Temperatur Problem
Guten Abend,
habe ein Problem mit meinem A6 3.0 Tdi Facelift bj. 09.
Habe diverse Threads gelesen wo immer wieder gesagt wurde Thermostat der ist allerdings auch getauscht.
Das Problem besteht jedoch immer noch...also zum eigentlichen Problem:
Die Kühlwassertemperatur steigt bei mir zwar auf 90 Grad auf der Autobahn beispielsweise in der Stadt bleibt sie ganz unten und rührt sich nur etwas bei schneller Fahrweise sinkt aber wieder ab. Selbst wenn sie bei 90 Grad ist da sollte sie doch eigentlich auch bleiben oder? Im Stadtverkehr beispielsweise sinkt sie wieder wenn ich von der Autobahn runterfahre oder wenn ich selbst auf der Autobahn mit 100-120 km/h mitschwimme sinkt sie wieder.
Haben nachdem wir den Thermostat gewechselt haben ein paar Sachen ausprobiert.
Die Temperatur sank im Stand mit laufender Heizung auf 21,5 Grad eingestellt, die Zusatzwasserpumpe lief die ganze Zeit mit als wir diese absteckten und die Klima ausstellten stieg die Temperatur wieder an. Die Temperatur haben wir mittels Tester ausgelesen.
Sobald man jedoch die Klima wieder aktivierte sprangen die Lüfter wieder an und es kühlte alles wieder runter.
Woran ausser an dem Thermostat kann das Liegen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal ins SSP für den V6 TDI reingeschaut. Dort wird u.a. auch die Motorkühlung beschrieben. Kann natürlich im 4F etwas anders sein, dort wurde es für den Phaeton und für den Toureg beschrieben:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf
Ab Seite 22 ist das Schema dargestellt. Was mir dabei auffällt ist, dass immer das warme Kühlmittel aus dem Block nach vorne zum Stutzen des Hauptkühlers gefördert wird (im Bild auf S.22 die dicke rote Leitung, vom Block zum Kühler). Dort strömt das Kühlwasser längs einer Seite des Hauptkühlers (im Bild von oben nach unten), um dann über den Zuheizer (8) zur Heizung zu strömen. Der im Block befindliche Thermostat kann bei Überschreitung der Grenztemperatur öffnen und somit der Pumpe ermöglichen, kaltes Wasser vom Hauptkühler anzusaugen (dicke blaue Leitung vom Kühler zum Block im Bild auf S.22).
Gemäß dieser Skizze wird das warme Wasser zur Anwärmung des Kühlers immer entlang einer Seite durchströmen. Bei Fahrtwind kann hier schon eine Menge Wärme flöten gehen. Das heißt, der Kühler entzieht schon teilweise Wärme, obwohl der Thermostat noch geschlossen ist.
159 Antworten
Hallo Leute bin neu hier,
hab den Thread mit verfolgt, mal ne frage ist den schon einer mal auf die idee gekommen das System mal zu entlüften. Wenn im Kreislauf ein (Luftsack) ist dann hat man das Problem das es nicht richtg Zirkulieren kann, Sprich Betriebstemp. wird nicht erreicht, Fehlerpeicher gibt alle möglichen fehler was mit der Heizung und folge fehler raus. Kleines Beispiel wenn zu Hause der Heizkörper nicht komplett Warm wird ist in den meisten fällen Luft drinn.
Hab das gleiche problem gehabt, Lösung war System entlüftet. Wäre nur so ein vorschlag.
Hallo,
folgendes Problem. Mein A6 4f 3.0 TFSI hat seit heute morgen, wenn ich gemächlich zur Arbeit (25km) fahre
- 90°C Wassertemp.
- 110-115°C Öltemperatur
- 5-10°C Aussentemperatur
- Heizung läuft normal und innerhalb von 5 min ist diese warm
Dann kurz vorm Abstellen kam die Meldung "Kühlmittel prüfen, Motor abstellen"
Heute auf dem Heimweg hielt sich die Temperaturen anderst
- 90°C Wassertemp.
- 90-100°C Öltemperatur
- 5-10°C Aussentemperatur
- Heizung läuft normal und innerhalb von 5 min ist diese warm
Doch dann stieg auch die Wassertemperatur auf bis 100°C-110°C an.
Kühlmittel ist genügend vorhanden, Druck baut das System auch auf, keine Fehler im Fehlerspeicher.
Ich würde auf das Thermostat tippen.
Nur sollte, wenn auch das Thermostat noch zu ist das Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter laufen (oben an dem kleinen Schlauch)? Oder geschieht dies erst wenn der große Kreis sich öffnet. Bzw. wie kann ich sicherstellen dass nicht die Pumpe defekt ist ? (würde dann die Heizung im Innenraum nicht warm werden)
Über Ideen oder Hilfe wäre ich glücklich 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Ich vermute eine defekte Wasserpumpe. Hatten wir hier im Forum schon oft, bitte die SuFu benutzen. Ich glaube UncleBarish war der letzte 3.0T Fahrer mit diesem Schaden. Der User SQ5-313 hat dazu sogar eine TPI von Audi gepostet, weil sein S4 auch davon betroffen war, wenn ich mich recht erinnere.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Also die Pumpe ist aus Metall und dreht noch, hab sie mal ausgebaut. Und die Sufu habe ich benutzt 🙁 aber dann such ich mal nach SQ5 und der TPI
Kann es evtl doch das Thermostat sein und nicht auf den großen Kreis öffnen, dadurch kann er die Wärme nicht wegbringen und die Temperaturen steigen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Ähnliche Themen
Könnt ihr hier weiterhelfen? 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Eine Frage hab ich noch, zum Ausgleichsbehälte. Ist der kleine Schlauch im großen oder kleinen Kreislauf eingebunden ?
D.h. da ja bei kaltem Motor die Innenraumheizung geht würde ich ja denken die Pumpe läuft, aber am Rücklaufschlauch am Ausgleichsbehälter sehe ich nichts ankommen.
Könnte es nur also sein, dass man dort nur Wasser in den Ausgleichsbehälter laufen sieht, wenn der große Kreis offen ist ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Wie Avalon schon schrieb, hatte mein dicker einen Wasserpumpen und Thermostat schaden.
Pumpe ging aufgrund des defekten Thermostat kaputt.
Wenn also deine Pumpe läuft, dann tippe ich auf ein defektes Thermostat.
Wenn dies dann wirklich so ist, dann ab zum 🙂, nicht das deine Pumpe dann auch verreckt, teurer spaß.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Bei meinem war auch das Thermostat defekt (Innenleben gebrochen).
Erst lief der Kühler immer nach, auch bei Schleichfahrt.
Zum Schluß wurde er 2 mal warm und Fehlermeldung Kühlmittelstand prüfen kam.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Also meine Pumpe habe ich ja schon ausgebaut, die dreht sich normal und die Flügelräder sind aus Metall feste mit der Welle verbunden.
Morgen gehts ans Thermostat ausbauen, der Kompressor ist schon unten 😉
Auf jedenfall ist das Verhalten komisch.
Was meint ihr zu der Sache mit Ausgleichsbehälter und Kl./gr. Kühlkreislauf?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Im Schema vom 3.0 TDI sind alle Leitungen die zum Ausgleichsbehälter gehen in blau gezeichnet was großer Kühlkreislauf bedeutet. Vom 3.0 TFSI habe ich leider kein Schema aber da wird es sicher auch so sein. Das Kühlmittel soll ja erstmal schnell im kleinen Kreislauf die Betriebstemperatur erreichen und erst wenn das so ist gibt das Thermostat den Weg zu Kühler frei.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Ok, dann wird es das Thermostat sein, da an der Pumpe nichts defektes zu sehen ist (zum Glück sind die Wellenräder auch aus Metall, beim 4er Golf hats meine Pumpe mal zerbröselt weil die aus Kunststoff waren).
Und das passt dann auch mit meiner Vermutung, weil ich nichts zirkulieren sehe im Ausgleichsbehälter und der Kühler kalt bleibt. --> Thermostat mal anschauen 🙂
ich berichte später mal 🙂 danke vorab
PS: Weiss einer ob man die Dichtung der WaPu einzeln bekommt, VW meint die sei verklebt aber sieht mir eher nach ner eingelegten Gummidichtung aus.
Könnt ihr ausserhalb vom Freundlichen auch Onlineteilehändler empfehlen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
ich war mit Autoteile Teufel zufrieden, die verkaufen auch Wasserpumpen für den 3.0 TFSI:
https://www.autoteile-teufel.de/.../?...
man könnte natürlich auch bei Audi oder einem Ersatzteilehändler in der Nähe fragen ob es die Dichtung einzeln gibt, ich konnte in Netz keine finden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Audi will mir nur die Pumpe im Austausch verkaufen. Und die alte Dichtung wollte ich nun nicht unbedingt wieder einbauen 🙁 und ne neue Pumpe kaufen, obwohl die alte nix hat und dreht...
ich schau mal vielleicht bekomm ich irgendwo noch ne Dichtung her 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Ok, dann viel Glück bei der Dichtungssuche, je nachdem was die alte Pumpe schon an Laufleistung hinter sich hat würde ich eine neue Pumpe bevorzugen - soo teuer sind die ja zum Glück nicht 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]
Laut Akte gibt es die Wapu nur mit eingeklebter Dichtung...Tarif um die 120 Öre.
Entweder etwas Silikondichtmasse drauf oder neu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f 3.0 TFSI Öltemperatur / Wassertemperatur' überführt.]