technische Unterschiede der 1,6 L CR Diesel (75/90/105)
Hallo Polo Freunde!
Vielleicht gibt es ja einen Technik Freak unter euch, der mir die technischen oder bauartlichen Unterschiede der 3 Versionen, vom 1,6L CR Diesel erläutern kann!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass vom 75 über den 90 bis zum 105 nur eine Softwareanpassung vorgenommen wurde und sonst alles gleich ist!
Gruß Ingo
Beste Antwort im Thema
Der 105 PS TDI hat ein Drehmoment von 250Nm.. die Angabe im Prospekt ist falsch.
http://www.volkswagen.de/.../technische_daten.detail.1.4.html
77 Antworten
Zumindest die 105 und die 90 PS-Version müssen sich auch in der Übersetzung unterscheiden, da der 90PS-TDI den 80 auf 120km/h Sprint schneller bewältigen kann, als der 105PS-TDI.
(Ich gehe mal davon aus, dass beide ihre Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreichen).
Wer könnte mal die Übersetzungen beider (möglichst aber die vom 105PS-TDI) posten?
gruß
navec
Tja jetzt haben wir ein Problem. Die beiden Übersetzungen und Beschleunigungen findet man bei Seat.com. Aber alles identisch, nur dass der 90 PS angeblich 1,8 s schneller sein soll.
90 PS:
http://www.seat.com/.../1_6TDI_CR_66.html
105 PS:
http://www.seat.com/.../1_6TDI_CR_77.html
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wer könnte mal die Übersetzungen beider (möglichst aber die vom 105PS-TDI) posten?
Wie ich schon mal in einem anderen Thread erwähnte, die 1.6TDI sind als Schalter alle gleich übersetzt:
1. 3,78
2. 2,12
3. 1,27
4. 0,86
5. 0,67
A. 3,16
Zitat:
Original geschrieben von navec
Zumindest die 105 und die 90 PS-Version müssen sich auch in der Übersetzung unterscheiden, da der 90PS-TDI den 80 auf 120km/h Sprint schneller bewältigen kann, als der 105PS-TDI.
(Ich gehe mal davon aus, dass beide ihre Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreichen).Wer könnte mal die Übersetzungen beider (möglichst aber die vom 105PS-TDI) posten?
gruß
navec
Übersetzungen sind gleich, siehe auch aktuelle "Gute Fahrt" ! Der Unterschied bei den Sprints liegt darin, dass der 90 PS TDI seine HG im 4. und der 105PS TDI im 5 Gang erreicht.
Und die Messungen von 80 - 120 werden immer in Gängen getestet, in denn der Motor seine HG erreicht.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Bleibt natürlich die Frage, ob die Übersetzungen beim Polo identisch sind.
Das in den Angaben von Seat ein Fehler sein muss, liegt damit auf der Hand.
Mehr Drehmoment bei gleicher Übersetzung hat nun mal zwangsläufig mehr Schub und Beschleunigung zur Folge.
Wenn man unterstellt, dass die Übersetzungen beider Modelle richtig angegeben sind (also identisch sind), könnte ich mir einen banalen Fehler vorstellen:
Der 90-PS-TDI erreicht diese Elastitzitätswerte nicht im angegebenen 5 Gang, sondern im 4. Gang.
(Ich war zu spät. Hat der ET ja mittlerweile bestätigt. Vielen Dank)
Beim Polo schreibt man an dieser Stelle sinnigerweise, dass die Elastitzitätswerte in dem Gang ermittelt wurden, in dem die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.
(Ohne aber ein einziges Mal anzugeben, um welchen Gang es sich handelt)
Ich habe die Werte von Seat mal kurz in meine Tabelle eingegeben:
Meine o.a. Vermutung kann gut möglich sein:
Der 90-PS-TDI könnte 177km/h im 4. Gang mit ca 4400 rpm erreichen.
Im 5. Gang wäre es bei ca 3300rpm wahrscheinlich nicht ganz so leicht möglich.
Beim 105PS-TDI wären 187km/h bei gut 4600 rpm im 4. Gang wohl eher auszuschließen.
Gut 3500 rpm im 5. Gang wirken auf mich da schon etwas realistischer.
Die Zugkraft des 90PS ist zwischen 80 und 120km/h im 4. Gang rund 20% größer als beim 105PS im 5. Gang. Das würde die bessere Beschleunigung des 90PS-Diesels erklären.
Wie gesagt, das ist nur meine Vermutung, aber irgendwo ist in den Seat-Angaben definitiv ein Fehler.
Gruß
navec
Dann ist auf der Seat-Seite halt versehentlich der 5. Gang als der, in dem die Elastizität gemessen wurde, angegeben.
Ich hab es noch nie im 4. Gang ausprobiert, aber zumindest im 5. Gang schaffe ich auf gerader Strecke ca. Tacho 180, bergab auch schon mal über 190 - laut Tacho natürlich nur.
Zitat:
Original geschrieben von purkutalec
Ist nur Durchmesser von Bremsscheiben anders oder ganze Bremsanlage?
Nur der Durchmesser.
Der Bremssattel und Andere Bremsklötze, Scheuche müssen auch geändert werden!!! Das kann doch nicht sein, dass Größere Bremsscheibe in kleine Sattel rein passt.
Zitat:
Original geschrieben von purkutalec
Der Bremssattel und Andere Bremsklötze, Scheuche müssen auch geändert werden!!! Das kann doch nicht sein, dass Größere Bremsscheibe in kleine Sattel rein passt.
Also die von dir genannten Teile könnten schon gleich sein, allerdings müssten die Aufnahmepunkte der Bremssättel anderst liegen.😕
Zitat:
Original geschrieben von purkutalec
Der Bremssattel und Andere Bremsklötze, Scheuche müssen auch geändert werden!!! Das kann doch nicht sein, dass Größere Bremsscheibe in kleine Sattel rein passt.
Natürlich wird das mehr oder weniger angepasst, aber die Bremsanlage ist ansonsten vom Aufbau her die gleiche, also nicht mehr Kolben, andere Reibwerte etc.
Ich hole diesen Fred hier mal wieder aus dem Keller, weil mich das auch interessiert.
Weiß jemand mittlerweile noch anderes?
Mich würden die Unterschiede bei den Kupplungen interessieren, weil ich am überlegen bin, ob ich da 105 Polo-Gäule eigentlich doch nicht ganz gut vor den Wohnwagen spannen könnte.
Ich verstehe deine Frage nicht ganz:
"ob ich da 105 Polo-Gäule eigentlich doch nicht ganz gut vor den Wohnwagen spannen könnte"
Was bedeutet "doch nicht ganz gut"?
Alle 1,6 TDI sind für 1200kg Anhängelast freigegeben. (der 75PS nur bei 8%).
1200kg ist beim Polo mit Sicherheit eine konstruktive (absolute) Grenze, die Aufgrund der Karosseriestabilität und des Eigengewichts des Polo besteht.
Die nur 50kg Stützlast sind ein weiteres Indiz für eine konstruktive Grenze.
(Bei meinem Meriva ist das völlig ähnlich)
Vom Antrieb her, da kannst du ganz sicher sein, sind beim 105PS-Diesel mehr möglich, als nur 1200kg-Anhängelast.
Nur beim 75PS sind die 1200/1000kg sowohl konstruktiv, als auch vom Antrieb her die Grenze.
Wenn du dich mit dem Wohnwagen an die 1200kg hälst, dürfte daher auch die Kupplung des 105PS-Diesels, die ja für 250Nm ausgelegt sein muss, keine Probleme machen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Was bedeutet "doch nicht ganz gut"?
Also ein Polo ist wohl eher weniger dafür gedacht und gemacht, einen großteil seines Lebens fast oder gänzlich vollbeladen einen fast oder genau 1,2t schweren Hänger u.a. über diverse Alpenpässe zu hieven - auch wenn das von seinen techn. Daten her möglich ist.
Der Polo gefällt mir, von der Größe her isses quasi ein Golf II - und mehr brauche ich nicht.
Aber für mehrmalige Touren im Jahr mit nem 1,2-Tonnen-Wohnwagen isses doch grenzwertig - beispielsweise wenn ich hier lese, daß das Getriebe nur auf genau nur die 250 Nm ausgelegt ist, die der 105er bringt; es würde sich also alles im Genzbereich bewegen (im wahrsten Sinn des Wortes ^^) - und es ist ja kein Geheimnis, daß man das von nem Fahrzeug eher nicht als Dauerbelastung fordern sollte.
Aber für das Ganze ist ja noch mind. bis kommenden Sommer zeit und bis dahin gibt es sicherlich mehr Erfahrungen und Erkenntnisse.
Der Polo, wie andere Kleinwagen auch, ist ganz sicher nicht als Zugfahrzeug prädestiniert, dass ergibt sich schon aus dem geringen Eigengewicht und der lächerlichen Stützlast.
Das hat mit dem reinen Antrieb aber nichts zu tun. Guck dir mal an, welche Anhängelast VW dem gleichen Antrieb bei größeren Modellen zugesteht.
Der 1,6TDI mit 105PS ist aber ganz sicher der beste Antrieb beim Polo, wenn man einen Anhänger hinten dran hat (außer dem 90PS mit DSG).
Die Anfahrleistung am Berg mit knapp 1200kg-Anhänger und 250kg Beladung des Zugfahrzeugs liegt laut Zugwagen.info bei ca 18%.
Da sind also durchaus, antriebsseitig, Reserven drin.
beim 1,6TDI mit 90 PS liegt dieser Wert bei ca 16% und beim 1,6TDI mit 75PS bei 13%.
Das sind theoretische Werte. Die 18% würde der Polo mit dem 105PS-Motor nicht schaffen, weil einfach vorher die Antriebsräder durchdrehen. Die Unterschiede zwischen den Antrieben machen diese Werte aber deutlich.
Damit ist der 75PS-TDI, wie ich schon vermutet habe, antriebsseitig mit 1200kg-Anhänger und 12% am Ende, wenn der Zugwagen voll beladen wäre.
Die beiden stärkeren TDI's haben antriebsseitig genug Reserven, da braucht man sich relativ wenig Gedanken machen. Wahrscheinlich rutschen da am Berg viel öfter einfach nur die Reifen durch, wenn ein 1200kg-Anhänger dranhängt.
Wenn man anstatt 5-Gang-Getriebe beim 1,6 TDI mit 90 PS das DSG nimmt, ist die Anfahrleistung mit 23%, statt 16% erheblich besser. Das ist die Eirkung des kurz übersetzten 1. Gangs.
Der 1,2TSI mit 6-Gang hat übrigens nur eine theoretische Anfahrleistung von 15% und das, obwohl der einen relativ kurz übersetzten 1. Gang hat.