Temperaturfühler?wo sitzt das Teil??
Moin Leude..
bei den Temperaturen muss man ja mal wieder ein problem haben....😉
also seit dem es so extrem kalt ist kommt der Motor meines AStras nicht mehr auf Temperatur...
d.h. wenn cih ihn im stand laufen lasse, dann wird er normal warm. sobald ich dann losfahre kühlt er relativ schnell wieder ab bis der zeiger ganz unten ist...mittlerweile ist es so kalt im auto das die scheiben von innen frieren. und das ist nciht wirklcih angenehm wenn es drauißen schon so ekelhaft kalt ist
nun habe ich gehört das es am Temperaturfühler liegen könnte bzw das der das sein muss. Nun meine Frage: wo liegt das teil bzw wo sitzt es(vielleicht foto), und weiß einer jetzt shcon mal ca was mcih das kostet???das kann ich doch selber wechseln oder???muss ihc was beim wechsel beachten????
oder ist es doch was ganz anderes????
wäre über schnelle hilfe dankbar...allein wegen der miesen temperaturen...
MFG
Beste Antwort im Thema
Genau wie Cobra 22222 schreibt .
Temperatursensor zum Steuergerät s.Bild 1
Temperaturfühler für Anzeige innen am tacho s.Bild 2
Kühlerlüfterschalter in der nähe vom lüfter s. Bild 3
Thermostat hinterm Zr s.Bild 4
Temperaturfühler aussen unter Stossstange Anzeige im tid oder mid s. Bild 5
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat oder Thermoschalter defekt?' überführt.]
56 Antworten
OK habe auch ich wohl falsch gelesen!
Ist aber prinzipiel egal in seinem Fall und zu seiner Frage wo das Teil sitzt
Aber nichts für ungut uller8 hat recht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat oder Thermoschalter defekt?' überführt.]
Denke mal bei unseren Zweitwagen den astra habe ich auch das Problem.
Die nadel steigt nicht an aber er wird super warm drin
Thermostat?
Es ist ein 1,6 16V 74 kW Automatik.
Ideen und eine Anleitung wie es am besten geht.
Was kommt für Frostschutz rein, gibt ja verschiedene.
Danke euch schonmal
Klick mich für den Frostschutz!
Stecker vom einpoligen Temperaturfühler abstecken und auf Masse halten. Nun muß bei eingeschalteter Zündung die Anzeige bis auf Anschlag gehen!
Am Stecker mit Voltmeter messen! Hier müßen bei eingeschalteter Zündung 10 Volt anliegen!
Wenn alles i.O. ist, Fühler ern.!
Ich habe einen Astra F CC mit Motor X16SZ und auch der hatte in den letzten Tagen bei der Kälte Schwierigkeiten anzuspringen. Die Batterie war nie das Problem, nur hatte es keinen Sinn, den Anlasser ackern zu lassen, bis er nach 10 bis 15 Minuten Dauereinsatz die Batterie leer bekommt, wenn der Motor nur vereinzelt zündet, aber nicht wirklich anspringt.
Zum nächsten Winter habe ich vor, eine Webasto Standheizung einbauen zu lassen, oder, falls der Fachhändler das nicht macht, mir das Teil mit Einbausatz zu kaufen und durch einem bekannten Kfz-Mechaniker und gutem Kumpel einbauen zu lassen, damit im nächsten Winter das Problem nicht wieder ansteht.
Dennoch steht die Frage im Raum, ob dies auch in meinem Fall am Temperaturfühler liegt (eigentlich kann ich da gleich beide auswechseln, nämlich den für den Motor und den für das Display in der Mittelkonsole, denn das zeigt wesentlich höhere Temperaturen im Winter an, als es eigentlich der Fall ist), und wo bei meinem Motor (X16SZ) der Temperaturfühler des Motors sitzt (wenn ich mich recht entsinne, sollte der zweite, also der für das Display unterhalb der Stoßstange auf der Fahrerseite sitzen, jedenfalls war das vor 20 Jahren bei meinem ersten Astra F CC mit Motor C16NZ so)
Wäre super, wenn jemand auch ein Bild des Motor-Temperaturfühlers beim X16SZ hat, damit ich diesen leichter identifizieren kann. Vielen lieben Dank schon mal für Eure Antworten.
Ähnliche Themen
Hi,
schau mal hier: Temperaturfühler MSG
Hast du denn schon mal die Werte auslesen lassen, die das MSG so erhält?
Die Werte der Fühler fangen mit der Zeit an zu "springen" und dann kommt das MSG etwas durcheinander bei der Gemischaufbereitung, nen neuer Fühler is nicht verkehrt und schnell getauscht.
Ich würde auch mal Drosselklappe, Leerlaufsteller, etc. reinigen.
Und ja der Außentemperaturfühler sitzt immer noch in der Stoßstange und ist ab Werk wohl eher nen Schätzeisen, da reicht manchmal auch schon Kontakte reinigen damit die Werte wieder etwas genauer sind.
Grüße!
Sämtliche Temperaturfühler sitzen an gleicher Stelle wie bei deinem C16NZ und sind auch die gleichen.
@ mhdot: Ich war wegen dieser Angelegenheit noch nicht in der Werkstatt, denn auch wenn ich momentan krankgeschrieben bin (vielleicht noch nächste Woche, dann habe ich sowohl Zeit als auch Geld vom Lohn), habe ich sonst kaum die Zeit dazu, eben wegen meiner Arbeit, die (Fahrzeit mit Öffis nicht mitgerechnet an normalerweise 6 Tagen bis 72 Stunden ausmacht) mir kaum Zeit lässt, mal nebenbei eine Werkstatt zu besuchen.
Ich denke, es wird am einfachsten sein, wenn ich mir den Temperaturfühler meines Motors genau anschaue, ein Ersatzteil von diesem und gleich auch vom Außentemperaturfühler bestelle und diese entsprechend auswechsle und auch Deinen Rat bezüglich Drosselklappe, Leerlaufsteller (auch wenn ich noch keine Ahnung habe, wo das Ding sitzt, aber es wird wohl irgendwo zwischen Frischluftversorgung und Motor sitzen). Außerdem habe ich vom Kfz-Mechaniker meines Vertrauens (der auch ein Cousin von mir ist) schon erfahren, dass ich bei Gelegenheit für meinen Astra einen neuen Luftfilter brauche, aber das hat primär nur damit zu tun, dass sich dessen Gummirand allmählich auflöst.
@ mozartschwarz: Meiner Kenntnis nach ist es ein X16SZ. Ich will ja nicht diskutieren, aber das Auto ist Baujahr 1995, mit 1,6 Liter-Motor, 52 kW und mit DIS (laut Papstpower. Keine Ahnung, was das DIS bedeuten soll, aber mein erster Astra F CC hatte eine Verteilerkappe, mein jetziger aber nicht.
Alles gut... DIS ist das elektronische Zündmodul, der schwarze Kasten wo die Zündkabel drangehen.
Schau mal in den Beitrag "Motor hochtourig" dort ging es gerade um den Leerlaufsteller mit Abbildungen wo dieser sitzt. Die Drosselklappe sitzt genau unter der Glocke.
Die Ansaugung und Einspritzung sind schon ziemlich gleich zum C16NZ, AGR (Abgasrückführung) ist dazu gekommen, das runde Ding mit dem Stecker zwischen Ventildeckel und Glocke.
Wo kommst denn her?
Grüße!
Zitat:
@mhdot schrieb am 8. März 2018 um 14:15:01 Uhr:
Alles gut... DIS ist das elektronische Zündmodul, der schwarze Kasten wo die Zündkabel drangehen
Genau das meine ich. Und wie ich schon geschrieben habe, kann ich dieses recht gut von einer einfachen Verteilerkappe unterscheiden, weil ich vor etwa 20 Jahren schon mal einen Astra F CC mit Verteilerkappe am Motor hatte, die Wasser reinbekommen hatte, weshalb ich diese im Regen trocken bekommen musste, damit der Motor wieder anspringen konnte. Zum Glück war damals die Verteilerkappe nicht wirklich sauber, sodass die Abdrücke der Halteklammern noch deutlich zu erkennen waren. Vermutlich hatte ich aber trotzdem sehr viel Glück, dass das Auto wieder einwandfrei ansprang.
Zitat:
Schau mal in den Beitrag "Motor hochtourig" dort ging es gerade um den Leerlaufsteller mit Abbildungen wo dieser sitzt.
Ich nehme an, Du meinst
dieses Thema?
Zitat:
Die Drosselklappe sitzt genau unter der Glocke.
Ich nehme an, Du meinst mit Glocke das Plastikgehäuse, welches auf meinem Foto von dem Motor meines Autos über(hinter) dem Zylinderkopf sitzt und einen Luftkanal vom Luftfilter hat? Auf jeden fall schon mal auch für diesen Hinweis vielen Dank. 🙂
Zitat:
Die Ansaugung und Einspritzung sind schon ziemlich gleich zum C16NZ, AGR (Abgasrückführung) ist dazu gekommen, das runde Ding mit dem Stecker zwischen Ventildeckel und Glocke.
Seltsam, ich dachte immer mein Astra hätte einen Vergasermotor, also nicht mit Einspritzanlage. So kann man sich täuschen. 😉
Zitat:
Wo kommst denn her?
Eberswalde
Zitat:
Grüße!
Dankeschön und ebenso zurück. 🙂
Zitat:
@ThomasF1976 schrieb am 8. März 2018 um 14:30:03 Uhr:
Ich nehme an, Du meinst dieses Thema?
Japp genau!
Zitat:
@ThomasF1976 schrieb am 8. März 2018 um 14:30:03 Uhr:
Ich nehme an, Du meinst mit Glocke das Plastikgehäuse...
Auch hier genau richtig! Kenne das Ding halt nur als "Ansaugglocke", gibt bestimmt noch andere Namen dafür. 🙂
Zitat:
@ThomasF1976 schrieb am 8. März 2018 um 14:30:03 Uhr:
Seltsam, ich dachte immer mein Astra hätte einen Vergasermotor, also nicht mit Einspritzanlage. So kann man sich täuschen. 😉
Hehe, deswegen das "i" hinter der 1.6 für Injection, unter der Glocke sitzt ein zentrales Einspritzventil, das den Motor mit Benzin versorgt. Hier wird auch die Menge des Kraftstoffs beeinflusst durch die Zeitspanne der Öffnung der Düse.
Leider kenn ich jetzt keinen in deiner Nähe mit nem OpCom aber vielleicht liest ja jemand mit...
Zitat:
@ThomasF1976 schrieb am 8. März 2018 um 14:30:03 Uhr:
Dankeschön und ebenso zurück. 🙂
Danke ebenfalls!
Zitat:
@mhdot schrieb am 8. März 2018 um 14:51:36 Uhr:
Japp genau!
Dachte ich mir fast. 🙂
Zitat:
Auch hier genau richtig! Kenne das Ding halt nur als "Ansaugglocke", gibt bestimmt noch andere Namen dafür. 🙂
Vermutlich.
Zitat:
Hehe, deswegen das "i" hinter der 1.6 für Injection,
Also zur der Schlüsselnummer zu meinen Papieren (0039 893) finde ich bei der Google-Suche nichts von wegen einem "i", aber die Leistungsangabe und der Hubraum sind korrekt. Siehe zum Beispiel
hier.
Zitat:
unter der Glocke sitzt ein zentrales Einspritzventil, das den Motor mit Benzin versorgt. Hier wird auch die Menge des Kraftstoffs beeinflusst durch die Zeitspanne der Öffnung der Düse.
Muss ich mir bei Gelegenheit mal anschauen.
Zitat:
Leider kenn ich jetzt keinen in deiner Nähe mit nem OpCom aber vielleicht liest ja jemand mit...
Ich weiß nicht einmal was das ist, aber vielleicht geht im Notfall auch eine Opel-Vertragswerkstatt, wenn ich da mal die Zeit dafür finden sollte.
Zitat:
Danke ebenfalls!
Ebenso danke. 🙂
Ich bezog meinen Beitrag auf deine Aussage das du den C16NZ mal hattest und da wohl mehr wußtest... Streiten hätte wenig Sinn..
Der X16SZ ist bis auf die Zündung und den Kurbelwellensensor sowie Klopfsensor gleich.
Die Widerstände des Tempfühlers hab ich schon oft verlinkt. Mit dem Handy gehts gerade schlecht. Sufu sollte Aufschluss bringen.
Leerlaufsteller ist nicht unkritisch beim wiedereinbau. Auch Sufu...
Opcom geht schlecht dran. 16 polig vs 10 polig. Die meisten Umsetzer scheitern. Der FOH kommt vielleicht dran. Viele haben aber die Auslesegeräte nichtmehr.
In meiner Signatur ist aber ein Rap die nötigen Fehlercodelisten und Schaltpläne findet man dort auch.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 8. März 2018 um 18:00:21 Uhr:
Ich bezog meinen Beitrag auf deine Aussage das du den C16NZ mal hattest und da wohl mehr wußtest...
Sicher gehabt habe ich einen solchen, aber mehr Ahnung hatte ich von diesem nicht. Ich habe nur bemerkt, dass er unzuverlässig gezündet hat und dann nachgesehen, warum das so gewesen ist. Dabei habe ich dann festgestellt, dass in der Verteilerkappe Wasser war, habe diese abgetrocknet, was draußen im Regen gar nicht mal leicht war und als diese dann innen trocken war, sprang der Motor, hauptsächlich dank viel Glück bezüglich des Zündzeitpunktes, auch wieder an. Okay, da waren noch die Abdrücke der Halteklammern zu sehen, aber dass die Zündung wieder genau genug justiert war, dass er wieder richtig lief, war vielmehr Glück als Wissen.
Zitat:
Der X16SZ ist bis auf die Zündung und den Kurbelwellensensor sowie Klopfsensor gleich.
okay.
Zitat:
Die Widerstände des Tempfühlers hab ich schon oft verlinkt. Mit dem Handy gehts gerade schlecht. Sufu sollte Aufschluss bringen.
Ich werde da mal entsprechend schauen, aber genau genommen kann ich mir den bei meinem Motor mal anschauen und entsprechend bei ebay bestellen, um gleich beide Temperatursensoren (für Motor-
und Außentemperatur) auszuwechseln.
Der Astra damals, der einen C16NZ hatte, war auch etwa 20 Jahre jünger und daher vermutlich auch, ebenso dank Checkheftpflege (im Gegensatz zu meinem jetzigen Astra mit dem X16SZ), wesentlich zuverlässiger. Ob es nur das Alter sind, wage ich zu bezweifeln, da mein Cousin der Kfz-Mechaniker meinte, dass Opel Astra F eigentlich sehr zuverlässig und praktisch unverwüstlich sind. Von daher nehme ich an, dass mein jetziger Opel Astra wohl einfach zu unregelmäßig gewartet wurde. Im Anfang war die Pflege sogar vorbildlich gewesen, aber später fehlten da für mindestens 75 Tkm die Einträge im Checkheft, von insgesamt nun 160 Tkm.
Ich fand ja das Checkheft von meinem Seat Ibiza wesentlich besser. Okay, der hatte alle 7500 km Ölwechsel laut Checkheft nötig, aber das war alles so einfach beschrieben, dass ich es selbst machen konnte. Leider habe ich solch ein Begleitheft bei meinem damaligen Opel Astra ebenso wenig gehabt, wie bei meinem jetzigen. das Checkheft ist bei beiden dagewesen, nur helfen die nicht unbedingt bei der Durchführung der Checkheftpflege.
Ich spiele sogar mit dem Gedanken, vermutlich im übernächsten Jahr einen generalüberholten X16SZ-Motor zu kaufen und diesen einbauen zu lassen, denn der den ich jetzt habe, ist mir laut Checkheft zu unregelmäßig, sogar zu selten gepflegt worden und er bringt auch statt der eigentlich etwa 190 km/h bei denen er eigentlich abregeln sollte, nur noch mit Mühe und Not 178 km/h. Nicht dass ich diese häufig gefahren hätte, aber beim ersten Ausfahren kam er sogar nur auf maximal etwa 165 km/h.
Mein letzter X16SZ Motor hatte um die 400tkm runter, der läuft heute noch.. Pflege auch nur nach Bedarf. Ölwechselintervall hab ich bei dem auf 30tkm gesetzt. Jahrelang nur mit E85 gefahren. Die erste Karosse, in dem der war, aufs Dach geworfen, mit riesiger Ölwolke einfach gestartet...
Standheizung alsauch Motortausch in der Werkstatt überschreiten den Fahrzeugwert deutlich... Abregeln tut bei denen nichts. Viele erreichen die 178km/h auch nur im freien Fall.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 8. März 2018 um 18:57:41 Uhr:
Mein letzter X16SZ Motor hatte um die 400tkm runter, der läuft heute noch.. Pflege auch nur nach Bedarf. Ölwechselintervall hab ich bei dem auf 30tkm gesetzt. Jahrelang nur mit E85 gefahren. Die erste Karosse, in dem der war, aufs Dach geworfen, mit riesiger Ölwolke einfach gestartet...
Das ist immer noch mehr, als mein jetziger Astra durch seine Vorbesitzer erfahren hat - mal abgesehen vom ersten Besitzer.
Zitat:
Standheizung alsauch Motortausch in der Werkstatt überschreiten den Fahrzeugwert deutlich... Abregeln tut bei denen nichts. Viele erreichen die 178km/h auch nur im freien Fall.
Das mag alles sein, aber ich habe nicht vor, ein Auto nur nach dem finanziellen Wert zu bewerten. Vielmehr habe ich vor, auf meiner früheren Erfahrung mit meinem damaligen Astra F aufzubauen.
Interessant finde ich, dass mein gegenwärtiger Astra gegenüber meinem damaligen noch ein anderes Problem zu haben scheint. Ich kann mich nicht erinnern, dass mein damaliger Astra jemals das Stottern bekommen hätte, doch mein gegenwärtiger hat es regelmäßig, wenn ich ihm im relativ niedrigen Drehzahlbereich Leistung abverlange.
Nun mag es für einen X16SZ problematisch sein 178 km/h zu überschreiten (erreichen kann mein gegenwärtiger diese aber zumindest nach einer gefühlten Minute), aber für meinen damaligen C16NZ war es keineswegs unmöglich die 190 km/h zu erreichen, aber dann eben nicht weiter beschleunigen zu wollen, sondern eher einen ruckartigen Leistungsabfall (die Geschwindigkeit zwar halten, aber nicht weiter beschleunigen konnte) bekam, als wenn er abgeregelt würde. Der damalige C16NZ hatte allerdings auch erst etwa 80 Tkm drauf gehabt und war, wie erwähnt, top gepflegt.
Ich werde auch nicht als erstes mit der Standheizung anfangen, das Auto aufzubauen, obwohl diese rechtzeitig zum nächsten Winter reinkommen soll, sondern zunächst kommt ein neuer vorderer Kotflügel an der Fahrerseite, weil der jetzige doch schon eine gewisse Rostblüte hat. Bei ebay habe ich mich schon entsprechend schlau gemacht und ein in Wagenfarbe lackierter ist eigentlich preislich durchaus akzeptabel. Es ist auch nicht so, dass der Astra ein allgemeines Rostproblem hätte, denn ansonsten sieht er noch ziemlich gut aus, was das angeht. Okay, den Auspuff muss ich auch irgendwann in diesem Jahr wechseln, aber auch das kostet nicht die Welt, sondern etwa 100 Euro für die komplette Auspuffanlage und die kann ich in der Werkstatt meines Cousins auch selbst auswechseln, denn dazu brauche ich nur eine Hebebühne oder eine Grube und das Werkzeug habe ich selbst.