Temperaturanzeige hoch doch Kühlflüssigkeit nicht !Was kann das sein?

Audi A8 D2/4D

Hallo,

folgendes :
wir haben bei unserem Audi A8 den Kühler und das Termostat gewechselt. Nach einer Probefahrt fiel auf das die Temperaturanzeige nach ca. 5 min Fahrt nicht bei ca 90 stehen blieb,sondern bis auf 100 Grad hochging. 🙁

Wir haben dann die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter bei laufenden Motor ( auch hohe Drehzahlen) gemessen und das zeigte kontinuierlich 85 Grad an.

Ist dieser Unterschied möglich? Was könnte das Problem sein? Könnte das am Temperaturfühler liegen ? ( der wurde vor einem halben Jahr gewechselt)
Oder Anzeige falsch?

Ist die selbst gemessende Temperatur die richtige? 😕

Lieben Dank schonmal für eure Hilfe .

lg Hellen 🙂

Beste Antwort im Thema

Wapu original von Audi nehmen , die anderen werden alle undicht am Froststopfen nach 2-3 Jahren , Zahnriemen von Gates ... der ist Netzform gewebt , Conti nur längs gewebt , Reißprobe hat Gates den 1. Platz gemacht

52 weitere Antworten
52 Antworten

Wasserpumpe defekt

Zitat:

@Xynactra schrieb am 27. April 2019 um 10:46:15 Uhr:


Wasserpumpe defekt

abgesehen mal davon das es wohl das nächste sein wird was wir tauschen .müssen ......

wie kann das sein, vor dem Thermostat und Kühlerwechsel ging sie doch 😕🙁

Oder einfach Luft im System? Wurden die Entlüftungsschrauben geöffnet beim Wärmetauscher?

So werde jetzt also die WaPu wechseln. Hoffe die ZKD hat nix abbekommen. Aber über 110 war er ja nie. Meine Theorie ist ja, er hat im kalten zustand immer noch die WaPu mit angetrieben und ab einer bestimmten Drehzahl und Temperatur eben dann nicht mehr. Aber ob es so ist kann, ich dann berichten wenn ich sie raus habe. Kann aber ein paar Tage dauern brauche erst mal das Werkzeug dafür. Mach da gleich den ZaRie mit und allen Rollen.
Könnt ihr mir für den AAh 2.8 12V eine WaPu (vielleicht eine Verstärkte oder aus Metall) und einen Riemen empfehlen? Möchte meinen Dicken gerne wieder schnell auf der Straße haben. Ist bis jetzt mein schönstes Auto. Einfach Zeitlos von der Form.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xynactra schrieb am 27. April 2019 um 14:00:09 Uhr:


Oder einfach Luft im System? Wurden die Entlüftungsschrauben geöffnet beim Wärmetauscher?

Ja hab ich gemacht, hab sogar wie in der Anleitung von AUDI beschrieben gehandelt. Aber Heizung innen wird ja auch warm. Und das ist für mich auch der Punkt wo ich denke das die WaPu hin ist. Wenn innen Heizung an kühlt er runter auf 90 Grad, da ja Wärme abgenommen wird. Sobald ich diese aber abschalte, geht er mit der Wärme durch die Decke. Daher vermute ich ja nun das es an der WaPu liegt.
Und im Fahrbetrieb reicht halt bei Last dieser eine kleine Wärmetauscher nicht mehr um das System zu kühlen. Wenn es das dann auch nicht ist, dann bin ich erstmal ratlos.🙄 Aber ich hab ja euch mit eurem gebündelten Wissen. 😉

wie wurde die Visco getestet ???

Kühler oben warm und unten kalt? Dann wird der um alles in der Welt nicht durchspült. Auch der Ausgang ist warm genug um sich die Brenner zu verfingern.

Wie sieht eigentlich der Thermostat aus? Ja, ich weiß der funktioniert anscheinend. Aber wie öffnet der? Ich hatte schon eine nette Geschichte ( bei einem Polo) da konnte sich der Thermostat beim Öffnen nicht gegen das Gehäuse abstützen weil eben das Gehäuse defekt war. Somit hat der Thermostat gearbeitet, blieb aber zu.

Wenn durch die eingeschaltete Heizung der Motor "kälter" wird sollte auch die Wapu arbeiten.

Gruß

Zitat:

@busfahrermatze schrieb am 28. April 2019 um 07:35:06 Uhr:


wie wurde die Visco getestet ???

bei warmen Motor kann man das Lüfterrad fast nicht anhalten, nur mit großem Kraftaufwand und sehr vorsichtig da man sich sonst verletzen kann.

Kühler dicht ?

.

Zitat:

@wpp07 schrieb am 28. April 2019 um 08:10:14 Uhr:


Kühler oben warm und unten kalt? Dann wird der um alles in der Welt nicht durchspült. Auch der Ausgang ist warm genug um sich die Brenner zu verfingern.

WENN ...die WaPu laufen würde? , dann würde man sich auch am Ausgang die Finger verbrennen. Das sehe ich auch so, aber der ist ja kalt und der Kühler ist auch nur oben ein Stück warm. Und da ja die Innenraumheizung eine eigene Pumpe hat, kann sie im Stand den Motor runter auf die 90 Grad kühlen.
Aber im Fahrbetrieb eben nicht mehr, da hier dann so viel Wärme produziert wird, das es der kleine Wärmetauscher im Innenraum nicht mehr schaffen kann.

Wie sieht eigentlich der Thermostat aus? Ja, ich weiß der funktioniert anscheinend. Aber wie öffnet der? Ich hatte schon eine nette Geschichte ( bei einem Polo) da konnte sich der Thermostat beim Öffnen nicht gegen das Gehäuse abstützen weil eben das Gehäuse defekt war. Somit hat der Thermostat gearbeitet, blieb aber zu.

Thermostat öffnet nach innen und stützt sich am Gehäuse außen ab. Das funzt hab ich mir angeschaut da ist jede menge Platz.

Wenn durch die eingeschaltete Heizung der Motor "kälter" wird sollte auch die Wapu arbeiten.

Ist kein Beweis für eine Funktion der WaPu da der Innenraum eine externe Pumpe hat.
Daher denke ich ja das es die WaPu ist.
Gruß

Zitat:

@BetaTester schrieb am 28. April 2019 um 15:01:45 Uhr:


Kühler dicht ?

Nein ist frei, hab ich mit Schlauch durchgespüllt. Läuft super ab so wie es oben rein geht kommt es unten raus.

.

Könnt ihr mir bitte eine gute WaPu (aus Metall am besten oder gibt es nur Plaste?) und einen Zahnriemen empfehlen.

Wapu original von Audi nehmen , die anderen werden alle undicht am Froststopfen nach 2-3 Jahren , Zahnriemen von Gates ... der ist Netzform gewebt , Conti nur längs gewebt , Reißprobe hat Gates den 1. Platz gemacht

Hallo !....... wir sind verzweifelt. 🙁

Wir haben jetzt folgendes gewechselt..
Zusammenfasung:
_ Kühler, Wasserpumpe, Zahnriemen, Viskokupplung, Keilrippenriemen und Spanner, Thermostat, Luftmotorsensor.

🙁🙁🙁 und er wird immer noch heiß .....

entlüften geht irgendwie nicht richtig..immer wieder kommen an diesen 2 Stellschrauben vorn aus Plastik wieder Bläschen obwohl es erst mal rauslief. ( haben wir länger aufgelassen und Wasser lief ohne Bläschen)
auch kommt Wasser nicht richtig im Kühlflüssigkeitsbehälter an...nur mal sporadisch...paar Schübchen und Bläschen und weiter nichts......

Habt ihr noch Ideen? Machen wir was falsch beim Entlüften?

Wir haben den Motor ausgemacht, Wasserbehälter hoch gehalten , die 2 Schrauben geöffnet bis Wasser lief. Dann wieder Motor an ( aber noch offenen Wasserbehälter) Wasserstand blieb gleich ,war ok. Deckel drauf und wieder nur Sporadisch Wasserfluß.....bzw Schübe... als ob kein richtiger Druck oder kein geschlossenes Wasserkreislauf ist.

Habt ihr noch Ideen ?

Ein positives hatte das ganze aber auch...den Fehler den ich schonmal angeprochen hatte,den mit dem Piepsen bei angelassener Zündung ohne Motorstart ( wegen Öl ) das haben wir gefunden. Es waren zwei eingequetschte Kabel ( vom Öldruck und Öltemperatur )oder besser gesagt es war fast durch 😰 Wir haben das repariert und seitdem TOP! Kein Piepsen mehr.

OK........aber .......er wird heiß :-(

Bitte noch ein paar Tips...oder was machen wir falsch.........

lg Hellen

Kopfdichtung defekt? Lass mal einen Co2 Test durchführen, das könnte aufschluss geben..

Deine Antwort
Ähnliche Themen