PN: zeitweise erhöhte Leerlaufdrehzahl

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Mein 87er PN beschließt manchmal, dass er gerne ca. 2000 U/min als Leerlaufdrehzahl hätte. Im Detail sieht das Problem wie folgt aus:
Er startet kalt sehr gut und hat auch die normale Leerlaufdrehzahl. Manchmal (nicht immer) steigt dann während der Fahrt die Drehzahl auf ca. 2000 U/min. Motor aus und wieder starten behebt dieses Problem, aber das kann doch nicht die Lösung sein!
Warm starten mag er auch nicht so gerne, kann das damit zusammenhängen? Habe im Forum auch schon von einem blauen Temperaturgeber gelesen, der in ähnlichen Fällen der Übeltäter war. Kann er auch für mein Problem verantwortlich sein und wo finde ich ihn?

Danke im Voraus!!!

12 Antworten

Alle Unterdruckschläuche richtig drauf??

Entschuldigen Sie bitte mein Deutsch, ich bin Norweger. Ich versuche trotzdem eine Antwort:

Ich habe dasselbe Problem in meinem Jetta 2 1984 1,8 L 90 ps. Die Leute die sowas kennen sagen mir dass der "wachstermostat" (oder ähnliches wort) im Vergaser kaput ist und musst ausgetauscht werden. Es dreht sich jedenfalls um ein Ding das Wachs enthält, und das Wachselement schmältzt wenn der Temperatur des Kühlwassers eine gewisse höhe erreicht. Ich habe es doch noch nicht versuchen können diesen Termostat in meinem eigenen Auto auszutauschen.

mfg,

Jetta51

Tranby, Norwegen

Danke für die Tipps erstmal. Werde mal versuchen, es am WE zu testen.

@Jetta51: Dein Deutsch ist doch sehr gut! Damit brauchst Du Dich nicht zu verstecken. Mein Norwegisch ist sehr viel schlechter ;-)

Moin zusammen!

Unser "c0sh" hat zu den Fehlerursachen 'nen schönen Link gebastelt -> Fehlerursachen beim PN-Motor

Schaut da mal rein, vielleicht hilft's ja ein wenig!

@Jetta51: Deine Deutsch-Kenntnisse sind scheinbar besser als die von so manchem Deutschen! Und wer sich anstrengt, verstanden zu werden, hat eigentlich einen Bonus verdient! Also mach Dir deswegen mal keine Sorgen! 😉

Gruß, Dynator 🙂

Ähnliche Themen

Moin zusammen!

(und ein "Sorry" an "boesergolf", weil dieser Beitrag wahrscheinlich nichts mit Deinem Problem zu tun hat! 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Jetta51


Entschuldigen Sie bitte mein Deutsch, ich bin Norweger. Ich versuche trotzdem eine Antwort:

Ich habe dasselbe Problem in meinem Jetta 2 1984 1,8 L 90 ps. Die Leute die sowas kennen sagen mir dass der "wachstermostat" (oder ähnliches wort) im Vergaser kaput ist und musst ausgetauscht werden. Es dreht sich jedenfalls um ein Ding das Wachs enthält, und das Wachselement schmältzt wenn der Temperatur des Kühlwassers eine gewisse höhe erreicht. Ich habe es doch noch nicht versuchen können diesen Termostat in meinem eigenen Auto auszutauschen.

mfg,

Jetta51

Tranby, Norwegen

Laut

Doppel WOBber

müßte Dein

MKB(Motorkennbuchstaben!)=GU

sein, wenn Du wirklich einen Vergaser hast! (Schau doch bitte mal im Serviceheft oder auf dem Aufkleber im Kofferraum nach!)

Dieser Vergaser wäre dann ein Pierburg 2E2!

Und da ich

im

Auto mit dem Begriff "Wachs" nicht viel anfangen konnte, habe ich dann mal ein wenig die Google-Suche benutzt, und bin zu dem Schluß gekommen, daß Du

vielleicht

das

Dehnstoffelement

meinen könntest.

Und da ich mich damit leider nicht wirklich auskenne, würde ich Dich mit Deiner Frage auf jeden Fall erst einmal an unseren "Vergasergott" EvilJogga verweisen. Der müßte Dir eigentlich auf jeden Fall weiterhelfen oder zumindest einige Tips geben können! 😉

Das alles trifft natürlich nur zu, wenn meine Schlußfolgerungen richtig sind!

Gruß, Dynator (in der Hoffnung, daß Evil oder ein anderer Wissender dies liest) 🙂

PS: Ich werde EvilJogga gleich mal eine PN(Persönliche Nachricht!) schicken, damit er sich vielleicht mal mit Deinem Problem beschäftigt! Aber vielleicht kannst Du ja auch schon etwas mit den nachfolgenden Links anfangen! 😉

Service-Anweisung Pierburg 2E2-Vergaser

Nachtrag Pierburg 2E2-Service-Anweisung

Dehnstoffelement

Re: PN: zeitweise erhöhte Leerlaufdrehzahl

Zitat:

Original geschrieben von boesergolf


Hallo!

Mein 87er PN beschließt manchmal, dass er gerne ca. 2000 U/min als Leerlaufdrehzahl hätte. Im Detail sieht das Problem wie folgt aus:
Er startet kalt sehr gut und hat auch die normale Leerlaufdrehzahl. Manchmal (nicht immer) steigt dann während der Fahrt die Drehzahl auf ca. 2000 U/min. Motor aus und wieder starten behebt dieses Problem, aber das kann doch nicht die Lösung sein!
Warm starten mag er auch nicht so gerne, kann das damit zusammenhängen? Habe im Forum auch schon von einem blauen Temperaturgeber gelesen, der in ähnlichen Fällen der Übeltäter war. Kann er auch für mein Problem verantwortlich sein und wo finde ich ihn?

Danke im Voraus!!!

Ich hab' da doch noch etwas für Dich gefunden!

Und da das aus 'nem Fremd-Forum kommt, hab' ich's sicherheitshalber als ziemlich neutralen Screenshot in den Anhang gepackt! 😉
(Obwohl ich meine, daß die FAQ, die ich dort gefunden habe, sehr hilfreich sein kann und hier eigentlich auch als Link angeboten werden sollte! Klär' ich aber noch mit 'nem Mod! 😉 )

Gruß, Dynator 🙂

Sorry, hab' ich doch glatt den Anhang vergessen! 😕

Aber jetzt! 😁

Gruß, Dynator 🙂

Hi.

Das Problem haben viele, vor allem auch 70 PS Motoren.

Das ist ein bekanntes Problem des Drosselklappenstellers u. bestätigt Dir auch jede Werkstatt. Hatte das Problem auch u. hab es teilweise jetzt noch.

Zitat:

Original geschrieben von Jetta51


Entschuldigen Sie bitte mein Deutsch, ich bin Norweger. Ich versuche trotzdem eine Antwort:

Ich habe dasselbe Problem in meinem Jetta 2 1984 1,8 L 90 ps. Die Leute die sowas kennen sagen mir dass der "wachstermostat" (oder ähnliches wort) im Vergaser kaput ist und musst ausgetauscht werden. Es dreht sich jedenfalls um ein Ding das Wachs enthält, und das Wachselement schmältzt wenn der Temperatur des Kühlwassers eine gewisse höhe erreicht. Ich habe es doch noch nicht versuchen können diesen Termostat in meinem eigenen Auto auszutauschen.

mfg,

Jetta51

Tranby, Norwegen

Herzlich Wilkommen auf Motor-Talk.de!

Gleich vorweg die Frage: Wie sind deine Englischkenntnisse? für den Fall, dass Unklarheiten entstehen.

Der erhöhte Leerlauf kann verschiedene Ursachen haben. Sehr wahrscheinlich ist es das Dehnstoffelement (wax thermostat), es kann aber auch Falschluft oder ein defektes Thermozeitventil sein.

1. Erneure bitte direkt mal alle Unterdruckschläuche. Sehr oft ist ein Defekt hierauf zurückzuführen. Die Schläcuhe sollte man eh alle paar Jahre präventiv wechseln, es ist lediglich geringer Aufwand und einfach zu bewerkstelligen.

2. Wenn das Fahrzeug erhöhte Leerlaufdrehzahl hat, schau bitte mal auf den Stößel deiner Dreipunktdose. Sie sitzt in Fahrtrichtung (wenn du im Auto sitzt) rechts am Vergaser. Sie ist rund und aus ihr kommt eine Stange heraus, die einen Hebel betätigt. Der Hebel ist der Gashebel (Drosselklappenhebel). Die aus der Dose kommende Stange regelt den Leerlauf. Wenn dein Problem nun mit dem Wachsthemostat zusammenhängt, es muss nicht notwendigerweise defekt sein, so ist zwischen diesem Hebel und der Stange der Dreipunktdose ein Spalt.
Probiere mal ein Blatt Papier dazwischen zu schieben, wenn der Spalt schlecht zu erkennen ist, es sollte nicht gehen.

Sag mir dann bitte, was deine Prüfung ergeben hat.

Und dein Deutsch ist sehr gut! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Herzlich Wilkommen auf Motor-Talk.de!
(...)

Sorry, ist mir das doch glatt untergegangen! 😕

@Evil: Was haben "wir" denn jetzt schon wieder im Benutzertitel stehen?

Alter + Gewicht ?
(bzw. Wunschgewicht wegen Keks-Konsum! 😁 )

Oder vielleicht Produktionswoche und -jahr ?
(laut Deinem Profil könnte das ja glatt irgendwie hinhauen! 😁 )

Gruß, Dynator 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dynator


@Evil: Was haben "wir" denn jetzt schon wieder im Benutzertitel stehen?

Alter + Gewicht ?
(bzw. Wunschgewicht wegen Keks-Konsum! 😁 )

Oder vielleicht Produktionswoche und -jahr ?
(laut Deinem Profil könnte das ja glatt irgendwie hinhauen! 😁 )

Ist ein Insider, der auch mit dem Alter zu tun hat. Die Teilbarkeit der Zahlen ist Zufall.

Gewicht liegt momentan bei rund 80kg, was nach BMI mitten im grünen Bereich liegt. Trotz Kekskonsum 😁

Zitat:

Original geschrieben von Andy1981


Hi.

Das Problem haben viele, vor allem auch 70 PS Motoren.

Das ist ein bekanntes Problem des Drosselklappenstellers u. bestätigt Dir auch jede Werkstatt. Hatte das Problem auch u. hab es teilweise jetzt noch.

Das dachte meine Werkstatt damals auch. Trotz Tausch vom Drosselklappenansteller, Drosselklappenpotentiometer und Vergaserflansch wurde der Fehler nie gefunden. Ich bin mit dem Fahrzeug 100.000 km gefahren bevor es irgendwann für den neuen meines Vaters in Zahlung genommen wurde.

Zum Schluss hatte ich mich daran gewöhnt und war über 1.000 DM los.

Deine Antwort
Ähnliche Themen