Teilenummer Steuergerät über OBD2 Diagnose herausfinden

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo zusammen

Bitte schlagt mich nicht, ich habe wirklich versucht im Forum etwas darüber zu finden was zu meinen Problem passt....leider ohne Erfolg, deswegen der neue Thread.
Zu meinem Problem.

Ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Bj. 2003 Kombi mit Automatikgetriebe gekauft. Ich war richtig begeistert vom Interieur und von der Kraft des Fzgs. Am nächsten Tag fing das mit dem PRNDS blinken an. Ich hab mir gedacht, ich spar mir den Besuch zum Freundlichen um den Fehler auszulesen und kaufe mir stattdessen ein OBD2 Diagnosegerät (Lescars von Pearl für VAG Fahrzeuge)
Dieses Gerät macht was es soll und meldete mir die bereits im Forum beschriebenen Fehler:

17090 P 0706 Fahrstufensensor 125 Signal nicht plausibel
und
Irgendein Fehler betreffend Drehzahl und Getriebe (weiss nicht mehr ganz genau, iwas mit 18...)

Seis drum.
Mit dem Gerät konnte ich die Fehler erfolgreich löschen und das PRNDS blinken war weg, nur um etwas später wieder aufzutauchen als ich den Rückwärtsgang eingelegt habe.

Aus verständlichen Gründen (Getriebesteuergerät sitzt im Getriebe, und die Teilenummer ist auf der Getriebe Seite vom Steuergerät --> Ausbauen - Nachlesen - bestellen/reparieren- einbauen- Auto steht mindestens für 4 Tage, brauche es aber) möchte ich nun die Teilenummer mittels OBD Interface herausfinden.
Meine Fragen:
Wie wirkt sich das PRNDS blinken im worst case aus (Getriebeschaden wäre das schlimmste, kann es dazu kommen?)
Welche Software unter 100 Euro kann diese besagte Problemstellung lösen?
Ich hab bei Conrad das DIAMEX DX10 PC-INTERFACE FÜR VAG K-LINE bestellt. Funktioniert das mit diesem Teil?
Teilenummer anhand der Fahrgestellnummer herauszufinden würde funktionieren, wenn man das Fahrzeug in der Werkstatt für ca. 6.500.- CHF reparieren lässt (ca. 6000 Euro, siehe Zitat Rechtsanwalt weiter unten). Die rücken die Teilenummer nicht raus! Aus verständlichen Gründen.

Ja ich weiss, der erste Schritt wäre gewesen, dass Auto zurückzugeben.
Dagegen spricht:
Das ich als Österreicher in der Schweiz keine Ahnung von Konsumentenschutz (den es in der Schweiz bei gebrauchten Fahrzeugen NICHT gibt) keine Ahnung hatte und voll in die Falle gelaufen bin.
Das die Gebrauchtwagenhändler im Kaufvertrag jegliche Garantie von sich weisen können, mit einem kleinen Kreuz im entsprechenden Kästchen...selber Schuld (Anwalt gefragt --> Keine Chance, "der Wohlstand in der Schweiz muss geschützt werden" --> seine Worte im charmanten Schweizerdeutsch)
Das man hier in der Schweiz kaputte gebrauchte Sachen per Gesetz als nicht kaputt verkaufen darf... aber das ist eine andere Geschichte...Bei uns in Österreich nicht vorstellbar...egal.....jetzt hab ich ja ein obd diagnosegerät, das passiert mir nicht mehr...*Ironie aus*

Das Auto fährt sich normal, schaltet auch schön durch bis auf die bekannten Fehler, welche vom Steuergerät ausgehen (PDC, Rückwärtsgang, invertierte blinkende PRNDS, u.s.w.).

Danke

Niko

edit: Ich brauche die Teilenummer, weil im es im Netz für weniger als 6000 euro dieses Steuergerät gibt und ich gelesen habe, dass ich mit einem identischen Getriebesteuergerät nicht in die Werkstatt fahren muss um es zu codieren also Plug & Drive.

Beste Antwort im Thema

https://www.motor-talk.de/.../...ic-selber-repariert-t3172683.html?...

😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

MKB = ASN, GKB = GHR

Das ist aber saublöd bei euch mit der Gesetzgebung... 😰

Also es ist effektiv so, dass man die Teilenummer von dem Getriebe STG auslesen muss. Kannst ja mal vorbeikommen, dann hängen wir VCDS an und sehen nach. PM bei Interesse!

Ach ja: So wie ich das sehe, beziehen sich die Kosten von CHF 6500 auf nen neues Getriebe. Wenn nur das STG gewechselt werden muss, dürften die Kosten etwas mehr als 1/6 davon betragen.

Hallo zusammen

Also ein update:

Das Diagnosekabel (Diamex DX 10 KKL) von Conrad ist gestern Abend gekommen und ich hab mir gleichmal die Carport diagnose software runtergeladen.
In der freeware version ist es möglich, sich mit allen Steuergeräten verbinden zu lassen (via KKL, glaub ich zumindest bin da absoluter Neuling) und siehe da, die Teilenummer des Getriebesteuergerätes liest er auch aus. Es handelt sich hierbei um die Teilenummer 01J 927 156 HH. Bei der ganzem Aufregung habe ich vergessen, die Softwareversion auszulesen, muss ich nochmal anhängen.

In der Schweiz kostet die Reparatur bei einem Dienstleister CHF 580.- exkl. Porto und Teile und MwSt. (was auch immer für Teile benötigt werden, wahrscheinlich Microcontroller oder Lötzinn, Kaffee, Tee, Lammrücken.... k.A.) und dauert etwa 8-10 Arbeitstage...Dazu kommt noch der Getriebeölwechsel und die ganze Arbeit....sind mal schnell über 1000 Ocken wech (Ich hab für das ganze Auto knapp 2 bezahlt)

In Deutschland kostet diese Dienstleistung etwa 270 Euro und dauert etwa 4-6 Tage. Ein Schelm, der denkt, dass dieser Anbieter in der Schweiz evtl. die defekten Steuergeräte nach Deutschland sendet um sie zu reparieren.

Oder aber man sucht im Netz nach einem Steuergerät, gibts ab 100 Euro aufwärts, Kauft sich für ca. 250 euro einen Getriebeölwechselsatz (wenn man schon dran ist), und für etwa 100 Euro nochmal Spezialwerkzeug (z.Bsp. Vielzahn mit Loch für das Getriebeöl wechseln) legt sich 2 Tage unters Auto und betet am Ende, dass alles funktioniert wie es soll und merkt schlussendlich, dass das Steuergerät Müll war, naja bei meinem Glück....

In Stuttgart gibts ne Werkstatt, die erledigt das ganze für 589, 00 Euro inkl. Mwst, Teile, Getriebeölwechsel und einem freundlichen Lächeln. Ich denke, dass das die beste Option ist, wenn man, wie Ich, nur Auffahrrampen besitzt und keine Bühne und ständig jemand dabei sein muss, der einem das Werkzeug reicht weil man zugenommen hat und das aufstehen etwas schwerer fällt :-)

@Niston Vielen Dank für dein Angebot, echt nett von dir, hat sich aber, denke ich, erledigt. Die 6.500 CHF beziehen sich auf ein neues/revidiertes Getriebe, ja das wollte man mir bei der AMAG Rheinfelden verkaufen.

@Andy Ja das ist leider so, in Österreich ist sowas unvorstellbar, wahrscheinlich auch in Deutschland.

Ich werde weiterhin berichten ob es das gewesen ist.
Aber die Threadfrage ist damit beantwortet, ja man kann mittels OBD Hard und Software die Teilenummer vom Steuergerät rausfinden.

LG
Niko

Ich hab ja bereits an anderer Stelle angemerkt, dass man in der Schweiz absolute Mondpreise zahlt, für alles was mit Auto zu tun hat. Aufschläge von 100% und mehr auf Teile (verglichen mit EU Preisen) sind ganz normal; Die fette Kohle zieht dabei der Importeur ab. Die Stundensätze sind natürlich auch viel höher hier als anderswo. Willkommen auf der Hochpreisinsel! 🙄

Aber dann hoffen wir doch, dass Dein Audi nach dem STG Tausch wieder ganz gesund ist!

Falls Du mal Bühne brauchst etc: Nähe Burgdorf gibt's ne Mietwerkstatt. Nette Leute dort und gut ausgerüstet.

Du hast aber Dein Auto nicht zufällig in Baar/Zug gekauft, bei so nem Typen mit nem Showroom voller Luxuskarren?

Ähnliche Themen

Nein bei so nem Araber in Genf. Diese Menschen sind die Ursache dafür, dass die Ausländer an allem Schuld sind (Bin selbst Ausländer, politisch korrekter "Wandereuropäer - Zigeuner-)
Ist aber mein eigener Fehler gewesen. Hab mir den Fahrzeugschein zuschicken lassen, nachdem er mir auch Bilder vom perfekten Serviceheft und dergleichen hat zukommen lassen. Ansonsten ist es ja ganz OK, bis auf das doofe Steuergerät.
Das mit der Mietwerkstatt ist ne geile Sache und die Preise sind mE gar nicht so schlimm für die Schweiz.
Kann man nicht meckern. Danke für den Tipp..
Ich weiche, soweit es möglich ist, immer auf Deutschland aus wobei man sagen muss, dass in der Grenzregion die Preise teilweise auch höher liegen als in Restdeutschland.
Ich hab mir bei Pearl so ein Diagnosegerät gekauft für knapp 80 Franken oder so, lohnt sich auf jeden Fall wenn man ein gebrauchtes Auto kauft.

Naja... Ich sag immer, Arschlöcher gibt's in allen Farben 😮

In der CH ist Gebrauchtwagenkauf aber halt schon nen ziemliches Risiko. Die Masche mit dem "Ich bin Händler, kein Mechaniker" scheint auch sehr weit verbreitet zu sein. Da ist nen Diagnosetester Gold wert 🙂

@Nize-S500 viel Glück mit deinem Karren. Wir hatten, wenn ich mich recht erinnere vor kürzerer Zeit mal einen, der sich die MT komplett selbst Zerlegt und saniert hat. Wenn ich den Thread noch finde, kann dir der möglicherweise auch helfen.

https://www.motor-talk.de/.../...ic-selber-repariert-t3172683.html?...

😉

@Andy B7 ...Das ist ja ein Monsterthread...
Aber Schlussendlich, hat mich jetzt schon der Ehrgeiz gepackt.
Ich denke, dass ich das selbst in Angriff nehmen werde. Hier im Forum sind ja sehr viele Tipps vorhanden.
Ich werde dann bei Gelegenheit einen neuen Thread starten mit Bildern und dergleichen.
Ich hab gelesen, dass es ein User mit Auffahrrampen hinbekommen hat, der das Auto seiner Schwiegermutter (oder ähnlich) auf diese Weise repariert hat. Er hat zwar sicherlich geflucht wie ein alter Wikinger, aber ich kann auch fluchen :-)
Bei der Gelegenheit werde ich auch den Hydraulikfilter ersetzen und das Getriebeöl tauschen. Hab ich zwar noch nie gemacht, aber der Zahnriementausch letzte Woche bei dem alten Polo 6n meiner Freundin, hat mir Mut gemacht.
Hat jemand zufällig die Teilenummer für den Filter, das Öl und evtl. die Schrauben für die Ölwanne parat? Es gibt zwar Komplette Sätze, bin mir aber nicht ganz sicher dabei, da dabei steht, dass es sich für 5-Gang Automatikgetriebe handelt. Und was ich noch brauchen werde, sind wahrscheinlich die Anzugsdrehmomente der Schrauben, konnte leider nichts finden.

Kannst du gerne machen, ich würde es mich nicht trauen. Ich wünsche dir viel Erfolg! Ich an deiner Stelle würde mich aber zusätzlich noch im Multitronic-Forum anmelden, dort kannst du dir evtl. wertvolle Tipps von absoluten Cracks holen.

Hab das hier in der Bucht gefunden

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../746502205-223-4103

Die Teilenummer 01j 927 156 HT ist meiner ÄHNLICH. Bei mir steht am Ende HH. Weiss jemand zufällig, ob das einen grossen Unterschied ausmacht bzw. ob es sich hierbei um ein Gerät handelt, welches nur Umcodiert werden muss oder ähnlich.
Danke

Danke für den Tipp mit dem Multitronic Forum...

Bitte! Könnte bei deiner Arbeit hilfreich sein.

Äh, ein NEUES STG für 70 Euro?? Irgendwie glaube ich das nicht.

Ja wäre wohl zu schön um wahr zu sein......

Zitat:

37 Anzeigen online / 666 gesamt

.

Teufelswerk! 😛

Zitat:

@niston schrieb am 8. November 2017 um 19:00:33 Uhr:


Ich hab ja bereits an anderer Stelle angemerkt, dass man in der Schweiz absolute Mondpreise zahlt, für alles was mit Auto zu tun hat. Aufschläge von 100% und mehr auf Teile (verglichen mit EU Preisen) sind ganz normal; Die fette Kohle zieht dabei der Importeur ab. Die Stundensätze sind natürlich auch viel höher hier als anderswo. Willkommen auf der Hochpreisinsel!

Und wer meint, in der Schweiz wäre alles teuer und in DE günstig:
Ich war neulich in China und habe von jemanden aus der ersten Hand erfahren, dass bei seinem neuen Golf (1 J alt) in der offiziellen VW Werkstatt die komplette Tür für unter 200€ getauscht wurde. Wer das unterbieten kann... Dafür kosten die Kennzeichen in Großstätten durchaus 10.000€ und mehr, es gleicht sich also aus 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen