machen müssen.

25 meter

Das ist kein problem, mit rucksichtnahme last sich dieses einfach losen. Das heist nicht mit kleinen LKW's oder PKW's die langen Parkplatze zuparken. Hier in America durfen nur CDL Fahrzeuge auf diese Parkplatze. Fur PKW's sind andere Parkplatze ausgewiesen.

Wir fahren bis zu drei Auflieger 28'6" (8.70 meter) plus dolly's oder zwei mal 45' oder 48' (14,65 meter) plus dolly auf den Turnpikes oder Interstate Coast to Coast, in diesem fall Arizona nach Maryland und koppeln in West Virginia um "Begegnungsverkehr". Unser Gesamtzuggewicht ist bis zu 80 tonnen, die Gesamtzuglange ~36meter. Die "alte Lady' mit nur 3406C (475HP) und 13 gang Fuller tut sich in den Rocky's etwas schwer.
Aus diesem grund setzen wir nur die "neuen C15 Cats (625HP am Pedel, 700HP on Cruise Control) mit 18 gang Fuller ein.
Der Brennstoff verbrauch ist bei vollem gewicht ~ 80 Tonnen und erlaubter Geschwindigkeit 75 mph ~120 kmh im durchschnitt 50ltr per 100km/h.(+ 20/25%)
Der zeitunterschied bei dieser distanz ist zwischen einem dubble und einem Interstate Truck nicht messbar; ~ 2600 miles ~ 1 Std.

Rudiger

hallo ,
fahre selber einen tankzug und natürlich dürfen wir nicht schneller als 80 fahren.

ich bin der meinung , man sollte die alte regelung beibehalten , denn 100 kmh ist zuviel , trotz allen technischen hilfsmitteln und besseren bremsen etc.

wenn ich 80 fahre und einige vollspacken mit ihrem pkw trotzdem nicht in der lage sind auf 90 zu beschleunigen um vor mir auf die bahn einzufädeln , frage ich mich wie das erst bei 100 sein soll.

ich fahre regelmässig aus dem ruhrgebiet nach antwerpen zum laden. früher pedal bis zum anschlag , immer 90 , jetzt in deutschland und holland nur 82kmh.

macht auf ner strecke von ca 250 km nur wenige minuten aus.

von daher , tempomat auf 82 und gemütlich cruisen.

man ist dann tatsächlich viel entspannter und sicherer unterwegs.

bis dann

ich weiß nicht obs schon erwähnt wurde, weil hab jetzt nicht jeden beitrag gelesen.. aber unsere holländischen kollegen preschen hier jeden tag mit 100 über unsere abahnen...das ist bei denen "normal".... das problem ist weniger das mit tempo 100 größere schäden verusacht werden als mit tempo 80, sondern das ruhezeiten nicht eingehalten werden können, könnte man das auf ganzer linie gewährleisten, würden sich auch prinizipiel die unfälle dezimieren...ist meine meinung

@ role 82

....das sind nich nur die mir den gelben Kennzeichen,auch unsere skandinavischen"Freunde" fahren einen manchmal "heissen" Reifen ....

mfg

Seht doch bitte einmal unter:
www.nonstopnews.de

Und dann bei dem Datum 17.07.06 22:54
der Unfall wahr mit einer Geschwindigkeit von ca.65km/h
und jetzt das gleiche mit hundert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen