Temperaturprobleme Mondeo TDCI 2,2 l FORD ist am Ende

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,
 
habe mich gerade neu angemeldet.
Auch ich habe große Probleme mit der Kühlwassertemperatur bei hoher Geschwindigkeit.
Ich habe zwei Mondeo Turnier, der erste mit 2 l 85 Kw Bauj.2001, der zweite 2,2 l 114 Kw Bauj.2005.
Bei beiden Fahrzeugen der gleiche Fehler, nach ca 1,5 Jahren Laufzeit ging plötzlich bei schneller Fahrt, sprich Vollgas die Temperaturanzeige bis in den roten Bereich.
Nach Geschwindigkeitsreduzierung geht die Anzeige ebenso schnell wieder zurück.
Beruflich fahre ich den 2,2 l (Leasingfahrzeug) der wegen dem Fehler das dritte mal in der Werkstatt war, bei regelmäßigem Serviceintervall.
Laut Ford, meine Werkstatt sowie auch Ford Köln, wäre alles an dem Fahrzeug ausgewechselt.
Am 14.8. kam ich zurück aus Norddeutschland über die A31, Rennstrecke, Außentemperatur 26° ab erreichen der 200er Marke steigt die Temperatur rapide an und geht bei weiterem beschleunigen voll in den roten Bereich.
Das kann doch nicht normal sein und das an zwei Fahrzeugen.
Bitte um Rückantwort wenn jemand eine Lösung hat.

25 Antworten

Hallo,
habe noch nie beobachtet das die Temperaturanzeige über die Mittelstellung steigt. Selbst bei 650 Km BAB in 4:30h mit Spitzengeschwindigkeiten bist 235 Km/h.
Beobachte eher das die Anzeige im Winter schon mal unterhalb dieser ist, bzw. sich quält bist Normalstellung erreicht wird.
Hoffe das bleibt so.
Gruß Horst

Hallo,

mein Ford Händler (Meister) sagte, dass der Motor bei zuhoher Temperatur eine Sicherheitsabschaltung bei einer zuhohen Temperatur hat, dh dass der Motor sofort ausgeht.

Kann das jemand hier bestätigen?
Gruß
Epex

2 Phasen... Leistungsreduzierung und dann Abschaltung um den Kopfbzw. die ZKD zu schonen! Ausprobiert hab ichs allerdings noch nicht 😉

Ja es gibt ein Notprogram. Ich durfte dies selbst schon einmal erleben, bzw. damit ist es mir erstmalig aufgefallen. Die Leistungsreduzierung wird am Anfang über die Abschaltung der Klimaanlage erreicht, was bei 30°C Außentemperatur sehr deutlich wahrzunehmen ist. Daraufhin habe ich dann selbst Gas weggenommen und nach ein paar Minuten funktionierte die Klimaanlage wieder. Was weiter passiert habe ich nicht ausprobiert.

Von BMW weiß ich das sie in diesem Fall, ja auch bei den kommt das vor, die Leistung der Maschine reduzieren. Hauptsache der Fahrer merkt nicht das er von seinen gekauften 160Ps++ bei dieser Witterung nicht als zu lange etwas hat.

Ähnliche Themen

das würde ja auch erklären, warum an meinem Mondeo die Klima ab 3000U/min keine oder meist keine Leistung mehr bringt... bei hohen Temperaturen... mein Händler hatte sich damals auch erkundigt... Ford aussage, um die Klimakupplung zu schonen....

Find dass von Ford lachhaft, warum steht dann nicht in der Bedinungsanleitung.... Bei über 200km/h bei Temperaturen >28°C kann es zu Systemausfällen kommen...

Manoman, ein Auto von 30000€uronen und so eine Vorstellung....

Gruß
Epex

Die Abschaltung der Klimaanlage tritt aber nur bei Dauervolllast auf wenn der Temperaturzeiger schon deutlich auf rot steht. Andere schreiben ihre Notabschaltungen auch nichts ins handbuch und die Masse merkt es auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Garon


Die Abschaltung der Klimaanlage tritt aber nur bei Dauervolllast auf wenn der Temperaturzeiger schon deutlich auf rot steht. Andere schreiben ihre Notabschaltungen auch nichts ins handbuch und die Masse merkt es auch nicht.

Bei meinem tritt dies leider früher, noch im normalen bereich auf...

Garon :

Zitat:

a es gibt ein Notprogram. Ich durfte dies selbst schon einmal erleben, bzw. damit ist es mir erstmalig aufgefallen. Die Leistungsreduzierung wird am Anfang über die Abschaltung der Klimaanlage erreicht, was bei 30°C Außentemperatur sehr deutlich wahrzunehmen ist. Daraufhin habe ich dann selbst Gas weggenommen und nach ein paar Minuten funktionierte die Klimaanlage wieder. Was weiter passiert habe ich nicht ausprobiert.

Danke für die gute Beschreibung, genauso habe ich es auch bemerkt, denn wer schaut schon permanent auf die Temperaturanzeige.

D.h. jetzt tue ich es.

Man kann dann ein paar Minuten mit nur 160-180 km/h fahren, dann geht der Motor wieder in den normalen Bereich. Anschließend probier ich dann mit dem Tempomat mich bis an den Bereich heran zu fahren, wo die Anzeige wieder anfängt zu steigen; meist so 190 - 200 km/h.

Wenn dann allerdings eine Steigung kommt, dann muß man den Tempomat raus nehmen, weil sonst der Motor auf Volllast geht und die Temperatur wieder steigt.

Tolles Auto, und das Bj. 2005 - ich kenn sonst so etwas nur aus den Erzählungen der 50er oder 60er z.B. Fritz B. Busch u.a. - also mit einem Ford kann man auch solche Erfahrungen heute noch erleben!

Aber es ist schon ein Witz, das Ford dieses Problem nicht wahr haben will und nur sehr zögernd Abhilfe bereittstellt.

sehr zögernd abstellt... ich würde gar sagen, nichts tun und dem Kunden klarmachen, dass man langsam fahren soll

epex121

Zitat:

sehr zögernd abstellt... ich würde gar sagen, nichts tun und dem Kunden klarmachen, dass man langsam fahren soll

Bleib hartnäckig, bei mir hat es auch immerhin 2 Jahre gedauert, bis zumindest eine deutliche Besserung gefunden wurde!

Danke... aber es bringt nicht mehr viel, hab A1 Garantie und die läuft bald aus und da ich auch eigenbeteiligung tragen muss... werd ich den Rat von Ford befolgen und bei hohen temp. .. etwas langsamer fahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen