Temperaturabhängige Leerlaufdrehzahl
Hi,
mein Golf II RP quält mich jetzt mit einem neuen interessanten Problem. Und zwar ist die Leerlaufdrehzahl stark Temperaturabhängig.
So lange die Temperatur auf der "Normal-Betriebs-Temperatur" ist, liegt die Drehzahl bei rund 800 so wie es auch sein sollte. Steigt die Temperatur jedoch über die "Normal-Betriebs-Temperatur" (in der Stadt), dann gehts ab. Die Leerlaufdrezahl scheint direkt proportional zur Temperaturüberhöhung zu steigen. 4500 UPM Leerlauf waren die Krönung bisher (recht Lustig an roten Ampeln 😎). Kommt man aus der Stadt raus und fährt den Motor wieder schön auf Normal-Temp, läuft der Leerlauf wie eh und je.
Lange Rede kurzer Sinn, an was könnte das liegen?
Ciao
26 Antworten
In welcher Position springt den der Lüfter an?? Dann muss man pie mal Daumen einen Strich abziehen und man weiß ungefähr wo die 90grad sind. Es brauchen nur irgendwo übergangswiderstände zu sein und schon steht die Tempanzeige niedriger. Solange die Tempanzeige zügig in die endposition gehn. Ich habe mal nen saugdiesel gefahren und da war die anzeige auch dauerhaft in position 1, ging aber zügig dahin. Die anzeigen sind reine Schätzeisen.
MFG Sebastian
Hi,
Lüfter geht immer in etwa bei Position 2 an.
Wenn das Thermostat defekt wäre, dann wäre es das aber seit eh und je weil die Tempanzeige niemals anders war als jetzt in meinem Golf. Außerhalb der Stadt wie festgenagelt bei Position 1 innerhalb der Stadt pendelt es je nach Verkehr zwischen 1 und 2 eher aber Richtung 2 gehend.
Das mit der extremen Leerlaufdrehzahl tritt aber erst seit neuestem auf. Deshalb schließe ich einen Zusammenhang zwischen Thermostat und dem Leerlaufproblem einfach aus.
Und wenn das Thermostat kaputt wäre, was hätte das mit der Leerlaufdrehzahl zu tun (das ist ja mein Poblem, nicht die Temperaturanzeige)?
Ich werde morgen einfach mal sämtliche Kontakte, Stecker und Einspritzung säubern und beten das dass etwas bringt. Zum Glück bin ich derzeit nicht viel in der Stadt unterwegs weil das ist echt ätzend 😁
Was mir gerade noch einfällt, Verbindung Hosenrohr - Krümmer ist etwas undicht, dürfte das Phänomen aber eigentlich nicht erklären oder?
Ciao
thermostat hat sehr damit zu tuen das leitet wasser so das es gerade an den sensor vorbeikommt.
position 2 ist normal beim rp das merkste auch das da der lüfter anspringt.
wechsel den regler aus das ist innerhalb ein paar minuten gemacht
der regler öffnet einen zweitkreislauf bei 85 und schliesst ihn bei 105°C und wenn der kaputt sit ist der kreislauf dauerhaft offen und die anzeige schwankt dadurch und steuergerät denkt bei niedriger temperatur sogar es ist wieder kaltlaufphase udn regelt da nach.
standardtemperatur ist 90°c darüber springt der lüfter( ein bei 93-98 aus bei 88-93) im kühler an der einen eigenen sensor im kühler hat und solange der regler ganz ist bleibt die anzeige auch da drauf egal ob man autobahn, stadt und landstrasse fährt.
glaub doch mal den leuten etwas die mehr erfahrung mit dem rp haben als du, sonst würdeste ja net fragen wenn du alles besser weisst
undichtigkeit im hosenrohr wirkt sich kaum auf drehzahl aus da sonde eh im krümmer ist.
Was Dein Leerlauf Problem angeht, wesshalb Du ja diesen Thread überhaupt eröffnet hast,...
...Thermoschalter?!?! Der kann noch viel mehr machen als nur dafür sorgen das im Winter das Auto beschissen anspringt. Wenn also Dein PKW-Geschlossen-Schadstoffarm mal wieder die Drehzahl anhebt warum auch immer, zieh doch einfach mal den Stecker ab vom Fühler. Wenn er sich Schlagartig mit seiner Drehzahl in den Kelller bewegt weiste doch was los ist. ;-)
Ähnliche Themen
düsenjetta wenn man beim rp den blauen stecker vom sensor abzieht steigt die drehzahl weil der motor automatisch in den Kaltlaufmodus geht
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
düsenjetta wenn man beim rp den blauen stecker vom sensor abzieht steigt die drehzahl weil der motor automatisch in den Kaltlaufmodus geht
....aha....
Das ist kein 'Kaltlaufmodus',...sondern der Notlauf. Sozusagen Sparflamme mit Festgesetzten Kennfeldern unabhängig von Temperaturen,...Hauptsache es läuft.
und in was geht er im notlauf modus? in den kaltlauf weil er net weiss wie warm der motor ist ohne den sensor. das es der selbe modus ist merkste wenn de bei kaltne motor den stecker abziehst und der motor sich nicht darauf verändert
Hi,
Thermoschalter hab ich schon mal ab und an gesteckt, ändert überhaupt nichts am Leerlauf - leider.
@Himeno: Das mit dem Thermostat, nehmen wir mal an mein Wasser wäre zu Kalt was Du ihm ja unterstellst, das würde mir aber nicht helfen da das Problem nur bei wärmer werdenden Kühlwasser auftritt.
Deine Aussage impliziert das genau der gegenteilige Effekt auftritt. Kaltes Wasser hohe Leerlaufdrehzahl heißes wasser niedrige Leerlaufdrehzahl. Aber es ist genau umgekehrt herum. Und wir reden hier von einer maximalen Leerlaufdrehzahl von 4500(!) UPM und nicht 100 UPM mehr oder weniger als normal. Das ist also schon wirklich eine extreme Leerlaufsituation und kaum mehr mit Kaltlauf zu erklären.
Was mich besonders beirrt an deiner Vermutung, die Temperaturanzeige war noch nie anders als jetzt (also müsste das Theromstat schon immer kaputt gewesen sein). Wieso sollte auf einmal der Leerlauf ausflippen wenn er seit über 4 Jahren einwandfrei war?
Wenn Du mir nachvollziehbar erklären kannst das dass Thermostat daran schuld ist das ein Motor auf 4500 UPM hochjubelt dann wechsel ich es und wenn recht hattest kriegst n kasten bier 😉
Ciao
ach mach doch was de willst wenn de leuten mit mehr erfahrung nichts glaubst und alles besser weisst
übrigens dein motor befindet sich die ganze zeit im kaltmodus was das abziehen bestätigte
Gut, also ich hab nun das Thermostat mal getauscht, war wohl auch defekt. Hat bei dem Problem allerdings nicht weitergeholfen. Leerlaufdrehzahl explodiert nachwievor im Stadtverkehr.
Hast Du mal die Kabel vom DKP und DKA überprüft. Da hatte ich mal ein ähnliches Problem beim ABS Motor, der ist aber fast gleich. Dort war ein Kabel durchgescheuert und eins gebrochen, hat sich auch meistens nur im warmen Zustand bemerkbar gemacht.
Lass einfach mal den Motor laufen bis das Problem auftritt und dann wackle mal an den Kabeln.
Das das Thermostat damit nicht zusammenhängt kann gut möglich sein, aber dass es defekt war hast Du ja nun bestätigt bekommen.