Technisches Prinzip Quattro-Antrieb beim 8V

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

ich plane in diesem Jahr einen neuen S3 zu bestellen, insofern das irgendwann möglich ist 😉. Bekanntlich hat dieser ja Quattro-Antrieb. Bisher konnte mir jedoch kein Händler glaubhaft erklären, nach welchem technischen Prinzip der Quattro-Antrieb beim 8V funktioniert.

Werden standardmäßig nur die Vorderräder angetrieben und die Kraftverteilung an die Hinterräder erfolgt lediglich bei Schlupf an der Vorderachse? Oder werden permanent (gleichmäßig) alle vier Räder angetrieben? Ist die Verteilung 60:40 wie bei anderen Quattro Modellen von Audi?

Danke für ein kurze "Aufklärung" von den Experten hier im Forum.

Viele Grüße
Uwe

Beste Antwort im Thema

Unfassbar...sag ihm mal er soll mal was anderes Lesen als Leasing- und Finanzierungsverträge!

102 weitere Antworten
102 Antworten

Danke, den Thread kenne ich aber wie ich schon geschrieben habe, ich latsche nicht voll rein, sondern gebe einfach etwas Gas und kann quasi spüren, dass da etwas im Antriebsstrang passiert, das kann doch nicht gewollt sein?!

Probiere ich es mal im verlinkten Thread, danke.

Hallo 1895Fortune, kann es sein, das was du meinst, vielleicht eher die S-tronic (DSG) bewirkt, oder ist der S3 ein Handschalter? Bin vor paar Jahren auch vom "echten" Quattro auf die Haldex gewechselt, kann aber dein Empfinden nicht nachvollziehen.

Tja, das versuche ich grad rauszufinden, S3 ist schon DSG, kein Handschalter.

Die Stronic an meinem Dicken Bj.12 war Bombe, ich hätte mir da einzig gewünscht, dass man manuell noch vor 1500 1/Min hochschalten kann wenn man dahingleitet, die Schaltpunkte für die City waren in den ersten zwei-drei Gängen etwas daneben aber irgendwas von Antriebsstrang habe ich im Gaspedal nie gespürt, kleine Ausnahme Räder voll eingeschlagen.

Aber es geht ja hier um das DSG / den Quattro im S3.
Zufällig vielleicht jemand aus Düsseldorf hier zum Vergleichen?

hallo,

also ich habe auch vom 3.0 tdi a5 zu einem passat biturbo gewechselt. dieser hat auch die haldex 5 und dies ist ein extremer rückschritt gegenüber dem torsen-quattro. heute bei regen war das ganze wieder ein ärgernis bei starker beschleunigung aus dem stand heraus. selbst ohne eingeschlagene räder und nur ein wenig feuchtigkeit auf der straße schon fing der wagen an zu stempeln... so was habe ich bei keinem quattro bisher erlebt. selbst bei trockener straße habe ich bei leicht eingeschlagenen rädern das problem, dass das kurveninnere rad kurzzeitig quietscht/durchdreht.

fehlerspeicher ist leer und ich habe parallel im tiguan forum gelesen, dass diese regelung bewusst aus ökologischen gesichtspunkten so programmiert wurde.

ich bin echt enttäuscht. habe mich mit dem a5 immer auf regen, schnee usw. gefreut. die zeiten sind nun vorbei.

grüße

Ähnliche Themen

Selbst bei kopfsteinpflaster habe ich mit dem haldex 5 und nässe keine traktionsprobleme

Hallo dlorek
Die ehemaligen A4,5,6,7,8 Fahrer haben sich glaube ich nicht über Traktion beklagt. Nur das sportliche Anfahren mit der Haldex ist weniger souverän als mit dem konventionellen Quattroantrieb. Zumal die neuen Modelle ja nun sogar noch von hinten schieben 😉.
Nach dem kurzen Stempeln, wie oben beschrieben, gehts bei der Haldex im RS3 auch flott geradeaus, aber beim A6 auf feuchter Straße drehte nichts merkbar durch, egal ob 300 oder 420 PS.
VG und hoffentlich knitterfreie Ostern trotz Neuschnee 🙂

Ich verstehe schon was gemeint ist, leider habe ich aber noch keinen Torsen-Quattro gefahren. Stempeln merke ich bei mir trotz extremen Bedingungen nicht. Klar 180PS und 280Nm sind nicht die Welt aber da kann man mit deutlich weniger Leistung die physikalischen Grenzen ausloten. Mir fehlt wohl einfach der Vergleich.

OK. Drehen bei Dir die Räder kurz durch, wenn Du mal los sprinten willst, ohne LC natürlich?
Falls nicht, könnt ja bei unseren Wägelchen auch was am Haldex defekt sein 😉 Und wir sprechen nicht davon, wie der Wagen nach dem Losfahren beschleunigt. Da merke ich auch keinen Unterschied zum Torsen, hab allerdings mit Haldex noch keinen Schnee gehabt 🙂

Ich merke wirklich kein durchdrehen... Selbst mit LC. Habe mal auf einem Parkplatz mit ESP soweit aus wie es geht etwas Schlupf vom 1. in den 2. Gang gehabt (nasser Asphalt). Ich muss das nochmal explizit testen. Es gab mal ein Testvideo auf losem Boden vom S1 mit haldex. Da sah man sehr gut wir schnell die packt.

Edit:

https://youtu.be/kzvBo6_7fBg

Ich hatte im letzten A5 Quattro und nun im S3 die Haldex und merke keinen Unterschied. Mit dem S3 kann ich bei Regen den Pin durchtreten und er geht vorwärts ohne das nen Lämpchen angeht oder die Vorderräder durchdrehen. Somit würde ich mal sagen, dass mit Deiner Haldex was nicht stimmt!

Hi zusammen
Vielen Dank, vor allem fürs Video. Genau was beim S1 zu sehen ist, habe ich heute beim Anfahren gefühlt; kurzes Durchdrehen der Räder, das berühmte Viertel 😉. Kannte ich so bisher nicht, aber der A6 war auch 500kg schwerer 🙂.
Ich werde es beobachten und ggf. mal den Freundlichen kontaktieren, wenn es stärker wird.

@NeoHazard : Danke, ich habe mir auch nicht vorstellen können, dass das so Stand der Technik sein soll mit dem deutlichen spürbaren Gefühl, dass das was im Antriebstrang öffnet oder schliesst.

Edit: Bei mir hat aber nix durchgedreht, sondern es fühlte sich so an, als wenn mich ich an so nem Expander hänge und nach ein, zwei, drei Metern losgelassen werde, von Vollgas, selbst Halbgas keine Spur zu dem Zeitpunkt.

Im Zusammenhang mit Quattro hätte ich eine Frage zum "Drive select". Kann mir jemand sagen, inwieweit sich das Einstellen von "Quattro" im drive select auswirkt? Hat das Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Zuschaltung oder wie hängt das zusammen?

Bis auf im S3 im Facelift gar nicht...

Ich klinke miich hier mal ein.

Im Steuergerät der Haldex-Kupplung gibt es 3 "Traktionsstufen" zu codieren. Das ganze nennt sich Akustikmaßnahme Verspannlogik.

1 = Standard (ist eingestellt)
2 = Erhöhte Traktion
3 = Reduzierte Gerräusche

Ich habe bei mir auf max. Traktion codiert und der Unterschied ist m.M. spürbar. Die Haldex greift deutlich früher.
Eine Geräuschentwickllung, was der Name "Akustikmaßnahme" eigentlich vermuten lässt habe ich bisher noch nicht bewusst wahrgenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen