Temperatur Problem
Guten Abend,
habe ein Problem mit meinem A6 3.0 Tdi Facelift bj. 09.
Habe diverse Threads gelesen wo immer wieder gesagt wurde Thermostat der ist allerdings auch getauscht.
Das Problem besteht jedoch immer noch...also zum eigentlichen Problem:
Die Kühlwassertemperatur steigt bei mir zwar auf 90 Grad auf der Autobahn beispielsweise in der Stadt bleibt sie ganz unten und rührt sich nur etwas bei schneller Fahrweise sinkt aber wieder ab. Selbst wenn sie bei 90 Grad ist da sollte sie doch eigentlich auch bleiben oder? Im Stadtverkehr beispielsweise sinkt sie wieder wenn ich von der Autobahn runterfahre oder wenn ich selbst auf der Autobahn mit 100-120 km/h mitschwimme sinkt sie wieder.
Haben nachdem wir den Thermostat gewechselt haben ein paar Sachen ausprobiert.
Die Temperatur sank im Stand mit laufender Heizung auf 21,5 Grad eingestellt, die Zusatzwasserpumpe lief die ganze Zeit mit als wir diese absteckten und die Klima ausstellten stieg die Temperatur wieder an. Die Temperatur haben wir mittels Tester ausgelesen.
Sobald man jedoch die Klima wieder aktivierte sprangen die Lüfter wieder an und es kühlte alles wieder runter.
Woran ausser an dem Thermostat kann das Liegen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal ins SSP für den V6 TDI reingeschaut. Dort wird u.a. auch die Motorkühlung beschrieben. Kann natürlich im 4F etwas anders sein, dort wurde es für den Phaeton und für den Toureg beschrieben:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf
Ab Seite 22 ist das Schema dargestellt. Was mir dabei auffällt ist, dass immer das warme Kühlmittel aus dem Block nach vorne zum Stutzen des Hauptkühlers gefördert wird (im Bild auf S.22 die dicke rote Leitung, vom Block zum Kühler). Dort strömt das Kühlwasser längs einer Seite des Hauptkühlers (im Bild von oben nach unten), um dann über den Zuheizer (8) zur Heizung zu strömen. Der im Block befindliche Thermostat kann bei Überschreitung der Grenztemperatur öffnen und somit der Pumpe ermöglichen, kaltes Wasser vom Hauptkühler anzusaugen (dicke blaue Leitung vom Kühler zum Block im Bild auf S.22).
Gemäß dieser Skizze wird das warme Wasser zur Anwärmung des Kühlers immer entlang einer Seite durchströmen. Bei Fahrtwind kann hier schon eine Menge Wärme flöten gehen. Das heißt, der Kühler entzieht schon teilweise Wärme, obwohl der Thermostat noch geschlossen ist.
159 Antworten
Ist bei mir ähnlich: fahre ich bei kalter Aussentemperatur von der A-Bahn ab, fällt die Temperatur erst mal.
Ich habe mal ins SSP für den V6 TDI reingeschaut. Dort wird u.a. auch die Motorkühlung beschrieben. Kann natürlich im 4F etwas anders sein, dort wurde es für den Phaeton und für den Toureg beschrieben:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf
Ab Seite 22 ist das Schema dargestellt. Was mir dabei auffällt ist, dass immer das warme Kühlmittel aus dem Block nach vorne zum Stutzen des Hauptkühlers gefördert wird (im Bild auf S.22 die dicke rote Leitung, vom Block zum Kühler). Dort strömt das Kühlwasser längs einer Seite des Hauptkühlers (im Bild von oben nach unten), um dann über den Zuheizer (8) zur Heizung zu strömen. Der im Block befindliche Thermostat kann bei Überschreitung der Grenztemperatur öffnen und somit der Pumpe ermöglichen, kaltes Wasser vom Hauptkühler anzusaugen (dicke blaue Leitung vom Kühler zum Block im Bild auf S.22).
Gemäß dieser Skizze wird das warme Wasser zur Anwärmung des Kühlers immer entlang einer Seite durchströmen. Bei Fahrtwind kann hier schon eine Menge Wärme flöten gehen. Das heißt, der Kühler entzieht schon teilweise Wärme, obwohl der Thermostat noch geschlossen ist.
Hallo Leute,
ich habe ein ähnliches Problem bei meinem 3.0tdi FL:
Kühlwassertemperatur steigt bis 70 Grad normal, egal welche Außentemperatur.
Ab dann wird es mühsam, bei Stadtverkehr dauert es min. 25min. bis er auf die 90 Grad kommt.
Auf der Landstraße und Autobahn (zw. 70 und 120km/h) geht es etwas schneller aber kaum stehe ich bei einer Ampel sinkt die Anzeige und wenn ich ca. 5min. mit laufenden Motor stehe sinkt sie auch unter 70 Grad.
Bei fahren ohne Heizung steigt sie etwas schneller.
Der Fehlerspeicher ist leer.
Thermostat und beide Temperaturfühler hab ich getauscht, aber das Problem ist noch da.
Letzten Winter hatte ich dieses Problem nicht.
Bin gespannt auf eure Tipps und Antworten!??
Da ja einige das Problem hatten und ich anscheinend den Fehler gefunden habe poste ich es hier noch ein mal habe den Fehlerspeicher auslesen lassen von einem Kollegen.
Habe alle Fehler angehangen der entscheidende ist wahrscheinlich der auf Bild 4 und unter Umständen auch der auf Bild 1 oder?
Grüße
Ähnliche Themen
moin moin,
@rudolf8006 Ich habe das vor gut einem Monat mal probiert,...
Ich habe ein Stück Leder genauso groß wie der Singel Grill mal ist also inkl. Chromumrandung ein Leder angepasst...sah gar nicht mal soooo schlecht aus (Nummernschild war frei🙂 also ein Külergrill Bra...
gebracht hat es wenig muss ich sagen der Wagen war vielleicht 2-3 km eher/schneller warm konnte aber keine signifikante Verbesserung feststellen. Wir hatten hier aber auch extreme Temperaturschwankungen, Ich habe das Teil dann wieder abgemacht.
André
@e90_330ix
Mit dem Fehler der Kühlmittelpumpe würde ich an Deiner Stelle zeitnah die Wasserpumpe mal tauschen.
Und ob das N275 (Bypassklappe, SUV, Popoff...) für Temperaturprobleme verantwortlich ist, wage ich zu bezweifeln.
Grüße
ich hatte den selben Fehler und bei mir war nur der Stecker der Klappe (unten am Luftfilterkasten) abgezogen. Da hatte der Mechanhiker bei der Inspektion nur vergessen den wieder anzustecken. Wenn der Stecker drauf ist und es kommt der Fehler dann wird das N275 wohl defekt sein. Mit der Kühlmitteltemp. hat das aber nichts zu tun.
hier mal der Fehler aus meinem Log (ist nur schon bisschen älter):
004118 - Ventil für Bypassklappe Luftfilter (N275)
P1016 - 000 - Unterbrechung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 95648 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.12.21
Zeit: 11:10:42
Hier habe ich mal den ...Lappen... provisorisch für ein Foto reingehängt...Farbauswahl war nur weil nischt anderes im fundus da war.
André
Ich bin jetzt zufällig auf diesen Thread gestoßen und habe gerade Samstag auch ein "Temperaturproblem" beobachtet. Hinweg: 250km und Rückweg ebenfalls 250km. Davon ca. 180km Autobahn.
Generell bleibt der Wagen bei Temperaturen unter 5 Grad kalt, wie hier beschrieben. Aber selbst bei dieser langen Strecke am Samstag wärmt er nicht bis 90 Grad durch. Er wird nur dann warm, wenn ich über 200 fahre oder im Stand den Motor laufen habe. Daher vermutete ich den Fahrtwind, der selbst bei 160 km/h die Nadel nicht über ca. 75 Grad steigen lässt.
Meiner ist ein Benziner V8 und ich dachte, es läge ggf. an der großen Metallmasse des Motors, die durch die kalte Außenluft heruntergekühlt würde.
@Funeral:
selbst unser kleiner 1,6 er Motor im A3 schafft auf Kurzstrecken eine normale Kühlmittel-Temperatur - ein großer V8 sollte das also locker auf die Reihe bekommen.
Ich erreiche mit meinem 3.0 TDI Motor selbst bei -16°C nach 15-20 km locker die 90°C Kühlmitteltemperatur (mit Hilfe der 5kW-Standheizung noch früher) und bekanntlich brauchen Diesel länger dazu wie Benziner. Also was Du da schreibst liegt sicher nicht an dem großen Motor sondern eher an einem defekten Bauteil im Kühlmittel/Heizungskreislauf.....
Danke @Atomickeins
Dann muss ich meine Werkstatt mal fragen, denn Fehler hab ich keine im Speicher.
@Funeral
Das von Dir beschriebene Temperaturverhalten passt sehr gut auf ein offen stehengebliebenes Thermostat. Das wird nicht elektronisch überwacht und steht also auch nicht im Fehlerspeicher. Tauschen und gut!
Grüße
Bestens. Danke. Das werde ich mal probieren. Hatte ich auch heute morgen noch über Google gefunden, dass das das typische Fehlerbild für Thermostat ist und man den Temperaturfühler gleich mit tauschen soll.