Teilenummer Steuergerät über OBD2 Diagnose herausfinden
Hallo zusammen
Bitte schlagt mich nicht, ich habe wirklich versucht im Forum etwas darüber zu finden was zu meinen Problem passt....leider ohne Erfolg, deswegen der neue Thread.
Zu meinem Problem.
Ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Bj. 2003 Kombi mit Automatikgetriebe gekauft. Ich war richtig begeistert vom Interieur und von der Kraft des Fzgs. Am nächsten Tag fing das mit dem PRNDS blinken an. Ich hab mir gedacht, ich spar mir den Besuch zum Freundlichen um den Fehler auszulesen und kaufe mir stattdessen ein OBD2 Diagnosegerät (Lescars von Pearl für VAG Fahrzeuge)
Dieses Gerät macht was es soll und meldete mir die bereits im Forum beschriebenen Fehler:
17090 P 0706 Fahrstufensensor 125 Signal nicht plausibel
und
Irgendein Fehler betreffend Drehzahl und Getriebe (weiss nicht mehr ganz genau, iwas mit 18...)
Seis drum.
Mit dem Gerät konnte ich die Fehler erfolgreich löschen und das PRNDS blinken war weg, nur um etwas später wieder aufzutauchen als ich den Rückwärtsgang eingelegt habe.
Aus verständlichen Gründen (Getriebesteuergerät sitzt im Getriebe, und die Teilenummer ist auf der Getriebe Seite vom Steuergerät --> Ausbauen - Nachlesen - bestellen/reparieren- einbauen- Auto steht mindestens für 4 Tage, brauche es aber) möchte ich nun die Teilenummer mittels OBD Interface herausfinden.
Meine Fragen:
Wie wirkt sich das PRNDS blinken im worst case aus (Getriebeschaden wäre das schlimmste, kann es dazu kommen?)
Welche Software unter 100 Euro kann diese besagte Problemstellung lösen?
Ich hab bei Conrad das DIAMEX DX10 PC-INTERFACE FÜR VAG K-LINE bestellt. Funktioniert das mit diesem Teil?
Teilenummer anhand der Fahrgestellnummer herauszufinden würde funktionieren, wenn man das Fahrzeug in der Werkstatt für ca. 6.500.- CHF reparieren lässt (ca. 6000 Euro, siehe Zitat Rechtsanwalt weiter unten). Die rücken die Teilenummer nicht raus! Aus verständlichen Gründen.
Ja ich weiss, der erste Schritt wäre gewesen, dass Auto zurückzugeben.
Dagegen spricht:
Das ich als Österreicher in der Schweiz keine Ahnung von Konsumentenschutz (den es in der Schweiz bei gebrauchten Fahrzeugen NICHT gibt) keine Ahnung hatte und voll in die Falle gelaufen bin.
Das die Gebrauchtwagenhändler im Kaufvertrag jegliche Garantie von sich weisen können, mit einem kleinen Kreuz im entsprechenden Kästchen...selber Schuld (Anwalt gefragt --> Keine Chance, "der Wohlstand in der Schweiz muss geschützt werden" --> seine Worte im charmanten Schweizerdeutsch)
Das man hier in der Schweiz kaputte gebrauchte Sachen per Gesetz als nicht kaputt verkaufen darf... aber das ist eine andere Geschichte...Bei uns in Österreich nicht vorstellbar...egal.....jetzt hab ich ja ein obd diagnosegerät, das passiert mir nicht mehr...*Ironie aus*
Das Auto fährt sich normal, schaltet auch schön durch bis auf die bekannten Fehler, welche vom Steuergerät ausgehen (PDC, Rückwärtsgang, invertierte blinkende PRNDS, u.s.w.).
Danke
Niko
edit: Ich brauche die Teilenummer, weil im es im Netz für weniger als 6000 euro dieses Steuergerät gibt und ich gelesen habe, dass ich mit einem identischen Getriebesteuergerät nicht in die Werkstatt fahren muss um es zu codieren also Plug & Drive.
Beste Antwort im Thema
30 Antworten
Moin,
du hättest dich im Vorhinein erkundigen sollen über die Multitronic. Da das Kind jetzt in den Brunnen gefallen ist, solltest du neben der Steuergerätinstandsetzung noch einen Ölwechsel machen (Intervall alle 60Tkm).
Um die Teilenummer herauszufinden hier 2 Optionen:
andere Audi Partner anrufen, gibt zwar wenige gute Teiledienste, aber sie gibt es oder in der VCDS User Liste einen passenden User anschreiben.
Gruß
Danke für die Info, ja das Kind is im Brunnen....Zu meiner Verteidigung...Ist mein erster Audi....Ich such mal nach vcds user liste..
Werd weiter berichten über das Brunnenkind
lg
Niko
Herzlich Willkommen bei uns und herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Audis mit Multitronic (Ironie aus). Besser nächstes Mal vorher informieren, bevor du viel Geld für Schrott ausgibst. 😉
In meiner Signatur findest du den Link zur VCDS-User-Liste. Außerdem kannst du dich zusätzlich im Multitronic-Forum umsehen (Ja, das Getriebe ist so beliebt, dass es ein eigenes Forum hat.).
Da du den Wagen gerade erst gekauft hast und der Fehler direkt danach aufgetreten ist, habe ich den Eindruck, dass hier ein Mangel arglistig verschwiegen wurde...^^ Oder täuscht mich das?
Ja das ist richtig mit dem Mangel, aber der Händler kann sich aus dieser Gleichung rausdividieren indem er behauptet, dass er nichts davon gewusst hat, er ist eben Händler und kein Mechaniker. Und durch das Kreuzchen im Kästchen (Keine Garantie) ist er auf der sicheren Seite.....
Ich glaube, dass die Menschen hier eine ganz andere Herangehensweise haben als in Österreich resp. Deutschland. Gebrauchte Autos sieht man hier wirklich sehr wenig, außer natürlich die alten Mercedes Pagoden, Flügeltürer und dergleichen, aber das ist ein anderes Thema.
Ich könnte Stundenlang über Sinn und Unsinn in der Schweiz reden (mein Lieblingsbeispiel ist die TÜV Kontrolle- nennt sich hierzulande MOTORFAHRZEUGKONTROLLE-, an welcher das Auto innen wie aussen blitzeblank sauber sein MUSS.......ja auch der Motorraum und Unterboden muss blitzen vor Sauberkeit sonst gibts einen teueren neuen Termin,...... wie man dann Öllecks erkennen soll, ist mir ein Rätsel, evtl mit Methoden a la C.S.I., keine Ahnung.....) Sorry für das Off Topic, aber da spricht der Frust.....
Ich war auch sehr erstaunt, dass dieses Getriebe so vielen Menschen Probleme macht. Das der Gesetztgeber das erlaubt und den Hersteller nicht zwingt, eine Rückrufaktion zu starten um diese doch anfälligen Teile auszutauschen, ist wohl höherer Politik zu.
Ist mir gar nicht aufgefallen, dass es ein eigenes Forum für dieses Getriebe gibt, danke für den Tipp.
LG
Niko
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nize-S500 schrieb am 6. November 2017 um 16:10:08 Uhr:
Ja das ist richtig mit dem Mangel, aber der Händler kann sich aus dieser Gleichung rausdividieren indem er behauptet, dass er nichts davon gewusst hat, er ist eben Händler und kein Mechaniker. Und durch das Kreuzchen im Kästchen (Keine Garantie) ist er auf der sicheren Seite.....
Nicht aus Deutschland? Aber noch EU?
Aus der Sachmangelhaftung, die er nur auf 1 Jahr hätte begrenzen können, kommt er innerhalb der EU nicht raus. Hat er sie nicht ausdrücklich auf 1 Jahr begrenzt ist sie 2 Jahre. Die Reglung muss seit 2002 in den EU Mitgliedsländern umgesetzt sein. Als gewerblicher interessiert es nicht was er angeblich wusste und was nicht. Das ist sein Problem. Also zurück damit soll der sich einen Kopf machen. Wenn er nicht komplett auf seine Kosten den Mangel beseitigen möchte soll er das Auto zurück nehmen. Bei einer MT würde ich an deiner Stelle hoffen das er es macht. Denn da schlummern mal eben 3000-4000€ Reparaturkosten drin. Einen Audi mit MT will ich nicht geschenkt haben.
Edit: ach ich sehe gerade Schweiz... mach dich erst mal schlau wie weit ihr für den beitritt zum Schengenraum die EU Regeln übernehmen musstet. Mit Glück ist der Sachmangelhaftungs Kram da bei.
Richtig, so ist es. Ausschließen kann er es auf dem Papier, Papier hält bekanntlich still. Aber es ist und bleibt rechtswidrig, wenn er ein solches Fahrzeug an einen Privatkunden verkauft. Somit MUSS er sich drum kümmern. 😉 Zumindest in D.
Ahh ein Schweizer 🙂 Vo wo bisch de?
Als Gebrauchtwagenkäufer ("Occasion"😉 kann man hier durchaus ganz heftig in die Scheisse greifen, QED. Machen kann man meistens nicht viel, Rechtsschutz lässt sich üblicherweise gar nicht drauf ein, je nach Vertrag halt. Ne ZKD gillt zum Beispiel als Verschleissteil, damit musst du als Gebrauchtwagenkäufer rechnen.
Aber bin ja persönlich der Meinung, dass Gebrauchtwagengarantie hier sowieso meist nix taugt. Da haste dann bezüglich Garantieansprüche so nen Händler/Bastler an der Backe, der Dir die Karre vollends kaputtschlüsselt und dabei noch Kasse macht, weil irgendwelche Teile zahlst Du dann am Ende doch, trotz 'Garantie'.
Zitat:
@niston schrieb am 7. November 2017 um 09:12:24 Uhr:
Ahh ein Schweizer 🙂 Vo wo bisch de?
Ach, du redest Saarländisch Platt!?
Berndeutsch, Zürideutsch, Sankt Gallerisch, etwas Rheintalerisch und Liechtensteinisch.... Bin durchaus sprachgewandt 😛
Stimmt, habe ich in deinem englischen Blog gesehen. So gut wird mein Englisch niemals werden. Aber zum Quatschen reicht's. Btt. 😉
@BF Danke für deine Info, aber wie schon erwähnt, hier ist das leider nicht so und eine Kopfdichtung ist Verschleiss.
Das generelle Problem ist hier, dass man jedwedes Gewerbe betreiben kann ohne Fähigkeitsnachweis. Es gibt kaum reglementierte Gewerbefelder. Vielleicht Ärtzte, aber ich bin mir da auch nicht ganz sicher.
Willste Bauunternehmer werden? Autowerkstatt aufmachen? Kein Problem. Du kannst gelernter Bäcker sein und trotzdem eine Autowerkstatt eröffnen und mit dem Mehl gleich das Öl auffangen, und wenn was passiert? Tja gute Versicherung.......In die Sch*** getreten mit einem gebrauchten Wagen? Pech gehabt..er ist eben Händler und KEIN Mechaniker, so sagt es das Gesetz...
Nutzt alles nix, ich kann die Karre nicht mal verkaufen, oder wenn dann nur als "Bastlerfahrzeug" mit Verlust.
@niston aus dem Kt. AG in Mumpf bei Rheinfelden.....
und selbst?
Region Bern hier.
Weisst Du die Motorenkennbuchstaben und die Getriebekennbuchstaben von Deinem Auto? Stehen im Servicebuch auf dem Aufkleber ganz vorne.