Temperatur

BMW 3er E46

Hallo,

habe mir einen 320d, 136 ps, Bjhr. 2001 zugelegt. Mir fiel nun auf, dass der Motor nur sehr langsam warm wird und im Kurzstreckenverkehr nur bis zum 1. weißen Strich oder knapp darüber reicht (lt. Geheimmenü ca. 60-65 grad.) Bei Autobahnfahrt mit ca. 120 kmh steigt sie dann fast bis zur Mitte und fällt beim Verringern der Gechw. oder Verlassen der Autobahn wieder ab wie oben beschrieben.

Meine Frage: Tippt ihr auf AGR Ventil oder Kühlmittelthermostat????????????

Vilen Dank

55 Antworten

Das heißt, dass er vermutlich ein Problem mit der Einspritzung hat und daher kurz "aussetzt". Könnte der LMM sein, mal sehen, wie es sich entwickelt 😉

Grüße!

BMW_Verrückter

Hallo,

lag offensichtlich am LMM. Näheres folgt !

Gruß

Hört sich doch schonmal positiv an! 🙂

Hoffe, dass es daran lag. Gib Rückmeldung.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

kommt jetzt viel besser. Hat zwar noch ein kleines Loch im 4. und 5. Gang bei ca. 1800 und 2500 U/min. Kann ich aber mehr oder weniger mit Leben. Mit der v/max weiß ich noch nicht. Konnte bisher nur auf ca. 200 km/h beschleunigen (viel Verkehr). Dauert halt etwas bis er sich bis er sich ab 180 der 200 nähert. Keine Ahnung ob das normal ist. Ist mein erester Diesel !!!!!!!!!

Wollte nochmals der Turbo und die Unterdruckdose checken. Wenn ich alles entfernt habe incl. Luftfilter und Entlüftungseinheit ist nich eine schwarze Metallplatte (unter Entlüftungseinheit) im Weg. Wenn ich die 4 Schrauben gelöst habe, bekomme ich sie trotzdem nicht ab. Gibtr es einen Trick oder habe ich was eine Befestígung übersehen. Wenn diese Platte weg wäre, hätte ich freien Blich auf Dose und Turbo.

Dabke und Gruß

Ähnliche Themen

Hallo!

Dieses Teil ist fest mit dem Ventildeckel erbunden und geht nicht einfach so ab 🙂 Du musst natürlich auch den Luftfilter ausnehmen, dann siehst du unten drei Stopfen (Gummi), richtig? Darutner ist der Turbolader! Schaue, ob du von der Seite dran kommst 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Hallo,

Erstmal Frohe Ostern !!!!

Hab mal seitlich Richtung Turbo geäugt. Links sitzt doch die
goldene U-Dose mit 2 dünnen Schläuchen und da kommt eine
kleine Gwindestange mit Mutter raus. Kann oder sollte man an der
Mutter irgendwelche Einstellungen vornehmen ? Dort wo die
Stange aus der Dose kommt sieht man leichte Abnutzungen ist
Sozusagen blank.

Gruß

Sieht man das Ding da - Klick

Grüße,

BMW_verrückter

PS.: Einzustellen gibt es da nichts, an der Halterung 😉

Vom LMM-Update habe ich auch noch nichts gehört. Was aber bei Dieseln nach Tausch des LMM gemacht werden soll ist das Löschen der LMM-Adaptionswerte im DDE. Warscheinlich ist das jetzt gemacht worden. Daher ist vielleicht auch momentan kein Unterschied beim Abstecken des LMM spürbar?
Wenn das VTG-Gestänge von der Unterdruckdose zum Lader Abnutzungsspuren aufweist, könnte es doch irgendwo schleifen und daher schwergängig sein und somit wären evtl. auch die Leistungslöcher erklärbar.

Hallo,

ja das meine ich. Das Gestänge hat wie gesagt leichte Abnutzungsspuren. Kann man das Gestänge irgendwie 'gängig' machen bzw. überprüfen ???

Lt. BMW war es ein Update auf den LMM und aufspielen der aktuellen Software.

Gruß

Zum LMM muß ich meine oben gemachte Aussage teilweise revidieren.
Die LMM-Adaption ist erst ab Motorsteuergerät 5.0 im Einsatz. Also für deinen M47-Motor nicht relevant. Weiter stimmt es tatsächlich wenn erstmalig beim M47-Motor mit DDE 3.0 ein neuer LMM verbaut wird muß dieser codiert werden (Update), da der ursprünglich verbaute nicht mehr gergestellt wird.
Ich würde am Tester die LMM Soll- und Istwerte vergleichen und beim Turbolader die Ladedruck Soll- und Istwerte. Dann kommt man evtl. an die Ursache der Leistungseinbrüche.
Die Aussetzter (Löcher) beim Beschleunigen können sowohl vom LMM als auch vom Lader kommen.
Desweiteren sollten die Ladeluftrohre an den Anschlüssen zum Lader, LLK und zum AGR-Ventil auf Dichtheit überprüft werden. Nicht, dass er da irgendwo rausbläst.
Das AGR-Ventil sollte auf Sauberkeit und Funktion geprüft werden. Nicht das es auf Grund Ablagerungen nicht vernünftig schließt.
Ebenfalls würde ich die Motorentlüftungseinheit mit Ölabscheider wechselt, falls dies noch nicht belegbar geschehen ist. In diesem Zuge gleich mal den Luftfilter kontrollieren und ggf. mittauschen.

Genau genommen hat die Adaption mehr mit dem EU4 zu tun. Also mit dem Verbau der Lambdasonde, die nun mit AGR-Ventil, Lambdasonden und LMM eine sogenannte "Mengenmitteladaption" bildet - eine Kommunikation samt Regelung des Gemisches oder beim Diesel der Einspritzmenge - Regulierung 🙂

Sonst schließe ich mich an - habe auch schon auf der ersten oder zweiten Seite geschrieben, dass die SOLL/IST-Werte sehr wichtig sind.

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen