Temperatur Problem
Guten Abend,
habe ein Problem mit meinem A6 3.0 Tdi Facelift bj. 09.
Habe diverse Threads gelesen wo immer wieder gesagt wurde Thermostat der ist allerdings auch getauscht.
Das Problem besteht jedoch immer noch...also zum eigentlichen Problem:
Die Kühlwassertemperatur steigt bei mir zwar auf 90 Grad auf der Autobahn beispielsweise in der Stadt bleibt sie ganz unten und rührt sich nur etwas bei schneller Fahrweise sinkt aber wieder ab. Selbst wenn sie bei 90 Grad ist da sollte sie doch eigentlich auch bleiben oder? Im Stadtverkehr beispielsweise sinkt sie wieder wenn ich von der Autobahn runterfahre oder wenn ich selbst auf der Autobahn mit 100-120 km/h mitschwimme sinkt sie wieder.
Haben nachdem wir den Thermostat gewechselt haben ein paar Sachen ausprobiert.
Die Temperatur sank im Stand mit laufender Heizung auf 21,5 Grad eingestellt, die Zusatzwasserpumpe lief die ganze Zeit mit als wir diese absteckten und die Klima ausstellten stieg die Temperatur wieder an. Die Temperatur haben wir mittels Tester ausgelesen.
Sobald man jedoch die Klima wieder aktivierte sprangen die Lüfter wieder an und es kühlte alles wieder runter.
Woran ausser an dem Thermostat kann das Liegen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal ins SSP für den V6 TDI reingeschaut. Dort wird u.a. auch die Motorkühlung beschrieben. Kann natürlich im 4F etwas anders sein, dort wurde es für den Phaeton und für den Toureg beschrieben:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf
Ab Seite 22 ist das Schema dargestellt. Was mir dabei auffällt ist, dass immer das warme Kühlmittel aus dem Block nach vorne zum Stutzen des Hauptkühlers gefördert wird (im Bild auf S.22 die dicke rote Leitung, vom Block zum Kühler). Dort strömt das Kühlwasser längs einer Seite des Hauptkühlers (im Bild von oben nach unten), um dann über den Zuheizer (8) zur Heizung zu strömen. Der im Block befindliche Thermostat kann bei Überschreitung der Grenztemperatur öffnen und somit der Pumpe ermöglichen, kaltes Wasser vom Hauptkühler anzusaugen (dicke blaue Leitung vom Kühler zum Block im Bild auf S.22).
Gemäß dieser Skizze wird das warme Wasser zur Anwärmung des Kühlers immer entlang einer Seite durchströmen. Bei Fahrtwind kann hier schon eine Menge Wärme flöten gehen. Das heißt, der Kühler entzieht schon teilweise Wärme, obwohl der Thermostat noch geschlossen ist.
159 Antworten
Hallo zusammen, ich würde gerne hier ein ähnliches Anliegen vortragen und würde
mich über eure Meinungen freuen.
Über die Temperaturprobleme habe ich hier im A6 4F Forum und in anderen Foren
schon versucht mir einen Überblick zu verschaffen, da mein Motor (EA113, BPJ, 2.0 TFSI)
und mein Fehlerbild nicht ganz passten habe ich leider schnell den Faden verloren.
Grundsätzliches Fehlerbild, OHNE Autobahnfahrt, egal wann:
Fahrt MIT Klima AN: Kühlmitteltemp. laut KI durchgängig ca. 70 °C
Fahrt MIT Klima AUS: Kühlmitteltemp. laut KI durchgängig ca. 90 °C
Dann irgendwann Anzeige der Kühlmitteltemp. im KI ganz tot.
Fehler im Motorsteuergerät laut Werkstatt:
280 2 P0118 Geber Kühlmitteltem. Signal zu groß. Unterer Grenzwert unterschritten.
8577 8 P2181 Fehler im Kühlsystem, unplausibles Signal.
Der Geber wurde gewechselt. Das Thermostat geprüft, soll i. O. sein.
Die Temperatur des Kühlmittels steigt, laut KI, trotz dem nicht über ca. 70°C.
Die Anzeige der Kühlmitteltemp. im KI ist wieder tot.
Laut Werkstatt, alles Bombe, nur irgendwo muss es einen Kabelbruch geben...
Auf Grund der miesen Leistung (hatte noch mehr Anliegen) glaube ich denen nicht.
Ich habe dann die Info von "chilirat" an "e90_330ix" befolgt und die Temperaturen der
Kühlschläuche gefühlt. Bis ca. 80°C bleibt der untere Schlauch am Kühleraustritt
kalt. Der obere Schlauch wird heiß. Ab 90° wird der untere Schlauch langsam
handwarm - nicht heiß. Habe das im stand und OHNE Klima getestet. Beide
Lüfter standen still. Auch bei 93°C laut VCDS standen die Lüfter still. Erst als ich
die Klima AN geschaltet habe gingen beide Lüfter an und die Kühlmitteltemp. sank
schnell auf unter 70°C. Die Anzeige im KI hat sich nicht bewegt. Die Heizung
funktioniert meiner Meinung nach richtig.
Das sind die Werte, nachdem ich die Klima AN geschaltet habe und die Temp.
runter gegangen ist (die 90.0°C und die 71.0°C sind wohl statische Blöcke die ich
da erwischt habe, die haben sich die ganze Zeit über nicht geändert:
Address 01: Engine
69.0°C Coolant Temperature
69.0°C Engine Coolant Temperature
69.0°C Coolant Temperature (G62)
69.0°C Coolant temp. engine outlet
90.0°C Coolant temperature
00001101 Cooling Status
14.5 % Duty cycle cooling fan activation 1
10.2 % Fan desire from A/C-System
71.0°C Engine Coolant Temperature Diag.
Habe dann weiter die Fehlerspeicher ausgelesen, und den KI Test gemacht.
KI scheint i. O. zu sein alles leuchtet, alles bewegt sich.
Folgende, relevante Fehler habe ich ermittelt (sonst steht nix drin):
Address 01: Engine
008577 - Performance Malfunction in Cooling System
P2181 - 008
Address 08: Auto HVAC
01314 - Engine Control Module
008 - Implausible Signal
Address 17: Instruments
-50.0°C Coolant Temperature
Cool.level 0 Coolant Level Connector
Während der Suche hier, habe ich herausgefunden, das evtl. die Starterbatterie defekt ist.
Daher würde ich gerne wissen, ob die Fehler von dem Thermostat oder von
der Batterie kommen könnten.
Ja, habe ich wieder vergessen. Audi A6 4F, Limo aus 2007, 2.0 TFSI, EA113, BPJ, sorry.
Ich kenne den Motor nicht und habe auch keine Unterlagen davon, aber ich würde mal den Kühlmitteltemperaturgeber überprüfen oder erneuern –50 °C Kühlmitteltemperatur sind unplausibel. Laut Stromlaufplan 54/9 hängt der Kühlmitteltemperaturgeber (G62) am Motorsteuergerät (J623), einen weiteren Kühlmitteltemperaturgeber konnte ich nicht finden.
Bei meinem 2.0 TFSI (CDLA, CDLB oder CDMA) im TTS sitz der G62 in einer Kühlmittelleitung auf der Stirnseite vom Motor in Kühlernnähe, vielleicht ist das beim BPJ ja auch so.
Wenn ich richtig gelesen habe, dann ist das bei dem BPJ auch so. Der G62 Geber meldet an das Motorsteuergerät, von dort wird die Information im Normalfall entweder weiter gegeben, abgeholt oder verarbeitet… bei mir anscheinend nicht.
Die Werkstatt hat den G62 bereits gewechselt und bereits erneut bestätigt, dass der i. O. ist… 178€ bitte… AUA! Die Info kommt vom G62 meiner Meinung nach auch richtig im MSG an. Woher die -50 Grad kommen, weiß ich nicht. Die bekommt anscheinend das KI oder es bekommt kein Signal und es nimmt einfach -50 Grad an.
Mein eigentlicher Besuch in der Werkstatt war u. A. der Wechsel des Thermostates. Die Werkstatt beharrt aber bei deren Meinung, der ist i. O., muss nicht gewechselt werden, es ist ein Kabelbruch.
Ähnliche Themen
Wenn der Geber neu und überprüft ist, kann es eigentlich nur noch an der Verkabelung oder maroden Steckern liegen.
NEiiiiiiin😰 Ich hoffe nicht, denn dann wird die Werkstatt den halben Wagen auseinander nehmen. Ich ersetze zuerst die Batterie und dann sehe ich weiter. Oft habe ich hier gelesen, dass eine Unterspannung nicht gut ist und Fehler verursachen kann… zudem ist das ein gut gepflegter Garagenwagen…
Was du gelesen hast, ist richtig, bei Unterspannung spinnen die Steuergeräte und alles andere was elektrisch ist.
Wobei sich Unterspannung auch anderweitig bemerkbar machen müsste, oder? Gibt es denn weitere Ungereimtheiten?
Hallo Bierbrunnen, ja. Die Parkbremse meldet den Fehler 02440, funktioniert jedoch trotz dem. Dieser Fehler ist anscheinend zu gleicher Zeit (bezogen auf den km Stand) wie die zwei anderen Fehler aufgetreten. Habe dies mit der Temperatur nicht in Verbindung gebracht. Bis auf die Tempanzeige im KI, und dass die beiden Lüfter bei Klima AUS bis 93 Grad still stehen habe ich nichts ungewöhnliches bemerkt.
Ab welcher Kühlmitteltemperatur müssten die Lüfter anspringen?
Guten Abend, ich möchte mein Anliegen als behoben melden. Bei mir war die Ursache „einfach nur“ ein defekter Kühlmitteltegler. Dieser wurde heute ersetzt und die Kühlmitteltemperatur bleibt konstant bei 90 Grad, und das bei 33 Grad Draußen.
Ich danke allen für den Austausch.