Temperaturen unter 20 Grad Minus! Hattet ihr Probleme?

BMW 3er E46

Grüsse Gemeinde. Mich würde mal interessieren, wie sich eure Wagen so bei diesen Temperaturen machen! Heut morgen waren es bei uns minus 23 Grad!
Mein BMW ist ohne Murren angesprungen, anders hätt ichs auch nicht erwatet, aber mein Winterpolo will nicht mehr! Kein Funke da, warscheinlich die Spule. Ob's was mit der Dürre zu tun hat? Man weiß es nicht!

Die Werkstätten sind ja im Moment im Dauereinsatz, um Starthilfe zu geben und Batterien auszutauschen, die platt sind. Hab gehört, das es langsam Engpässe gibt bei den Autoakkus 😁

Wie war's denn bei euch? Gut durch das kalte Wetter gekommen, oder hat euer Wagen gestreikt?

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits,
wir hier im Norden hatten gestern Nacht glatte 18 Grad unter Null. Heute Mittag als ich zur Arbeit wollte Klack, klack Licht an Licht aus und der Motor lief nicht. Habe die Batterie ausgebaut und sie ist fast zehn Jahre alt und somit die erste:-). BMW Qualität halt, das magische Auge zeigte schwarz (nicht ausreichend Spannung) hatte Sie dann für zehn Stunden am Ladegerät, eingebaut und er sprang an wie neugeboren!
Mein Tipp, die guten Originalbatterien nicht zu schnell aufgeben.
Gruß der Till

82 weitere Antworten
82 Antworten

Keine besonderen Vorkomnisse.
Die Warmlaufphase dauert natürlich nun erheblich länger und die Automatik schaltet weiterhin einfcah nur genial.
Naja, hatte auch vor 1,5 Jahren eine Spülung nach TE machen lassen....😉

Zitat:

Original geschrieben von neumi87



Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



das ist nicht komisch, das ist bei den e46'gern so...
Weißt du zufällig, woran das liegt? Bei nem Freund von mir wars das gleiche, als die Batterie gestorben ist. Der Wagen ist nicht mehr angesprungen, aber das Lich ist beim Startversuch auch angegangen 😕

Bei mir war es so als ich ausversehen das Handschuhfach über Nacht offen hatte und die Birne leuchtete. Fazit: Batterie leer, denn er sprang nicht mehr an. Beim Versuch zu starten gingen auch immer die Lichter an aus....

Nur Starthilfe hat da geholfen, aber nun ist die Batterie am Ende.

Zitat:

Original geschrieben von opa38


Keine besonderen Vorkomnisse.
Die Warmlaufphase dauert natürlich nun erheblich länger und die Automatik schaltet weiterhin einfcah nur genial.
Naja, hatte auch vor 1,5 Jahren eine Spülung nach TE machen lassen....😉

Das mein 323iA immer anspringt halte ich für normal, aber das die Automatik sofort bei tiefem Frost perfekt schaltet ist toll! Erstes ATF drin, keine Spülung- bald 14 Jahre...🙂

In den letzten Tagen sieht man öfter warnblinkende Autos auf und neben den Straßen. Bisher kein BMW darunter 😁 keine Ahnung was mit denen los ist. Eventuell mit gefrorenem Kühlwasser losgefahren.

Ähnliche Themen

Bis jetzt ist er immer problemlos angesprungen, und ich hoffe das bleibt auch so....🙂 Ich habe zwar eine Garage, aber die ist für meinen (derzeit noch abgemeldeten) E36 reserviert. Insofern muss mein Touring erstmal draußen bleiben...😉

Heute bei -17 Grad in der Früh ohne Probleme angesprungen, nur der Scheibenwischer ist etwas langsamer gegangen, wahrscheinlich eingefroren!

Hallo,

Also mir ist gestern auch aufgefallen bei meinem BMW (318i E36 Touring BJ:96), dass der Mortor (laut Temp-Anzeige) nicht warm wurde.

Ich hatte gestern eine kleine Reisen von 275 KM ca. Davon fuhre ich zu 99% Autobahn (Durchschnitt 140 km/h).

Aus den Lüftungsschächten kam eingentlich nur lauwarme Luft heraus und es hatte zu diesem Zeitpunkt auch so minus 10-15 grad Aussentemp.

Kann man darauf jetzt schliessen dass der Motor nicht richtig warm wurde wegen der eigigen Temperaturen draussen? Ich denke mir einfach, klar, weil durch diese Kälte durch den Fahrtwind kaum der Motor warm wird und ich daher auch kaum warme luft durch die Schächte spürte.

War schon sehr kalr da drinnen.

Aber hatte später drauf, wo ich dann am Ziel ankam, mein Auto am Stand laufen lassen und die Nadel ging dann so nach 5 min schon dort hin wo sie sein sollte also Betriebstemperatur.

Was kann man sonst noch daraus schliessen, warum ich kaum Betreibstemp hatte?

Muss auch anmerken, voriges Jahr hatte ich den Tempfühler gewechselt, danach klappte es im Sommer wieder dass sich der Visko drehte.

Hoffe es kann mir wer da eine logische Erklärung geben, warum ich bei minus 10-15 Grad kaum Betriebstemp habe.

Viel Dank für Antworten.

LG

Kanns sein, dass das Thermostat defekt ist, und vllt daueroffen ist?

Danke!!

Ja könnte es auch sein das das Thermostat dauergeöffnet ist, kling logisch auch 🙂

Werd es mal prüfen lassen. Weiß leider nicht genau selbst wie man das prüfen kann.

Am Stand laufen lassen den Motor und bei etwas Gasgeben, wäre die Nadel auch nach paar Minuten ja oben, aber daraus kann ich ja nicht schliessen ob es am Themos. liegt.

Könnte man das ja auch theoretisch prüfen indem man den kalten motor startet und gleich nach 1 Min am Schlauch (Kreislauf , Grosser??) hingreift und ob man dann gleich spürt eine Wärme, dass man dann weiß ob das Thermo dauergeöffent ist.

Nur welcher Kreislauf soll das dann sein? Der grosse oder kleine?..

LG

Ich weiß nicht, wie kompliziert es sein könnte beim 3er wenn man den Thermostat ausbaut und im Kochtopf testet, ich hab den Vorteil, dass ich den ganz schnell ausbauen und testen kann, weil meiner entlüftet sich von allein 😁

Hab mit meinem 320d BJ 06/2000 keine Probleme.
Hier in Österreich haben wir -20 Grad und mein Auto muss leider draußen parken. 🙁
Trotz der noch originalen Batterie (12 Jahre!!!) springt mein Auto immer an. 🙂
Mein Getriebe hat letztes Jahr einen Ölwechsel bekommen und lässt sich auch jetzt perfekt schalten.

Bin echt gespannt wie lange meine Batterie noch hält. Die Mitarbeiter bei meinem Freundlichen fangen schon zu wetten an wann die Batterie zu Tauschen ist 😁
Muss allerdings dazu sagen das mein Auto hauptsächlich Langstrecke fährt >50km

Nein, ich hatte mit dem 316 i glücklicher Weise noch keine Probleme!
(Ölwechsel im jedem Herbst und Nierenabdeckung)

Jedoch bei minus anhaltend -12 bis -17 ° C , Auto muss draußen "schlafen" und überwiegend kurzen Strecken in der Stadt mache ich mir schon Gedanken und es wird eher der 323 (aber Mazda 😁) der Mädels genommen.

Also der BMW wird wirklich nicht so schnell warm, fährt aber einwandfrei und die Automatik schaltet butterweich. Diese schalte ich aber die ersten Kilometer gerne manuell, da diese ja so ausgelegt ist, dass bei kaltem (Motor / Getriebe -wo sitzt eigendlich der Sensor?) der Schaltpunkt auf 3000u/min ausgelegt ist. Gerade bei Beginn der Fahrt, lasse ich aber schon bei knapp über 2000 u/min schalten.

Gruß aus Berlin

Hilfe, unser 320d (EZ 2004) springt nicht mehr an. Das Fahrzeug steht Draußen (tagsüber -12°C, nachts -21°C), die Batterie hab ich geladen, es ist auch kein Sommerdiesel im Tank.
Die freie Werkstatt meint warten bis es wieder warm wird - jetzt nach 3 Tagen fängt es an zu nerven.
Hat jemand eine bessere Idee - bzw. wie warm muss es werden, damit der Diesel wieder läuft?

Gruß Volker

Zitat:

Original geschrieben von opa38


Keine besonderen Vorkomnisse.
Die Warmlaufphase dauert natürlich nun erheblich länger und die Automatik schaltet weiterhin einfcah nur genial.
Naja, hatte auch vor 1,5 Jahren eine Spülung nach TE machen lassen....😉

Was ist denn bitte eine Spülung nach TE?

Zitat:

Original geschrieben von 19Ironman83



Zitat:

Original geschrieben von opa38


Keine besonderen Vorkomnisse.
Die Warmlaufphase dauert natürlich nun erheblich länger und die Automatik schaltet weiterhin einfcah nur genial.
Naja, hatte auch vor 1,5 Jahren eine Spülung nach TE machen lassen....😉
Was ist denn bitte eine Spülung nach TE?
TE = Tim Eckart
Deine Antwort
Ähnliche Themen