Teilt mal eure ersten Erfahrungen mit den e-up!
Nach den ersten 300km kann ich sagen, dass eine Reichweite von über 220km locker möglich ist, auch auf der Autobahn mit 110km/h und Klimaanlage. Super Strassenlage und prima Beschleunigung für das kleine Teil. Die CCS Ladestation mit 50KW schien mir dann etwas langsam, denn nach 1 Std Ladezeit wurde der Wagen nur von 60 auf 90% geladen.
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass eine Mittelarmlehne fehlt. Die hab ich mir bereits für 170,- bestellt und wird für wesentlich mehr Komfort sorgen.
Die H4 Scheinwerfer geben leider nur recht gelbliches Licht, was auch dringend ein Update erfordert. Erstmal habe ich Philips Birnen mit 150% mehr Lichtausbeute eingesetzt, was nun wenigstens etwas moderner aussieht. Demnächst hoffe ich irgendwo LED Scheinwerfer für den up zu finden.
Fürs Handy braucht man noch ein 20cm langes USB Kabel, am besten mit Winkelstecker....
Beste Antwort im Thema
Ich hab den E-Up von 2015 und bin nun bei 82.000km.
Kurz gesagt: Der Kleine läuft wie ein digitales Uhrwerk. Keinerlei Probleme. Hab hier und da ein paar Sachen modifiziert:
- Facelift Rückleuchten
- Nacktes Blech im Kofferraum verkleidet
- Nachbau Ladekantenschutz vom Citigo angebaut
- Großer E-Up Schriftzug über den "Tankdeckel" / Seitenteil
- Haubenlifter installiert
- Hupe gegen was tiefes und lautes ausgetauscht
Momentan fahre ich Allwetterreifen auf den Blade Alufelgen, die hier an der Küste im übrigen völlig ausreichen. Jedoch für meinen Geschmack verschleißen die mir zu schnell und von den Blade löst sich hier und da der Klarlack nach 5 Jahren und salzigen Wintern.
Den alten E-Up gabs noch mit Panoramadach, damit habe ich keine Probleme oder Geräusche. Er kann DC mit bis zu 48 kW laden und reduziert erst nach dem 4. Mal in Folge Schnellladen die Leistung. Nutze ich aber sehr selten. Bis heute habe ich keine Wallbox sondern lade beinahe täglich mit nur 2,3 kW über das externe Ladegerät (Ladeziegel).
Was wirklich nicht zuverlässig funktioniert ist die VW We Connect App. Für euch Neuen ist sie immerhin für eine Zeit kostenlos 😉
Der Verbrauch liegt im Sommer um 11-12 kWh, bei flotter Fahrt auch mal 15. Im Winter kann es im Extremfall an der 20 kWh Marke kratzen, je nach Fahrdauer (!) und nicht unbedingt nach Fahrweise. So liege ich im Jahresschnitt bei 13,9 kWh / 100 km.
Für die sogenannte erweiterte Inspektion bei rund 70.000km hab ich 146€ bezahlt (VW Werkstatt).
253 Antworten
13000 Euro für 2 -3 Jahre alt?
Mein hat ca. 16500 Euro neu gekostet. (nach Abzug aller Prämien)
Achtung, 2 - 3 Jahre alte e-Ups sind oft mit kleine Akkus bestückt.
Kenn jetzt nicht genau das Datum, ab wann die großen Akkus kamen.
Ok, hatte bei vw gefunden das Neue aktuell ab 23.000€ kosten daher fand ich 13.000€ schon recht günstig
Bei den 23.000 kannst du in der Regel noch 6100 Euro Bafa abziehen.
Aber vorher nachfragen. Gibt auch Vorführwagen oder Tageszulassungen.
Gibts bei Vorführungen und tageszulassungen geht da die Förderung noch?
Ähnliche Themen
Das musst du mit dem Verkäufer klären. Manchmal hat der Verkäufer die schon beantragt und muss den Wagen dann 6 Monate behalten.
Gibt auch welche, die tricksen. Lieber vom VW Händler kaufen.
Bei Gebrauchten gibt es 5000 Euro, wenn die Prämie noch nicht beansprucht wurde.
Dankeschön🙂
Die großen Accu ab Modeljahr 20 bin ich der Meinung
November 2019 wurde der e-Up der 2. Generation mit dem größeren Akku in Valencia vorgestellt. In den Inseraten wird bei dem Datum gerne mal auf die Vollausstattung hingewiesen aber die Akkugröße mit keinem Wort erwähnt....bei Baujahr Ende 2019/Beginn 2020 auf jeden Fall nachfragen
Wir kaufen dein Auto bietet rund 15tsd für nen halbjährigen. Bei allem darunter wird es der kleine Akku sein
ist doch überhaupt kein Problem, im Winter 2 x 70km zu fahren und dann erst nachzuladen. Wenn der Innenraum einmal aufgeheizt ist geht das dann auch mit dem Nebenverbrauch. Dann evtl. mal 1-2 Grad runterstellen und nur die SH nutzen kommst du auch 200km im Winter. So meine Erfahrung...
Für dein Fahrprofil ist er e-Up ideal, lt. mobile.de geht es (nach Bafa) für Neue so ab 14k los, einen United mit voller Hütte so ab 15k. Dann auf der Arbeit kostenlos laden (so wie ich auch), besser geht es doch gar nicht.
Unbedingt so machen!
Bei der Heizung war ich heute Mittag sogar kurz am drüber nachdenken eine standheizung nachzurüsten die aber über die Steckdose gespeist wird. Fraglich ist halt was weniger Strom braucht die standheizung oder das laden vom Auto zuhause, ich tendiere zur standheizung.
Mein Problem ist halt, da ich es erstmal gerne ausprobieren würde wäre mir ein „günstiger“ gebrauchter fürs erste am liebsten auf Dauer könnte ich mir vorstellen auch einen werksneuen zu kaufen. Fraglich ist halt selbst wenn ich mir jetzt einen mit dem kleinen Akku kaufe wie gut werde ich den in 1 Jahr wieder los
Zitat:
@Jonas.Su schrieb am 4. April 2021 um 10:42:45 Uhr:
Ich würde in erster Linie mir wenn einen gebrauchten kaufen. Mit ca 10.000km gelaufen bekommt man die für 11-13.000€ und sind dann ca 2-3 Jahre alt.
ich weiß nicht, was der bessere Deal ist?
das alte, gebrauchte Modell für 11-13k mit max. 1 Jahr Gewährleistung oder ein Neuwagen für 14k, großer Akku und auf Wunsch 5 Jahren Werksgarantie.
Und vor allem: mit dem neuen schaffst Du jederzeit die Rück- und Hinfahrt zur kostenlosen Ladesäule.
Also ich wüßte, wie ich mich entscheiden würden 🙂
Problem ist das der neue ab Werk derzeit nicht bestellbar ist daher bleibt mir nur der Griff zu einem gebrauchten. Auch Vorführer sind aktuell nicht zu bekommen, hab nen Bekannten der bei VW arbeitet er hatte vor Ostern schon mal geschaut.
Zumal sich mir nicht erklärt wie man auf 14.000€ neu kommt.
Laut der VW Seite geht die Reise bei 23.000€ los -6.100€ bafa komme ich bei knapp 17.000€ an
Die neue Batterie müsste die mit 36kWh sein oder?
Minus dem Herstelleranteil von 3000€, oder ist der weggefallen?
Nee die gibt's noch, geht vom Netto ab, weswegen sich die MwSt auch entsprechend reduziert. Lg