Welcher Sensor ist temperaturabhängig?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, mein Golf 2 GTI MKB PF macht Mucken:
Wenn er warm ist dreht er fast immer voll hoch. Der Temperatursensor (blau) ist schon neu, hat nix geholfen. Da er das nur hat wenn er warm ist (über 70 Grad), nun die Frage:
Welcher Sensor ist von der Motortemperatur abhängig? Dichtunge sind ok, ich habe ihn abgespritz, muss also irgendein Sensor sein...bitte helft mir, ist super nervig!!

38 Antworten

Dere blaue ist der einzige der fürs motormanagement verantwortlich ist.

Arbeitet das LRV? Kannst du die drehzahl durch zudrücken vom schlauch runterziehen?

Hi Heiko, ja wenn ich den Schlauch vom LLRV bis vor die Drosselklappe zudrücke geht die Drehzahl runter, lasse ich los dreht er wieder hoch. Was heißt das? Und wiso kommt das nur wenn er warm ist?

Heiko wo bist du? Bitte hilf mir mal....

keiner der mal helfen kann???

Ähnliche Themen

Re: Welcher Sensor ist temperaturabhängig?

HAbe gerade wenig Zeit melde mich später nochmal. Bis dann...

Zitat:

Original geschrieben von psycho2610


Hallo, mein Golf 2 GTI MKB PF macht Mucken:
Wenn er warm ist dreht er fast immer voll hoch. Der Temperatursensor (blau) ist schon neu, hat nix geholfen. Da er das nur hat wenn er warm ist (über 70 Grad), nun die Frage:
Welcher Sensor ist von der Motortemperatur abhängig? Dichtunge sind ok, ich habe ihn abgespritz, muss also irgendein Sensor sein...bitte helft mir, ist super nervig!!

ja ok wäre nett....ich sehe später nochmal nach...

Re: Welcher Sensor ist temperaturabhängig?

Hallo hat ein bisschen gedauert aber nun meine Theorie...

Sorry mit Euren Abkürzungen kann ich nicht viel anfangen, deshalb kann es sein das es schon erwähnt wurde:

Ich Tippe auf den Zusatzluftschieber der nicht schließen wird. Er hat die Aufgabe bei kaltem Motor die Leerlaufdrehzahl (Mittels zusätzlicher Öffnung) anzuheben um "Reibungsverluste" auszugleichen. Mit zunehmender Temperatur wird der Luftüberschuß nicht mehr benötigt und der Schieber automatisch verschlossen. Wenn dieser Verschlußmechanismus defekt ist dreht der Motor hoch weil zuviel Gemisch im Angebot ist. Ich glaube Du hattest den Schlauch, der zum Luftschieber geht, schon zugedrückt wobei sich die Motordrehzahl senkte. Damit ist Dein Problem doch eigendlich schon erkannt.
Ich denke das der Zusatzluftschieber nicht ordnungsgemäß arbeitet, d.h. das er nicht mechanisch verschließt. Ob der elektrische Anschluß das bewirken kann glaube ich nicht!

Zitat:

Original geschrieben von psycho2610


Hallo, mein Golf 2 GTI MKB PF macht Mucken:
Wenn er warm ist dreht er fast immer voll hoch. Der Temperatursensor (blau) ist schon neu, hat nix geholfen. Da er das nur hat wenn er warm ist (über 70 Grad), nun die Frage:
Welcher Sensor ist von der Motortemperatur abhängig? Dichtunge sind ok, ich habe ihn abgespritz, muss also irgendein Sensor sein...bitte helft mir, ist super nervig!!

also den Leerlaufschieber einfach austauschen? das ist shcon der 2, aber der war auch gebraucht. Und daß der vom Grund her vom Steuergerät falsch angesteuert wird kannst du ausschließen, also reine mechanische Fehlfunktion??

Es kann das Leerlaufregelventi, oder die Tastfrequenz sein. Was ich dabei aber komisch finde ist die Temperaturabhänigkeit. Wenn das LLR hin ist, sollt die Temp keinen Einfluss haben.
Ausser natürlich der Sauerstoffunterschied in kalter und warmer Luft, aber ansonsten.

@Samaheiko.... also das was du als Zusatzluftschieber bezeichnest ist beim pf das Leerlaufregelventil. Das wird elektrisch direkt vom Steuergerät angesprochen. Also haben die Kontakte natürlich Einfluss auf die Funktion

@psycho. Nein das ist nicht rein mechanisch.Kann durchaus falsch angesteuert werden.

udn wovon ist die Ansteuerung abhängig? Denn da es ja schon das 2. LLRV ist, liegt es evtl an der falschen Ansteuerung, hat es evtl was mit der Klimaanlage zu tun, und die damit zusammenhängende Leerlaufstabilisierung (fals es die gibt?)

@callbyreference:_ hast du einen Plan? Von irgendwas muss doch die Ansteuerung per Steuergerät abhängig sein, oder ist Das Steuergerät hin?

Moin Ihr beiden...

callbyreference
interressant Ich lehne mich jetzt mal zurück und warte wie weit psycho2610 kommt (überhaupt nich blöd von mir gemeint). In der Tat ist es so, das Technik manchmal komische Wege geht. Wie ich ja schon eingeräumt habe bin ich mir über die elektrische Ansteuerung nicht im klaren (ob es nur ein Werteempfänger oder ein Stellmechanismus ist), also lerne ich warscheinlich was dazu.
Die Motortemperatur hat sicher einen Einfluß auf den Leerlauf (hatte ich aber schon erwähnt).

psycho2610,
Auf jedefall ist das Problem eingegrenzt. Ich bin parallel auf der Suche nach Schaltplänen für das Steuergerät.

Also, das LLR wird halt direkt über ne Leitung vom Steuergerät angesprochen. Eigentlich kann man nur diese Leitung überprüfen.
Einen Schaltplan vom Steuergerät wirst nicht finden.
Ist sicher ein gutgehütetes Geheimnis bei VW...
also wirst wohl das ganze Gerät tauschen müssen, um zu sehen ob es hin ist😁

Was genau im Steuergerät alles ausgewertet wird um das LLV anzusteuern weis ich leider nicht.
Schätz mal der DK-schalter, Hallgeber und vielleicht auch LMM und Tempgeber werden mit einbezogen.
Weis es aber wirklich nicht genau, muss mal daheim nachvorschen. Vielleicht steht ja was im SSP.

Deine Antwort
Ähnliche Themen