Teil 2 100000 km neue Bremsanlage Scheiben Rotinger gelocht mit EBC YellowStuff mit Bilder
Schönen guten Abend an alle hier ins Forum!
Gestern habe ich den 2. und letzten Teil meiner 100.000 er Km-Revision mit eine neuen Bremsanlage abgeschlossen.
Da es hier im Forum noch niemanden gab der Erfahrung mit Rotinger auf einem X5 hat, habe ich mich dazu entschlossen den Vor-Tester zu machen.
Hier der Link zu meinem Beitrag Teil 1:
https://www.motor-talk.de/.../...g-erledigt-ergebnis-t6333780.html?...
Was wurde gemacht: Bremsscheiben, Beläge, Bremsflüssigkeit mit DOT 4
Bremsscheiben:
- VA 365 mm Durchmesser mit Rotinger HP-Performance (Hochleistungsbremsscheibe mit Carbon) ist verstärkte Ausführung sowie mit Korrosionsschutz Graphit - Bezeichnung 21167HP-GL / T5
- HA 345 mm Durchmesser mit Rotinger Bremsscheibe in Standard-Ausführung mit Korrosionsschutz Graphit - Bezeichnung 21169-GL /T5
Bremsbeläge:
- EBC YellowStuff
Hier noch ein paar Details und Hintergründe:
Warum auf der VA die HP-Performance Scheibe?
Die Scheibe wurde extra behandelt und hat laut Rotinger einen zusätzlichen Anteil von Carbon im Metall. Somit hat die Scheibe eine deutlich bessere Hitzebeständigkeit, was bei einem so schweren Fahrzeug wie dem X5 sinnvoll ist. Diese HP-Scheibe wurde mir von Rotinger im Hinblick auf den 4.8i empfohlen. Bei kleineren Motoren würde wohl auch die Standard-Variante ausreichen. Wollte hier aber auf Nr. sicher gehen.
Auf der HA reicht laut Rotinger die Standard-Ausführung vollkommen aus, da die Haupt-Bremsleistung ehe auf der VA liegt. Auch werden wohl alle Sport-Scheiben extra getestet bzw. ausgemessen um eine Unwucht auszuschließen. Zumindest hat mir das die Übersetzung so wiedergegeben.
Jetzt zu einem Punkte der auch bei anderen Sport-Bremsscheiben (gelocht) auf verschiedenen Fahrzeugen immer wieder Probleme macht: KERAMIK-BREMSBELÄGE..............
Keine...Keine...Keine Keramik-Bremsbeläge, die sind zu hart zu den Scheiben und verursachen oft das Rubbeln und Vibrieren!
Auch hier hat mich Rotinger unterstützt und nach einem Check der EBC YellowStuff diese als die richtigen für die eigenen Bremsscheiben bestätigt. Werde ich ja sehen ob das passt!
Der Einbau erfolgte in 3 Stunden. Alle Teile passten perfekt. Bezahlt habe ich für Scheiben und Beläge zusammen knapp 700 €. Denke ein interessanter Rahmen im Vergleich zu den Originalen!
Wenn die Dinger jetzt auch noch gut funktionieren und eine gute Haltbarkeit aufweisen, wäre es super.
In Teil 3 werde ich Euch darüber berichten, wie sich die Scheiben und Beläge nach einigen KM entwickelt haben.
Hier noch der Link zu Rotinger:
http://rotinger.pl/en/
Hier noch die Bilder. Sieht richtig gut aus..........
Schönen Abend aus München
muenchen-connect
Beste Antwort im Thema
snaipukr:
Hatte kein Rubbeln oder Vibrieren, die Scheiben und Beläge vorne waren einfach runter.
Was das Bremsverhalten angeht, kann ich dazu noch nichts sagen. Die Beschichtung auf den Scheiben ist noch leicht zu sehen. Werde aber in den nächsten Tagen ca. 1000km fahren. Denke danach weiß ich mehr.
Aktuell fühlt sich der Bremsvorgang noch recht weich an bzw. kann gut dosiert werden. Warten wir mal ab wenn ich wieder da bin.
Bei dem Link von Dir ist genau das beschrieben, was ich über die Keramik-Beläge hier geschrieben habe und was mir von Rotinger so bestätigt wurde.
audihorch:
Die gelben hattest Du aber noch nicht? Vielleicht passen die dann......
Es stimmt allerdings auch, dass es wohl bei einigen Bremsbelägen von EBC erst einer gewissen Temperatur bedarf. Genau aus diesem Grund und nach Rücksprache mit EBC habe ich die gelben genommen. Schau Dir mal die Beschreiben der einzelnen Farben an. Dort kannst Du genau sehen wann und wie die am besten bremsen. Das glauben wir jetzt mal bei den Gelben, ich werde berichten.
BlackStuff:
optimierter Austauschbremsbelag
zweigeteilter Reibbelag gegen Hitzebrüche
abgeschrägte Ecken gegen Bremsgeräusche
einzigartige Brake-In™ Beschichtung für optimales Einbremsen
sehr Bremsscheiben schonend
mit resistenter, eingebrannter Hochglanzbeschichtung
Arbeitstemperatur bis 400°C
Satz für die komplette Achse / REG90: Ja
GreenStuff
Aramid Bremsbeläge für verbesserte Bremswirkung
volle Bremskraft auch bei kalter Bremse
wenig und nicht aggressiver Bremsstaub (sehr leicht zu entfernen)
Spezialmischung für alle SUV und 4x4 Fahrzeuge
einzigartige Brake-In™ Beschichtung für optimales Einbremsen
Satz für die komplette Achse / REG90: Nein
Arbeitstemperatur bis 650°C
RedStuff
Keramik Bremsbeläge für schnellere Straßenfahrzeuge
extrem wenig und nicht aggressiver Bremsstaub (sehr leicht zu entfernen)
volle Bremskraft auch bei kalter Bremse
einzigartige Brake-In™ Beschichtung für optimales Einbremsen
Arbeitstemperatur bis 750°
Satz für die komplette Achse / REG90: Ja
YellowStuff
die Optimallösung für schnelle Straßenfahrzeuge
steigende Belagkraft bei höherer Belastung (progressives Bremsverhalten)
bestmögliche und volle Bremskraft auch bei kalter Bremse
sehr bremsscheibenschonend mit besten Verzögerungswerten
ohne aggressiven schwarzen Bremsstaub, der auf den Felgen klebt
einzigartige Brake-In™ Beschichtung für optimales Einbremsen
mit resistenter, eingebrannter Hochglanzbeschichtung für Straße-, Rallye-und Rennen
Satz für die komplette Achse / REG90: Ja
So jetzt noch einen schönen Abend an Alle.....
muenchen-connect
137 Antworten
So hier noch die Bilder (VA + HA) als Nachtrag zu den Rotinger-Scheiben!
Laufleistung der Scheiben mit Belägen ca. 5000 km.
Einzig der Flugrost stört, werde ich wohl noch mal in die Handarbeit gehen müssen!
Grüße aus München
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 10. April 2019 um 18:15:42 Uhr:
So hier noch die Bilder (VA + HA) als Nachtrag zu den Rotinger-Scheiben!Laufleistung der Scheiben mit Belägen ca. 5000 km.
Einzig der Flugrost stört, werde ich wohl noch mal in die Handarbeit gehen müssen!
Grüße aus München
muenchen-connect
Hallo,
ich fahre einen X5 F15 M50d und überlege auch auf yellowstuff zu wechseln.
Bist du mit den Bremsbelägen noch zufrieden? Wie sieht es mit dem Verschleiß der Beläge/Scheiben aus (vielleicht könntest du wieder ein aktuelles Foto posten) ?
Vielen Dank.
LG
testo;
hat sich bis dato nichts verändert. Scheiben und Beläge sehen noch genauso aus wie auf dem Bild bei jetzt ca. 7500 gefahrenen km! Die Verschleißanzeige der Bremsbeläge zeigt vorne 55000 und hinten noch 70000km.....
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 26. August 2019 um 20:47:34 Uhr:
Die Verschleißanzeige der Bremsbeläge zeigt vorne 55000 und hinten noch 70000km.....
Wobei die Aussagekraft dieser CCC-Anzeigen ziemlich für den Popo ist, weil
zunächst nur gerechnet wird (in Abhängigkeit von der Fahrdynamik), und nach
Abrieb einer gewissen Kontaktstelle am Bremsbelagsensor schlagartig ein Alarm für
verschlissene Bremsbeläge angezeigt wird.
Als ich meinen X5 gekauft hatte, zeigte das CCC 21000 für die VA-Bremsen und 40000 für die
HA-Bremsen an. Nach weniger als 3tkm mit viel Gleiten (und ohne Bremsen) auf der Autobahn
sprang die Anzeige von 21000 plötzlich auf 1500km.
Und die HA-Bremsbeläge hatten ein ziemlich ungleichmäßiges Tragbild, mussten also auch viel
früher neu.
Ähnliche Themen
So.........
hier die aktuellen Bilder mit knapp 8000 gefahrenen km mit den Rotinger und den Yellowstaff.....
Bild 1 ist VA, Bild 2 HA
muenchen-connect
Soooo.... meine Herren!
Wieder ein Nachtrag zu den Rotinger-Scheiben:
Im Zuge des Winterreifens-Wechsel heute die Rotinger bzw. die Naben vom Rost entfernt. Zum Schutz einen speziellen Korrossionschutz für Metall aufgetragen!
Das säubern der Naben vom Flugrost war bei allen vieren ca. 1h Arbeit. Also wirklich kein Akt! Wie der Korrosionsschutz dann wirkt über den Winter, werde ich berichten.
Anbei einige Bilder über den Stand nach dem Entfernen des Flugrostes und dem Auftragen des Korrosionsschutzess. Auch kann man genau sehen, in welchem Zustand die Rotinger mit den EBC Yellow Stuffs nach 10000km noch sind. Denke das passt.........
Bild 1 u. 2 ist die HA, Bild 3,4 u. 5 die VA!
Noch einen schönen Abend aus dem bald schneeweisen München....
muenchen-connect
Danke für den tollen Beitrag, ich habe nun bei meinem FL Modell schon die 3ten ATE Scheiben und Beläge drinnen und immer wieder nach 3-4tkm das Rubbeln, ich überlege nun auf deine Version zu wechseln, vielleicht bekomme ich es damit in die Hand.
Grüße
Christoph
Christoph;
Denke bitte daran für vorne die verstärkten Scheiben zu nehmen! Auch musst Du diese direkt bei Rotinger bestellen, da es in Deutschland keinen Händler gibt der die im Sortiment hat.
Wichtig noch: Ich mache hier keine Werbung für Rotinger - der Verschleiß ist bei meinem Fahrprofil welches eher konservativ als gemütlich zu bezeichnen. Ich finde nur, dass es für diesen Preis auch wenn die Rotinger vielleicht nicht auf die Laufleistung der Originalen oder der ATE kommen eine interessante Alternative ist. Und es sieht wenn man darauf Wert legt auch noch gut aus.
muenchen-connect
@christophkuerbisch : wohl nicht.
Die ATE Scheiben und Beläge sind sehr gute Qualität und das von dir beschriebene Verhalten kann nur 2 Ursachen haben.
1. ein Sattel ist defekt und verursacht ungleichmäßige Belastung beim Bremsen oder heiß laufen einer Bremse
2. eine Nabenaufname oder Radlager ist defekt oder wurde vor Verbau der neuen Scheibe nicht ausreichend gereinigt.
Das Problem werden die Rotinger mit Sicherheit nicht lösen. Wenn du das Problem über die Scheiben lösen wolltest, dann müsstest du zu Tarox greifen. Aber ich würd eher nach dem Fehler suchen, als die Scheiben zu verfluchen. Es gibt hier einige Leute mit ATE Scheiben, die beim E70 sehr zufrieden damit sind.
soll natürlich nicht gegen die Rotinger sein, nur löst das eben dein Problem ganz sicher nicht.
Verunreinigungen zwischen Nabe und Scheiben verursachen immer so nach 3-5000km das Verspannen der Scheibe und das von dir angesprochene Rubbeln. Ein Schlag in der Nabe rubbelt in der Regel von Anfang an. Ein fest sitzender bzw. klemmender Bremssattel kommt auch immer erst nach einigen tausend Kilomentern zum Vorschein.
Grüße
zessi;
Stimme Deiner Schilderung zu!
Christoph;
Sehe es so wie Zessi, könnten einige andere von Zessi geschilderte Probleme sein! Wenn Du schon neue Scheiben/Beläge einbauen willst, müssen unabhängig vom Hersteller der Scheiben/Beläge bestimmte Vorarbeiten an der Bremsanlage und den Naben erledigt werden. Am besten es glänzt alles so wie auf meinen Bildern und ist blank geputzt! Bitte auch nicht die Innennabe der Felge vergessen. Bei meinen jetzt gewechselten Sommerreifen mit Felgen waren die voll Flugrost und Dreck. Auf jeden Fall auch die anderen Fahrwerkskomponenten wie z. B. die Radlager prüfen. Auch da steckt oft der Teufel drin!
Wenn Du die jetzt in der Werkstatt wechseln lässt wette ich, dass in 9 von 10 Fällen die Werkstatt nichts macht und die Dinger einfach wieder draufsteckt. Aus diesem Grunde lasse ich meine Reifen/Felgen nur noch in der Werkstatt montieren/wuchten, aber den Wechsel mache mit ordentlicher Reinigung aller Teile wie z. B. Naben, Felgen etc. selbst.
Hab mir zur Rückenschonung einen kleinen Wagenheber gebaut, wo ich die schweren Runflats mit der Felge einfach darauf stellen kann und mit der Kurbel gehts dann nach oben bis die Löcher für die Schrauben passen! Nix heben, nix lange tragen nur Kreuz entlasten.....
muenchen-connect
Hallo,
kannst du bitte ein Bild von deiner Montagehilfe posten...breche mir jedes Mal auch fast das Kreuz ab...man muss das Rad ja nicht neu erfinden 🙂
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 2. Dezember 2019 um 12:04:09 Uhr:
zessi;
Stimme Deiner Schilderung zu!Christoph;
Sehe es so wie Zessi, könnten einige andere von Zessi geschilderte Probleme sein! Wenn Du schon neue Scheiben/Beläge einbauen willst, müssen unabhängig vom Hersteller der Scheiben/Beläge bestimmte Vorarbeiten an der Bremsanlage und den Naben erledigt werden. Am besten es glänzt alles so wie auf meinen Bildern und ist blank geputzt! Bitte auch nicht die Innennabe der Felge vergessen. Bei meinen jetzt gewechselten Sommerreifen mit Felgen waren die voll Flugrost und Dreck. Auf jeden Fall auch die anderen Fahrwerkskomponenten wie z. B. die Radlager prüfen. Auch da steckt oft der Teufel drin!Wenn Du die jetzt in der Werkstatt wechseln lässt wette ich, dass in 9 von 10 Fällen die Werkstatt nichts macht und die Dinger einfach wieder draufsteckt. Aus diesem Grunde lasse ich meine Reifen/Felgen nur noch in der Werkstatt montieren/wuchten, aber den Wechsel mache mit ordentlicher Reinigung aller Teile wie z. B. Naben, Felgen etc. selbst.
Hab mir zur Rückenschonung einen kleinen Wagenheber gebaut, wo ich die schweren Runflats mit der Felge einfach darauf stellen kann und mit der Kurbel gehts dann nach oben bis die Löcher für die Schrauben passen! Nix heben, nix lange tragen nur Kreuz entlasten.....muenchen-connect
Zwischenmeldung zu den Rotinger mit den EBC YellowStuff;
Laufleistung aktuell ca. 13.500km!
Die letzten 800 km waren im Skiurlaub mit mehreren Pässen darunter 2x Ofenpass rauf und runter....... da gehts für die Bremsen richtig zur Sache (2200m).
Schaut Euch einfach das Verschleißbilde auf den Bildern (HA u. VA) an.
Das mit dem Rost der Naben habe ich jetzt auch im Griff. Habe die Naben schön abgeschliefen und mit einem speziellem Rostschutz versiegelt. Funktioniert wunderbar, nur nach der Waschstraße gibt es immer so gelbliche Flecken, die sich aber einfach entfernen lassen.
Das Bordsystem zeigt beim Verschleiß der Bremsbeläge vorne 48000 km und hinten 60000 km an.
muenchen-connect
@ München connect und Zessi.
Danke für eure Tipps, doch alles was Ihr hier schreibt habe ich natürlich gemacht, sogar neue Radlager verbaut!
Sogar die Bremssättel habe ich komplett zerlegt und neuen Zylinder und Dichtung eingebaut.
Felgensitz, Felgenauflage, Radnabe wo die Scheibe drauf sitzt alle Teile welche was dazu beitragen können, dass das Flattern auftritt ist gemacht worden - von mir selber- alles blitz blank. Da steckt nichts und da ist auch kein bisschen Dreck oder Rost noch zwischen Nabe, Bremsscheibe oder Felge da ist alles 100% plan. Ich habe auch schon die Felgen gewechselt.
Das einzige was ich mir noch vorstellen kann ist die Nabe wo die Bremsscheibe drauf sitzt, das die was hat, mit der Messuhr hat sich aber nichts gezeigt.
Jedoch muss ich feststellen, dass nun nach ca. 7000km das rubbeln weniger wird, warum auch immer. Als ob sich die Bremsscheiben wieder einfahren würden. Bitte versteht ich bin kein Schnellfahrer und bremse normal wie jeder anderer, es sind auch nie Spuren auf den scheiben zu erkennen die eine Überhitzung zeigen würden. Ich bin schon mehrmals 50km gefahren ohne wesentlich zu bremsen. Die Scheiben bleiben eiskalt. Ich habe schon alles versucht, die ersten 2000km ist alles ok dann fängt es an, dann habe ich wieder alles zerlegt und gesäubert oder sogar alles neu gegeben das des öfteren bis es mir gereicht hat. Ich habe es einfach hingenommen. Jetzt wie gesagt zeigt sich eine Besserung warum auch immer, ich habe nichts mehr gemacht, seit 7000 - 8000km. Mal sehen wie sich das entwickelt. Ich schreibe es Euch wieder