Technischer Unterschied Ford Fiesta 100ps vs 125ps Ecoboost
Moin Moin,
mich würde der technischer Unterschied zwischen dem 1.0l Ecoboost 100ps Motor und dem 1.0l Ecoboost 125ps Motor interessieren. Beide haben haben 1 Liter Hubraum und ungefähr das gleiche Drehmoment. Ist der Ladedrucks des Turbo der Grund oder nur ne andere Software vom Steuergerät? Wenn es die Software vom Steuergerät wäre, wäre es der Optimalfall. Nur einmal schnell die vom 125PSLER drauf spielen und freuen.
Hat jemand von euch schon irgendwas in Erfahrung bringen können?
Beste Antwort im Thema
Von 64 oder 80PS hätte ich damals als Fahranfänger geträumt, da war es egal ob Turbo oder nicht, wusste nichtmal so richtig was das ist, hauptsache ein Auto.
Da ( Anfang der 90er ) hat man mit 'nem 1,1er Fiesta mit 40irgendwas PS angefangen und war froh ein Auto zu haben.
Heute wird schon gemeckert dass ein Fiesta mit 62 oder 80 PS nicht vom Fleck kommt.
Wieviele Leute gibt es die so ein Auto mit Kusshand nehmen würden.
42 Antworten
Ja, meinst du? 🙁
Ein Kumpel hat den Benz von seinem Papa von einem Arbeitskollegen programmieren lassen. Bitte frag mich nicht was genau die da gemacht haben. Er meinte, das es ist kein Chiptuning und auch kein Pfusch sondern, der Motor jetzt 'ohne Drossel' laeuft. Eventuell kommt diese 'Programmierung' der Software vom 125psler sehr nahe.
Was aber nichts daran ändert dass sich die beiden Motoren durch diverse unterschiedliche Anbauteile irgendwie unterscheiden.
Da eine Gleichteilestrategie die Firma Ford sicher billiger käme gehe ich davon aus dass die Unterschiedlichen Komponenten auch "zwingende" Gründe haben.
Turbolader, Schwundrad, Kupplung ......................
Hallo Norbert (?),
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Was aber nichts daran ändert dass sich die beiden Motoren durch diverse unterschiedliche Anbauteile irgendwie unterscheiden.
Da eine Gleichteilestrategie die Firma Ford sicher billiger käme gehe ich davon aus dass die Unterschiedlichen Komponenten auch "zwingende" Gründe haben.
Turbolader, Schwundrad, Kupplung ......................
weißt du das definitiv?
Andersorts habe ich gelesen, dass die 100 und 125 PS Version sich nur durch unterschiedliche Kennfeldregelung und elektronische Drosselklappenbegrenzung unterscheiden würden.
Gruß
Martin
Mal eine Frage zwischendurch:
Bei einer Umprogrammierung des Motors (bzw. wohl eher des Steuergerätes) wird doch der Chip des Steuergerätes verändert?
Was sollte Chiptuning denn bitte sonst sein? Genau das mach ich doch bei einer "Umprogrammierung", oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MaXel93
Ja, meinst du? 🙁
Ein Kumpel hat den Benz von seinem Papa von einem Arbeitskollegen programmieren lassen. Bitte frag mich nicht was genau die da gemacht haben. Er meinte, das es ist kein Chiptuning und auch kein Pfusch sondern, der Motor jetzt 'ohne Drossel' laeuft. Eventuell kommt diese 'Programmierung' der Software vom 125psler sehr nahe.
Es mag Fälle geben, in denen einfach entdrosselt werden kann (keine Ahnung, ob das bei der schwächeren Version des 1.0 auch möglich ist, der uralte OHV - 1.3 Endura war solch ein Motor), aber normales Chiptuning basiert meistens auf Täuschung von Sensoren, damit diese keine fehlerhaften Parameter erkennen und dem Steuergerät einen Notlauf beauftragen. Hierbei wird dann oft das vom Hersteller in monatelanger, penibler Arbeit zusammengestellte Kennfeld verändert und durch ein eigenes, garantiert flüchtiger entwickeltes teilweise oder vollständig ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
...und elektronische Drosselklappenbegrenzung unterscheiden würden.Gruß
Martin
Drosselklappe? Welche Drosselklappe beim Direkteinspritzer?
Zitat:
Original geschrieben von kruemel-corsa
Drosselklappe? Welche Drosselklappe beim Direkteinspritzer?Zitat:
Original geschrieben von martins42
...und elektronische Drosselklappenbegrenzung unterscheiden würden.Gruß
Martin
Nicht jeder Otto-Direkteinspritzer arbeitet ohne Drosselklappe, man kann das Gemisch nicht beliebig abmagern. Ohne Drosselklappe funktioniert nur im Schichtlade-Betrieb und bringt selbst da jede Menge NOx-Probleme mit sich.
Gruß
Martin
PS - Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich weiß nicht, ob der EB 1.0 eine Drosselklappe hat. Ich habe da bezüglich der Drosselung nur aus einem anderen Thread zitiert. Aber das ist nicht ausgeschlossen, nur weil es ein DI ist.
PPS: Ich nehme (fast) alles zurück. Habe da was verwuchselt, in diesem Thread http://www.motor-talk.de/forum/fiesta-60ps-90ps-tuning-t3327274.html mit der Leistungsbegrenzung über die Drosselklappe ging es um 60 vs 90 PS Motor im Fiesta, nicht um den EB 1.0 Motor.
Wobei das mit der Drosselklappe im EB ein separates Thema wird, aber nicht vom Tisch ist. Andere Quellen z.B. http://www.motor-talk.de/.../...ch-wie-mini-1-6-cooper-s-t3823308.html Drosselklappe im EB thematisieren. Ich versuche mal noch was genaueres raus zu bekommen.
Außerdem - wenn da keine Drosselklappe wäre - fehlte mir die Erklärung, warum bei meinem 1.6er beim Gaswegnehmen mit deutlich vernehmbaren "Pffff" das Umluftventil öffnet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Nicht jeder Otto-Direkteinspritzer arbeitet ohne Drosselklappe, man kann das Gemisch nicht beliebig abmagern.
"Nicht jeder" ist gut.
Gar keinaktueller Direkteinspritzer bei Ford arbeitet ohne Drosselklappe. Aber auch bei der Konkurrenz sind drosselklappenfreie Versionen selten geworden, BMW hat z.B. für die Steuerung der Zylinderfüllung einen variablen Ventilhub und Mercedes hat als einer der letzten noch den Magerbetrieb, wenn auch nur teilweise. Alle anderen laufen genauso fett wie jeder andere Saugrohreinspritzer (also ohne Magerbetrieb) und haben auch alle eine Drosselklappe, wenn auch nicht mehr per Seilzug betätigt.
Das Sparpotential der meisten aktuellen Triebwerke beruht also nicht mehr darauf, das Gemisch mager zu halten (Qualitätsregelung wie beim Dieselmotor, wie z.B. Mitsubishis GDI in den 90er Jahren, VW´s FSI Anfang 2000 oder BMW´s R4 und R6 - Saugmotoren bis vor kurzem), sondern die Brennräume klein und hoch ausgelastet, dafür mit der bei Ottomotoren schon immer üblichen Quantitätsregelung (Gemischverhältnis Kraftstoff / Luft in weiten Bereichen immer gleich, Regelung per Drosselklappe). Damit erspart man sich die Abgasproblematik, denn der Magerbetrieb erhöht die Emissionen an Stickoxiden (NOx), welche dann aufwendig per separatem Speicherkat entsorgt werden müssen.
vielleicht noch was zum Unterschied 100-125PS, zu dem Bericht, wo einer am Band den Turbo aus einem anderen Regal nahm, kommt der Bericht meiner Tochter, die auch andere Zündkerzen verbaut hat.
Der Grundmotor ist der gleiche, nur diverse Anbauteile sind anders/besser.
Zum Thema Chiptuning, das ist meist kein Pfusch sondern optimierung der Kennfelder.
Ab Werk bekommt jeder Motor die gleiche Software (eine für 100PS und eine andere für 125PS natürlich) diese Software ist für alle Motoren der Baureihe gleich und ist so angelegt, dass sie mit allen Toleranzen klar kommen muss, genau so wie mit allen Witterungsbedingungen inklusive eine gewisse Sicherheitstoleranz. D.h. für 60° Wüstengebiete in Mexico genau so wie -35°C Finnland. So ein Chiptuner optimiert dann die Kennfelder für die hiesigen Wetterverhältnisse und auch die aktuellen Toleranzbereiche und Sicherheitsgrenzen der Motoren. Dadurch kann man dann bei Turbogeladenen Motoren einiges an Leistung rausholen. Leider gib es auch hier Pfuscher und die Garantie ist dann auch futsch.
Udo
wenn ich nach den TN gehe dann ist grob folgendes anders:
125PS hat ein anderen Turbo, Druckplatte+Reibscheibe+Schwungscheibe, Zylinderkopf
Steuergerät ist btw gleich (bis auf den 1.0er EB mit 6 gang Getriebe), Zündkerzen sind auch gleich :P
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
"Nicht jeder" ist gut. Gar kein aktueller Direkteinspritzer bei Ford arbeitet ohne Drosselklappe. Aber auch [...]Zitat:
Original geschrieben von martins42
Nicht jeder Otto-Direkteinspritzer arbeitet ohne Drosselklappe, man kann das Gemisch nicht beliebig abmagern.
Danke für die Infos. Die Aussage/Frage von kruemel-corsa bezog sich ja nicht speziell auf Ford-DIs, sondern Direkteinspritzer allgemein. Da wusste ich, dass es da ein paar Experimente mit drosselfreien DIs gab. Dass es nun so wenige geworden sind... nun ja. Das NOx-Thema scheint zu schwierig/aufwändig zu sein.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Danke für die Infos. Die Aussage/Frage von kruemel-corsa bezog sich ja nicht speziell auf Ford-DIs, sondern Direkteinspritzer allgemein. Da wusste ich, dass es da ein paar Experimente mit drosselfreien DIs gab. Dass es nun so wenige geworden sind... nun ja. Das NOx-Thema scheint zu schwierig/aufwändig zu sein.Gruß
Martin
Nicht nur die Abgasproblematik. BMW zum Beispiel hat auch große Probleme mit dem Rundlauf der Magermotoren. Hat ein Injektor auch nur eine kleine Verkokung, stimmt das Spritzbild gleich nicht mehr und man hat tolle Zündaussetzer und Ruckeln, wie früher bei einem zu mager eingestellten Vergasermotor. Die Foren im BMW - Bereich sind voll davon (alter BMW 1er, 3er und 5er, E87, E90 und E60). Die Idee am Magerbetrieb war ja, die Motorengröße beizubehalten, aber den Verbrauch bei Teillast trotzdem zu senken. Das geht nur mit konsequentem Magerbetrieb, und so war denn auch der größte Vertreter, der 3 Liter große Reihensechszylinder mit bis zu 272 PS Leistung sensationell sparsam (manche fuhren den mit 5,... l / 100 km) bei Beibehaltung der üblichen hochklassigen Eigenschaften (Drehfreude, Laufkultur usw.).
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
wenn ich nach den TN gehe dann ist grob folgendes anders:
125PS hat ein anderen Turbo, Druckplatte+Reibscheibe+Schwungscheibe, ZylinderkopfSteuergerät ist btw gleich (bis auf den 1.0er EB mit 6 gang Getriebe), Zündkerzen sind auch gleich :P
Zylinderkopf wäre mir jetzt neu, evtl. sind Anbauteile am Kopf anders aber der Grundkopf ist gleich.
Turbo, Kupplung und Schwungrad hatte ich schon erwähnt da ich diese Teile schon verbaut habe.
Habe leider keine Zeit die ganze Produktion abzugehen und zu schauen wo verschiedene Teile verbaut werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Zylinderkopf wäre mir jetzt neu, evtl. sind Anbauteile am Kopf anders aber der Grundkopf ist gleich.
Anbauteile sind im Grundkopf nicht enthalten, jedenfalls hat der Grundkopf unterschiedliche FINIS
1.0 100PS FINIS 1765043
1.0 125PS FINIS 1765041
eventuell sind größere Kühl/Ölkanäle der Grund? ähnlich wie beim MK2 ST Facelift/RS
alle anderen Teile des Motors wie Kurbelwellengehäuse, Zylinderkopfdichtung, Stößel u.s.w. haben gleiche FINIS
Also nur mal so am Rande sollten hier eventuell welche spekulieren von 100Ps auf 125Ps zu gehen schminkt euch das ab,denn das funktionieren nicht . Mit umprogrammieren geht es sowieso nicht und mit Chiptuning bekommst du keine wahren 25Ps das dürfte eigendlich jeden gesund denkenden klar sein. Trotzdem versuchen kann man es ja.