Temperaturfühler?wo sitzt das Teil??

Opel Astra F

Moin Leude..

bei den Temperaturen muss man ja mal wieder ein problem haben....😉

also seit dem es so extrem kalt ist kommt der Motor meines AStras nicht mehr auf Temperatur...
d.h. wenn cih ihn im stand laufen lasse, dann wird er normal warm. sobald ich dann losfahre kühlt er relativ schnell wieder ab bis der zeiger ganz unten ist...mittlerweile ist es so kalt im auto das die scheiben von innen frieren. und das ist nciht wirklcih angenehm wenn es drauißen schon so ekelhaft kalt ist
nun habe ich gehört das es am Temperaturfühler liegen könnte bzw das der das sein muss. Nun meine Frage: wo liegt das teil bzw wo sitzt es(vielleicht foto), und weiß einer jetzt shcon mal ca was mcih das kostet???das kann ich doch selber wechseln oder???muss ihc was beim wechsel beachten????

oder ist es doch was ganz anderes????
wäre über schnelle hilfe dankbar...allein wegen der miesen temperaturen...

MFG

Beste Antwort im Thema

Genau wie Cobra 22222 schreibt .

Temperatursensor zum Steuergerät s.Bild 1

Temperaturfühler für Anzeige innen am tacho s.Bild 2

Kühlerlüfterschalter in der nähe vom lüfter s. Bild 3

Thermostat hinterm Zr s.Bild 4

Temperaturfühler aussen unter Stossstange Anzeige im tid oder mid s. Bild 5

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Thermostat oder Thermoschalter defekt?' überführt.]

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 8. März 2018 um 18:00:21 Uhr:


Opcom geht schlecht dran. 16 polig vs 10 polig.

Der 95er müsste auch schon den 16 poligen Diagnosestecker haben... Kollege sein 96er hat den jedenfalls schon und da komm ich mit OpCom rein, wenn auch nur per manueller Auswahl, automatisch wird da nix erkannt.

Die wirklich guten FOH haben das Tech1 noch schön beim Meister unterm Tisch 😉 Weil Kadett E GSi geht z.B. nicht mit dem Tech2, falls du das meintest.

Meiner Erfahrung nach verzeiht der X16SZ so ziemlich alles, ob mal 300km ohne Öl und 500km ohne Wasser fahren als auch 1000km mit ner kaputten Zylinderkopfdichtung haben den nicht kaputt bekommen. Lang ists her... Aber auch nach den ganzen Reparaturen und Kopf planen usw..., schneller als 180 lt. Tacho fuhr der auf ebenem Untergrund nie..., ich meine im Schein steht irgendwas mit 167km/h oder so?! Im Vergleich zum C16NZ sind es halt 4 PS weniger. 😁

Zitat:

@ThomasF1976 schrieb am 8. März 2018 um 15:32:57 Uhr:


Also zur der Schlüsselnummer zu meinen Papieren (0039 893) finde ich bei der Google-Suche nichts von wegen einem "i", aber die Leistungsangabe und der Hubraum sind korrekt. Siehe zum Beispiel hier.

Schau mal hier auf Seite 48! Dann weisst woher das "i" kommt 🙂

Muss aber auch gestehen, dass das "i" beim Facelift verschwunden ist... Faceliftmodell

Der SZ hat den 10poligen. 96er dürfte SZR sein. Das Opcom geht mit Umsetzer, allerdings stimmen dann gern die Lifedaten nicht. Mag aber Mischungen geben. Schauen und wissen. Der Rap hilft auch da.

Geht der TE mangels Eintragungen von keinerlei Ölwechsel aus?

Die Kiste stottert und springt schlecht an. Bei der Laufleistung neben dem üblichen wie Kerzen und Luftfilter, halt auch Zündkabel und Lambdasonde. Weder die Tempfühler noch die Sonde sollten Noname sein. Sonde von Bosch oder NTK. Kerzen NGK. Zündkabel gehen die billigen. Spritfilter auch mal wechseln...

Übrigens fällt die D3 hochwahrscheinlich auch bei Benzinern unter die Fahrverbote. Sollte man bei Investitionen einbeziehen. Der wird weder hell noch dunkel blaue Plakette bekommen. Zumindest nach heutigem Stand.

Wo sitzt der Außentemperaturfühler??

Ähnliche Themen

Fahrerseite in der Stoßstange

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 9. März 2018 um 00:54:39 Uhr:


Übrigens fällt die D3 hochwahrscheinlich auch bei Benzinern unter die Fahrverbote.

Jetzt willst du mir auch noch meine Sonntäglichen Spazierfahrten vermiesen? 😉 Heiliges H komme näher, damit die grüne Plakette weichen kann. 😁

Steht auch für H noch in den Sternen..

Zitat:

@mhdot schrieb am 9. März 2018 um 00:21:14 Uhr:


Der 95er müsste auch schon den 16 poligen Diagnosestecker haben... Kollege sein 96er hat den jedenfalls schon und da komm ich mit OpCom rein, wenn auch nur per manueller Auswahl, automatisch wird da nix erkannt.

Wenn ich wüsste wo der Stecker sitzt, könnte ich ihn mir ja mal anschauen, dann wüsste ich genau, ob 10- oder 16-polig.

Zitat:

Meiner Erfahrung nach verzeiht der X16SZ so ziemlich alles, ob mal 300km ohne Öl und 500km ohne Wasser fahren als auch 1000km mit ner kaputten Zylinderkopfdichtung haben den nicht kaputt bekommen. Lang ists her... Aber auch nach den ganzen Reparaturen und Kopf planen usw..., schneller als 180 lt. Tacho fuhr der auf ebenem Untergrund nie..., ich meine im Schein steht irgendwas mit 167km/h oder so?! Im Vergleich zum C16NZ sind es halt 4 PS weniger. 😁

Nun ja, wenn ich mir so die Bilder anschaue, die ich eben gemacht habe (und natürlich auch, wo ich den Motor gerade in RL gesehen habe, habe ich auch den Eindruck, dass die Zylinderkopfdichtung nicht mehr so gut ist, denn warum sollte der Motor sonst oben feucht sein?

Am besten lasse ich im Sommer das Auto mal bei meinem Cousin, damit der das mal wirklich richtig durchchecken kann, insbesondere was den Motor betrifft.

Nun ja, dass es 4 PS weniger sind als beim C16NZ das merkt man irgendwie auch, vor allem bei der Endgeschwindigkeit, denn wie ich erwähnte, bin ich bei meinem alten Astra F CC mit 1,6l und Verteilerkappe durchaus mal 190 km/h auf der Autobahn gefahren. Davon kann ich mit meinem jetzigen höchsten träumen. Ich habe schon gedacht, der Motor wäre nicht mehr so fit.

Zitat:

@mhdot schrieb am 9. März 2018 um 00:27:06 Uhr:


Schau mal hier auf Seite 48! Dann weisst woher das "i" kommt 🙂

Muss aber auch gestehen, dass das "i" beim Facelift verschwunden ist... Faceliftmodell

Tja, ich dachte schon ich wäre irgendwie blind, aber so wie es aussieht, habe ich, im Gegensatz zu meinem alten Astra beim jetzigen offenbar das Facelift-Modell (ebenfalls siehe Fotos im Anhang)

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 9. März 2018 um 00:54:39 Uhr:


Der SZ hat den 10poligen. 96er dürfte SZR sein. Das Opcom geht mit Umsetzer, allerdings stimmen dann gern die Lifedaten nicht. Mag aber Mischungen geben. Schauen und wissen. Der Rap hilft auch da.

Wenn die Lifedaten nicht stimmen, dann hat man ja von der entsprechenden Auswertung irgendwie ohnehin nichts, oder?

Zitat:

Geht der TE mangels Eintragungen von keinerlei Ölwechsel aus?

Ich bin zwar nicht der TE (Threadersteller bzw. Themenersteller), aber in Bezug auf mein Auto muss ich wohl oder übel davon ausgehen, jedenfalls laut Checkheft. Ich habe mir gerade eben mal den Zettel vom Ölwechsel angesehen. Darauf steht, dass das Auto zwar noch von den Kilometern her bis zum nächsten Ölwechsel Ruhe hat, aber der Ölwechsel hätte nicht nur nach 165 Tkm stattfinden sollen, sondern auch bis Februar 2015 und irgendwie ist es ja schon etwas später.

Zitat:

Die Kiste stottert und springt schlecht an. Bei der Laufleistung neben dem üblichen wie Kerzen und Luftfilter, halt auch Zündkabel und Lambdasonde. Weder die Tempfühler noch die Sonde sollten Noname sein. Sonde von Bosch oder NTK. Kerzen NGK. Zündkabel gehen die billigen. Spritfilter auch mal wechseln...

Danke, das werde ich auf jeden Fall beherzigen. Ich habe aber auch vor, gute Zündkabel zu verwenden (Bei meinem damaligen Renault 309 waren die Zündkabel ein echtes Abenteuer. Als ich da einen Zündkerzenstecker abziehen wollte, an den man echt besch...eiden rankam, löste sich die Iso vom Zündkabel vom Stecker ab und es wickelte sich ein einfacher Draht wie von einer Spule ab. Es dürfte verständlich sein, dass ich dann ein Zündkabel mit vollem Querschnitt kaufte. Und ebenso werde ich es im zweifelsfall auch beim Astra handhaben. Gibt es eigentlich noch irgendwo eloxierte Zündkabelbrücken?)

Zitat:

Übrigens fällt die D3 hochwahrscheinlich auch bei Benzinern unter die Fahrverbote. Sollte man bei Investitionen einbeziehen. Der wird weder hell noch dunkel blaue Plakette bekommen. Zumindest nach heutigem Stand.

Was das angeht, war ich erstaunt, als mir die Dame von der Zulassungsbehörde eine E4-Plakette für mein Auto gegeben hat. Sie meinte das in Bezug auf eine Rußplakette, aber da habe ich mir nur meinen Teil dazu gedacht und den Mund gehalten. Laut Papiere erfüllt er ja nur die Euro-2-Norm, aber laut lettztem Abgastestbericht (bei 2000 RPM Lambda 1.021 und CO 0,01 Vol% und bei 880 RPM (Standgas) CO 0,00 Vol%) sollte er vermutlich auch moderneren Abgasnormen entsprechen können.

20180309-142416-1
20180309-144650-1
20180309-144700-1
+2

Zitat:

@ThomasF1976 schrieb am 9. März 2018 um 15:31:20 Uhr:


Wenn ich wüsste wo der Stecker sitzt, könnte ich ihn mir ja mal anschauen, dann wüsste ich genau, ob 10- oder 16-polig.

Der sitzt im Sicherungskasten ganz links.

Und der Motor sieht doch gut aus und für einen X16SZ ist der auch sehr trocken, da die immer an der Korkdichtung vom Ventildeckel sabbern. Bei dir zu sehen auf dem 4ten Bild, die oberste Dichtung.
Die Zylinderkopfdichtung ist nicht zu sehen.

Zitat:

@mhdot schrieb am 9. März 2018 um 16:27:20 Uhr:


Der sitzt im Sicherungskasten ganz links.

Okay, das werde ich mir morgen anschauen, wenn das Tageslicht wieder besser ist.

Zitat:

Und der Motor sieht doch gut aus und für einen X16SZ ist der auch sehr trocken, da die immer an der Korkdichtung vom Ventildeckel sabbern.

Dann würde ich mal meinen, dass das mit der Korkdichtung eine ganz blöde Konstruktionsfehlentscheidung ist, zumal es Gummidichtungen schon weit früher gab, die zudem wesentlich zuverlässiger sind und natürlich auch welche aus noch anderen Materialien, deren Namen mir im Moment nicht einfallen. Bei dir zu sehen auf dem 4ten Bild, die oberste Dichtung.

Vielleicht ist der Motor auch nur deshalb momentan so trocken, weil ich diesen seit Sonntag nicht an hatte. Am Samstag hingegen habe ich mit dem Auto eine Strecke von insgesamt gut 600 km zurückgelegt und am Sonntag bin ich dann noch mal etwa 10 km gefahren.

Wenn der für einen X16SZ noch gut aussieht, bin ich mir nicht sicher, ob ich das, was ich im Sommer vorhatte, tatsächlich machen soll. Ich wollte nämlich bei meinem Auto eine professionelle Motorraumreinigung machen lassen. Davor werde ich aber vermutlich dann die Korkdichtung am besten auswechseln (lassen). Immerhin sollte er bei einer neuen Dichtung weniger sabbern, als bei einer, die vielleicht schon 23 Jahre alt ist.

Zitat:

Die Zylinderkopfdichtung ist nicht zu sehen.

Stimmt, die sitzt ja immer am unteren Teil des Zylinderkopfes. Aber wo der sabbert, ist ja deutlich zu sehen.

Ich bin am Überlegen, ob ich, wenn ich irgendwann den Motor wechsle, einen C16NZ oder einen X16SZR nehmen soll, aber vielleicht, auch wenn er weniger Leistung als die beiden hat, nehme ich doch lieber wieder einen X16SZ, denn immerhin hat er sich trotz aller Macken noch als relativ zuverlässig (selbst bei einem gerissenen Zahnriemen) erwiesen. Er mag ja ab und zu stottern und gegenüber dem C16NZ fehlt es ihm, meiner Ansicht nach merklich, an Reserven, aber ich bin nicht sicher, ob ich mit einem anderen Motor ähnliches Glück gehabt hätte, wenn mir da der Zahnriemen gerissen wäre. Außerdem steht ein X16SZ in den Papieren meines Autos. Ich habe auch keine Erfahrungen damit, was ich alles machen müsste, wenn ich einen anderen Motor einbauen (lassen) würde.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 09. März 2018 um 00:54:39 Uhr:


Der SZ hat den 10poligen. 96er dürfte SZR sein. Das Opcom geht mit Umsetzer, allerdings stimmen dann gern die Lifedaten nicht. Mag aber Mischungen geben. Schauen und wissen. Der Rap hilft auch da.

Sorry Mozart aber da muss ich dir widersprechen, mein X16SZ Astra F Bj.95 hat schon nen 16-poligen Anschluss bei dem ich sogar teilweise mit nem Gutmann-Tester reinkomme...

Jetzt hab ich mir hier alles durchgelesen und mir auch die Bilder angeschaut, aber ich weiß immer noch nicht, WO der Temperaturfühler (blauer Kopf ) beim 1,8 Ecco sitzt und ob man da einfach so dran kommt.
Gekauft hab ich das teil schon

Deine Antwort
Ähnliche Themen