Temperatur Problem

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

habe ein Problem mit meinem A6 3.0 Tdi Facelift bj. 09.
Habe diverse Threads gelesen wo immer wieder gesagt wurde Thermostat der ist allerdings auch getauscht.
Das Problem besteht jedoch immer noch...also zum eigentlichen Problem:

Die Kühlwassertemperatur steigt bei mir zwar auf 90 Grad auf der Autobahn beispielsweise in der Stadt bleibt sie ganz unten und rührt sich nur etwas bei schneller Fahrweise sinkt aber wieder ab. Selbst wenn sie bei 90 Grad ist da sollte sie doch eigentlich auch bleiben oder? Im Stadtverkehr beispielsweise sinkt sie wieder wenn ich von der Autobahn runterfahre oder wenn ich selbst auf der Autobahn mit 100-120 km/h mitschwimme sinkt sie wieder.

Haben nachdem wir den Thermostat gewechselt haben ein paar Sachen ausprobiert.
Die Temperatur sank im Stand mit laufender Heizung auf 21,5 Grad eingestellt, die Zusatzwasserpumpe lief die ganze Zeit mit als wir diese absteckten und die Klima ausstellten stieg die Temperatur wieder an. Die Temperatur haben wir mittels Tester ausgelesen.
Sobald man jedoch die Klima wieder aktivierte sprangen die Lüfter wieder an und es kühlte alles wieder runter.
Woran ausser an dem Thermostat kann das Liegen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe mal ins SSP für den V6 TDI reingeschaut. Dort wird u.a. auch die Motorkühlung beschrieben. Kann natürlich im 4F etwas anders sein, dort wurde es für den Phaeton und für den Toureg beschrieben:

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf

Ab Seite 22 ist das Schema dargestellt. Was mir dabei auffällt ist, dass immer das warme Kühlmittel aus dem Block nach vorne zum Stutzen des Hauptkühlers gefördert wird (im Bild auf S.22 die dicke rote Leitung, vom Block zum Kühler). Dort strömt das Kühlwasser längs einer Seite des Hauptkühlers (im Bild von oben nach unten), um dann über den Zuheizer (8) zur Heizung zu strömen. Der im Block befindliche Thermostat kann bei Überschreitung der Grenztemperatur öffnen und somit der Pumpe ermöglichen, kaltes Wasser vom Hauptkühler anzusaugen (dicke blaue Leitung vom Kühler zum Block im Bild auf S.22).

Gemäß dieser Skizze wird das warme Wasser zur Anwärmung des Kühlers immer entlang einer Seite durchströmen. Bei Fahrtwind kann hier schon eine Menge Wärme flöten gehen. Das heißt, der Kühler entzieht schon teilweise Wärme, obwohl der Thermostat noch geschlossen ist.

159 weitere Antworten
159 Antworten

Danke Rasu. Das Thermostat sieht nicht mehr so fit aus. Muss mal ein neues bestellen. Werd es aber noch mal in heißes Wasser legen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]

@Atomickeins und @alanblack - Danke, war genau richtig. Der Thermostat war total hinüber und ist bei meinem Wagen ein ganz schöner Klopper. Jetzt kommt er wieder gut und schnell auf Betriebstemperatur. 🙂

Fein das es wieder klappt, danke für die Rückmeldung !

Immer doch. Gibt kaum was nervigeres als die Threads wo man denkt "Oh ja, genau mein Problem", aber dann fehlt am Ende die Auflösung. 😉

Ähnliche Themen

Die Auflösung fehlt doch immer noch...oder?

Zumindest nicht was meine Fehlerbeschreibung angeht. Da war es wie vermutet der Thermostat.
Aber bei den anderen Fehlerbild hast Du natürlich Recht, da es dort ja wohl nicht so einfach war.

Hallo habe am Wochenende auch den Thermostat gewechselt. Er wird jetzt etwas wärmer ca. 65 70 c aber nicht so wie früher 90c konstant.

Bleibt er warm oder geht die Temperatur wieder runter?

Hallo, bei meinem A6 4g, 3.0 TDI, 218 PS, derzeit etwa 14000 Km, dauert auch seeehr lange bis Kühlwasser 90 grad erreicht. Beispiel:
Aussentemperatur: minus 3 Grad
Standheizung 30 min und danach 30 min Fahrt durch die Stadt, etwa 17-18 Km, Wassertemp. erreicht nur wenig über 63 Grad, siehe Foto.
Es liegt kein Fehler in VCDS vor.
Laut Werkstatt, ist normal so. Aha. Wirklich????

Img-8764

Ich habe festgestellt kp ob es normal ist aber auch meine Öl Temperatur sinkt unter 60 grad
Selbst auf der Autobahn.

Unter 60? Wie kalt ist es denn draußen? -15 oder -25?

Also ich habe die öl Anzeige codieren lassen und die zeigt erst ab 60 grad was an bei Temperaturen um 0 grad ist dass schon der Fall

Also bei mir sinkt es wider auf 50 c dann geht mal wider hoch auf 75 c das Öl ist bei 60 70 c sobald ich aber wider 130 fahre geht auch unter 60 c...

Dieses Phänomen ist völlig normal und es ist nichts Defekt. Ab 10 Grad und weniger ist das bei meinen Dicken das selbe. Audi kann dir das bestätigen.

Gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen ob das Auto die ganze Zeit im "Kaltstart" ist also das Gemisch mehr anfettet habe das Gefühl ich verbrauche eine ganze Ecke mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen