Teilenummer Steuergerät über OBD2 Diagnose herausfinden
Hallo zusammen
Bitte schlagt mich nicht, ich habe wirklich versucht im Forum etwas darüber zu finden was zu meinen Problem passt....leider ohne Erfolg, deswegen der neue Thread.
Zu meinem Problem.
Ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Bj. 2003 Kombi mit Automatikgetriebe gekauft. Ich war richtig begeistert vom Interieur und von der Kraft des Fzgs. Am nächsten Tag fing das mit dem PRNDS blinken an. Ich hab mir gedacht, ich spar mir den Besuch zum Freundlichen um den Fehler auszulesen und kaufe mir stattdessen ein OBD2 Diagnosegerät (Lescars von Pearl für VAG Fahrzeuge)
Dieses Gerät macht was es soll und meldete mir die bereits im Forum beschriebenen Fehler:
17090 P 0706 Fahrstufensensor 125 Signal nicht plausibel
und
Irgendein Fehler betreffend Drehzahl und Getriebe (weiss nicht mehr ganz genau, iwas mit 18...)
Seis drum.
Mit dem Gerät konnte ich die Fehler erfolgreich löschen und das PRNDS blinken war weg, nur um etwas später wieder aufzutauchen als ich den Rückwärtsgang eingelegt habe.
Aus verständlichen Gründen (Getriebesteuergerät sitzt im Getriebe, und die Teilenummer ist auf der Getriebe Seite vom Steuergerät --> Ausbauen - Nachlesen - bestellen/reparieren- einbauen- Auto steht mindestens für 4 Tage, brauche es aber) möchte ich nun die Teilenummer mittels OBD Interface herausfinden.
Meine Fragen:
Wie wirkt sich das PRNDS blinken im worst case aus (Getriebeschaden wäre das schlimmste, kann es dazu kommen?)
Welche Software unter 100 Euro kann diese besagte Problemstellung lösen?
Ich hab bei Conrad das DIAMEX DX10 PC-INTERFACE FÜR VAG K-LINE bestellt. Funktioniert das mit diesem Teil?
Teilenummer anhand der Fahrgestellnummer herauszufinden würde funktionieren, wenn man das Fahrzeug in der Werkstatt für ca. 6.500.- CHF reparieren lässt (ca. 6000 Euro, siehe Zitat Rechtsanwalt weiter unten). Die rücken die Teilenummer nicht raus! Aus verständlichen Gründen.
Ja ich weiss, der erste Schritt wäre gewesen, dass Auto zurückzugeben.
Dagegen spricht:
Das ich als Österreicher in der Schweiz keine Ahnung von Konsumentenschutz (den es in der Schweiz bei gebrauchten Fahrzeugen NICHT gibt) keine Ahnung hatte und voll in die Falle gelaufen bin.
Das die Gebrauchtwagenhändler im Kaufvertrag jegliche Garantie von sich weisen können, mit einem kleinen Kreuz im entsprechenden Kästchen...selber Schuld (Anwalt gefragt --> Keine Chance, "der Wohlstand in der Schweiz muss geschützt werden" --> seine Worte im charmanten Schweizerdeutsch)
Das man hier in der Schweiz kaputte gebrauchte Sachen per Gesetz als nicht kaputt verkaufen darf... aber das ist eine andere Geschichte...Bei uns in Österreich nicht vorstellbar...egal.....jetzt hab ich ja ein obd diagnosegerät, das passiert mir nicht mehr...*Ironie aus*
Das Auto fährt sich normal, schaltet auch schön durch bis auf die bekannten Fehler, welche vom Steuergerät ausgehen (PDC, Rückwärtsgang, invertierte blinkende PRNDS, u.s.w.).
Danke
Niko
edit: Ich brauche die Teilenummer, weil im es im Netz für weniger als 6000 euro dieses Steuergerät gibt und ich gelesen habe, dass ich mit einem identischen Getriebesteuergerät nicht in die Werkstatt fahren muss um es zu codieren also Plug & Drive.
Beste Antwort im Thema
30 Antworten
Zitat:
Dafür kosten die Kennzeichen in Großstätten durchaus 10.000€ und mehr, es gleicht sich also aus 😁
Interessante Herangehensweise der Chinesen.
Umwelt,- und Ressourcentechnisch betrachtet, ist das eine sehr gute Idee..Erinnert mich ein wenig an die, Overkill Aussage aus den 80er Jahren. ("Wo nehmen wir die ganzen Menschen her, die durch die Atombomben getötet werden sollen"-sinngemäß). Die Kehrseite wäre, dass nur sehr wohlhabende Menschen sich ein Auto zulegen könnten oder die Autobauer entgegen steuern würden, mit Inklusiv Preisen für die Autos. Gebrauchte Autos wären da weniger im Umlauf. Und die Banken würden wieder mehr verdienen....
Ich seh schon, nein ich revidiere meine laut gedachte Aussage......Ist gut so wie es ist... geistiger Dünnpfiff..
Weiss jemand, was ein MT Tausch in China kostet?... :-)