Temperatur Problem
Guten Abend,
habe ein Problem mit meinem A6 3.0 Tdi Facelift bj. 09.
Habe diverse Threads gelesen wo immer wieder gesagt wurde Thermostat der ist allerdings auch getauscht.
Das Problem besteht jedoch immer noch...also zum eigentlichen Problem:
Die Kühlwassertemperatur steigt bei mir zwar auf 90 Grad auf der Autobahn beispielsweise in der Stadt bleibt sie ganz unten und rührt sich nur etwas bei schneller Fahrweise sinkt aber wieder ab. Selbst wenn sie bei 90 Grad ist da sollte sie doch eigentlich auch bleiben oder? Im Stadtverkehr beispielsweise sinkt sie wieder wenn ich von der Autobahn runterfahre oder wenn ich selbst auf der Autobahn mit 100-120 km/h mitschwimme sinkt sie wieder.
Haben nachdem wir den Thermostat gewechselt haben ein paar Sachen ausprobiert.
Die Temperatur sank im Stand mit laufender Heizung auf 21,5 Grad eingestellt, die Zusatzwasserpumpe lief die ganze Zeit mit als wir diese absteckten und die Klima ausstellten stieg die Temperatur wieder an. Die Temperatur haben wir mittels Tester ausgelesen.
Sobald man jedoch die Klima wieder aktivierte sprangen die Lüfter wieder an und es kühlte alles wieder runter.
Woran ausser an dem Thermostat kann das Liegen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal ins SSP für den V6 TDI reingeschaut. Dort wird u.a. auch die Motorkühlung beschrieben. Kann natürlich im 4F etwas anders sein, dort wurde es für den Phaeton und für den Toureg beschrieben:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf
Ab Seite 22 ist das Schema dargestellt. Was mir dabei auffällt ist, dass immer das warme Kühlmittel aus dem Block nach vorne zum Stutzen des Hauptkühlers gefördert wird (im Bild auf S.22 die dicke rote Leitung, vom Block zum Kühler). Dort strömt das Kühlwasser längs einer Seite des Hauptkühlers (im Bild von oben nach unten), um dann über den Zuheizer (8) zur Heizung zu strömen. Der im Block befindliche Thermostat kann bei Überschreitung der Grenztemperatur öffnen und somit der Pumpe ermöglichen, kaltes Wasser vom Hauptkühler anzusaugen (dicke blaue Leitung vom Kühler zum Block im Bild auf S.22).
Gemäß dieser Skizze wird das warme Wasser zur Anwärmung des Kühlers immer entlang einer Seite durchströmen. Bei Fahrtwind kann hier schon eine Menge Wärme flöten gehen. Das heißt, der Kühler entzieht schon teilweise Wärme, obwohl der Thermostat noch geschlossen ist.
159 Antworten
Zitat:
@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 10. Januar 2017 um 19:27:42 Uhr:
Das Problem kenne ich auch bei meine Facelift 2,7 Tdi!! Sobald es um die plus 5 Grad und tiefer .. dauert es sehr lange das Wasser anfängt zu steigen!Letztens -6 Grad und auf den Weg zur Autobahn (ca. 5 km Weg) .. dann auf die Autobahn mit 100 km/h nach weiteren 15 km, war das Wasser vielleicht bei 60 Grad und auch dann kam erst die Öl Anzeige auf 60 Grad! Zwischen 140 u. 170 km/h stieg beides langsam an! Bin dann kurzzeitig auch 200-220 km/h mal gefahren .. Wasser 90 Grad und das Öl knapp 88 Grad! Dann Verkehrs bedingt 5 km, um die 100/120 km/h! Wasseranzeige ging unter 90 Grad und das Öl sogar runter auf 72 Grad! Nach ca. 50 km dann von der Autobahn runter .. Öl Temp. 67 Grad ... Wasser Anzeige nun langsam fast mittig!
Stelle ich die Heizung komplett kurzzeitig aus .. steigt die Wasseranzeige wieder (wenn man höhere Drehzahl fährt)! Ist immer dasselbe in der kalten Jahreszeit! Mein Thermostat (Audi org.) habe ich vor 1 Jahr getauscht und war auch keine wirkliche Besserung! Aber vielleicht war das auch schon nicht in Ordnung .. müsste evtl. nochmal tauschen um hier einen Vergleich zu erhalten!
Aber mir ist es einfach zu ungemütlich draußen zum basteln :-(!
Bei mir kann ich ein ähnliches verhalten bei Temperaturen unter 0 beobachten. Kurz gesagt. Wenn ich von der Autobahn abfahre dann fällt die Wassertemp führ kurze Zeit etwas ab und steigt dann wieder auf 90 Grad. Dort bleibt diese dann auch.
Fahre ich mehre hunderte Kilometer am Stück wird der Effekt geringer, sicher weil es dann vorne richtig schön Warm ist.
Bisher empfinde ich das aber als normal weil das Thermostat ja auch etwas träge ist und mit dem Alter sicher nicht schneller wird 😎
Zitat:
@e90_330ix schrieb am 12. Januar 2017 um 16:19:46 Uhr:
Ich habe meinen frisch getauscht.
??? Meinst du jetzt ein zweites Mal getauscht?
Nein nur ein mal.
Den Fehler scheinen wir ja identifiziert zu haben was ist den dann kaputt?
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@e90_330ix schrieb am 12. Januar 2017 um 22:36:11 Uhr:
Nein nur ein mal.
Den Fehler scheinen wir ja identifiziert zu haben was ist den dann kaputt?Grüße
Ah Ok .. ! Ich plane Mitte Februar noch einmal einen neuen Thermostat einzubauen! Mal gucken ob sich etwas verändert ... Grüße und eine Gute Nacht!
Gibt es beim 4F weitere Bauteile, die die Kühlmittelzirkulation durch den Hauptkühler regulieren? Also außer Thermostat? Ansonsten muss es der Thermostat sein, wenn bei 200 km/h über 30 km die Wassertemperatur abfällt. Wie kalt war es denn bei dieser Schnellfahrt?
Ist der alte Thermostat noch vorhanden? Den könnte man mit Heißwasser testen...
Der alte ist leider nicht mehr vorhanden...Temperatur um den Gefrierpunkt herum.
Das Problem ist im Stand jedenfalls, dass die Zusatzwasserpumpe läuft steckt man die ab und schaltet die Klima aus steigt die Temperatur wieder, auch im Stand.
Kann es auch sein, dass alleine die Innenraumheizung zu viel Wärme aus dem Kühlwasser entzieht?
Da es ja eine Klimaautomatik ist weiß man ja gar nicht wie genau das im Hintergrund arbeitet.
Ich weiß nicht... Bei 200 auf der Bahn entsteht eine Menge Abwärme. Aber wenn sehr viel Luft durch den Innenraum-Wärmetauscher durchgeht, macht das auch was aus. Das ließe sich easy testen, indem er die Schnellfahrt nochmal macht, aber diesmal die Innenheizung abstellt oder stark drosselt.
Mein Idee dabei ist nämlich diese Klemmende Ventileinheit 4F1 959 617.
Wenn diese klemmt, dann kommt doch sehr sehr heiße Luft in den Innenraum. Dann müsste aber auch ein Fehler im Speicher abgelegt sein.
Wenn dieses Ventil nicht richtig schließt dann läuft evtl. zu viel Kühlmittel in den Innenraum so dass sich das Wasser nicht genug erwärmen kann.
Ich bin jetzt hier an eine Grenze gekommen. Mir fehlt jetzt das 4F-Wissen. Kann der Innenraumwärmetauscher so umströmt werden, dass die dadurch erwärmte Luft nicht in den Innenraum gelangt? Also rein hypothetisch für einen möglichen Fehlerfall? Ansonsten würde im Innenraum die Temperatur ansteigen.
Ich würde genau das nochmal testen, Bei Schnellfahrt Heizung drosseln und Wassertemperatur überwachen. Dann auch mal Heizung hochdrehen und gucken, wie sich das auswirkt.
Ich habe das gleiche Problem bei meinem Dicken. Teilweise bekomme ich ihn laut Anzeige nicht warm obwohl ich ca. 30 km gefahren bin, überwiegend Autobahn. ich habe das auch nur bei Außentemperaturen von unter 5°. Die Heizung im Innenraum funktioniert, dank des Zuheizers, wunderbar. Drehe ich die Heizung runter, dann ist es nicht ganz so extrem.
Üblicher Verdächtiger -> Thermostat
Den kann ich mir jetzt anscheinend sparen, da ihr den schon gewechselt habt.
Zitat:
@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 10. Januar 2017 um 19:27:42 Uhr:
Das Problem kenne ich auch bei meine Facelift 2,7 Tdi!! Sobald es um die plus 5 Grad und tiefer .. dauert es sehr lange das Wasser anfängt zu steigen!Letztens -6 Grad und auf den Weg zur Autobahn (ca. 5 km Weg) .. dann auf die Autobahn mit 100 km/h nach weiteren 15 km, war das Wasser vielleicht bei 60 Grad und auch dann kam erst die Öl Anzeige auf 60 Grad! Zwischen 140 u. 170 km/h stieg beides langsam an! Bin dann kurzzeitig auch 200-220 km/h mal gefahren .. Wasser 90 Grad und das Öl knapp 88 Grad! Dann Verkehrs bedingt 5 km, um die 100/120 km/h! Wasseranzeige ging unter 90 Grad und das Öl sogar runter auf 72 Grad! Nach ca. 50 km dann von der Autobahn runter .. Öl Temp. 67 Grad ... Wasser Anzeige nun langsam fast mittig!
Stelle ich die Heizung komplett kurzzeitig aus .. steigt die Wasseranzeige wieder (wenn man höhere Drehzahl fährt)! Ist immer dasselbe in der kalten Jahreszeit! Mein Thermostat (Audi org.) habe ich vor 1 Jahr getauscht und war auch keine wirkliche Besserung! Aber vielleicht war das auch schon nicht in Ordnung .. müsste evtl. nochmal tauschen um hier einen Vergleich zu erhalten!
Aber mir ist es einfach zu ungemütlich draußen zum basteln :-(!
Ich bin heute nach 1 Woche exakt die selbe Strecke gefahren. Außentemperatur ca. 2-3 Grad, bei 11,4 Km war die Anzeige diesmal schon bei 70 Grad und die Öl Temperatur wurden die 60 Grad noch nicht angezeigt! (100/120Km/h)
Nach 2 Kilometern zeigte das Öl dann 64 Grad und weitere 2 Kilometer war das Wasser auf 90 Grad! Ich denke das es fast normal ist! Warum und weshalb gerade heute alles für mich im grünen Bereich war ... keine Ahnung! Heizung war auf 23,5 Grad im Display eingestellt! Nur zur Info ..
Mich würde interessieren,ob jemand seinen Kühler/Kühlergrill teilweise abgedeckt hat(Folie,Karton oder ähnliches)damit alles schneller warm wird.Vielleicht kann ja jemand seine Erfahrungen mitteilen und eventuell beschreiben,wie und mit was er es gemacht hat und wo befestigt.Mein A6 2,7 TDI VFL wird im Winter auch nie richtig warm obwohl ich min.30-70 km pro Fahrt zurücklege.Neuer Thermostat drinnen.
Beispiel vor ein paar Tagen: -5 ° Standheizung mit Motorvorwärmung 20 Min.dann losgefahren 5 km Landstrasse,
auf Autobahn 35 Km mit 120km/h,anschließend noch mal 15 Km Landstrasse.Kurz vor Ankunft waren dann endlich die 90° erreicht.
Dieses Phänomen ist bei den V6 Dieseln vom VAG Konzern eigentlich normal. Es müssen über 8 Liter Motoröl und knapp 10 Liter Kühlmittel erwärmt werden. Meiner (2,7 TDI VFL) braucht auch ca. 35 km bis die Temperaturanzeige auf 90 Grad ist. Verlasse ich die Autobahn und lass ihn ein Stück bergab rollen geht die Nadel sofort nach unten.
Auf gerader oder bergiger Überlandfahrt bleibt sie auf 90 Grad. Ist seit 5 Jahren so.
BMW hat da eine bessere Lösung. Alle 6 Zylinder Diesel haben einen 5 kw Zuheizer von Webasto serienmäßig an Bord. Zumindest bei den E 39 und E 60/61 Modellen. Bei den neuen Modellen weis ich es nicht. Der Zuheizer heizt dann während der Fahrt automatisch zu, wenn die Kühltemperatur unter 90 Grad absinkt.