technische Motorfragen

BMW 3er E36

Welcher Motor ist im 323ti Bj 03/99 drinne ??

Was bedeutet die Bezeichnung "M52 B25"??
hat dieser Motor schon Vanos??

http://www.e36-bmw.de/daten_323i_-_328i.html

der 323 hat sein max. Drehmoment 245 bei 3950 U/min
der 325 hat sein max. Drehmoment 245 bei 4700 bzw. 4200 U/min
also viel später. Das heisst doch das der 325 inner Beschleunigung langsamer ist oder ??
Kann dann der 325 höher drehen als der 323??

Und von was wird die Motordrehzal überhaupt eingeschränkt ??
Ich mein Motorradmotoren drehn bis 18.000 U/min wieso nich im Auto, ausser inner F1 ??

Kann mir jemand noch Hersteller nennen die Scheinwerferblenden "böser Blick" für den Compact haben ??

Hat jemand URL's mit mehr aktuellen technischen Infos z.B. auch vom 323ti? Wenn ja bitte hier reinschreiben.
thanks für die Antworten im voraus.

28 Antworten

18000

Die Motordrehzahl wird von einer Reihe Faktoren eingeschränkt, als allererstes und elementarstes mechanisches Problem wäre das Gewicht der sich bewegenden Massen zu nennen. Hauptunterschied zwischen Motorradmotoren und PKW-Motoren ist somit zum größten Teil das Gewicht von Kolben und Pleuel (inkl. Lagerung und einer Unzahl weiterer Kleinigkeiten). 18000 Umdrehungen und mehr werden auch im Motorradbau (wenn überhaupt) nur von sehr kleinhubigen Maschinen vom Schlage einer Yamaha R6 u.ä. erreicht, die mit 600ccm verteilt auf 4 Zylindern recht wenig bewegende Masse auf die Waage bekommen. Bei Hubräumen um die 1100ccm ist auch bei Motorrädern i.d.R. bei 11000U die Grenze deren Zumutbarkeit erreicht. Desweiteren sind Motorradmotoren meist kurzhubiger als PKW-Motoren ausgelegt, was sich auch nochmal positiv auf hohe Drehzahlen auswirkt. Bei einer derartgen Auslegung des Bohrungs-/Hubverhältnisses legt ein Kolben pro einer Kurbelwellenumdrehung eine kürzere Wegstrecke zurück, d.h. die Kolbengeschwindigkeit ist niedriger und somit das Ganze materialschonender. Man sollte aber bei aller Moderne im Motorradbau dann auch nicht außer Acht lassen daß die Laufleistungen neuerer Automotoren, bei denen 150-200tkm und mehr ja die Regel sind von Motorrädern selten, von besonders hochdrehenden 4Zylindern faktisch nie erreicht werden. Desweiteren ist die Leistungscharakteristik von Motorradmotoren im PKW vermutlich gelinde gesagt unfahrbar, da hier die hohe Masse mehr Drehmoment als Spitzenleistung benötigt, bauartbedingt sich ein PKW-Getriebe viel langsamer schaltet, et ceterea, et cetera.

Die Beschleunigung hängt fast ausschließlich von der Leistung (PS) und kaum vom Drehmoment ab (sofern sonst alle Faktoren - Gewicht, ... - gleich sind).
Oft wird Beschleunigung (Durchgeschalten) und Durchzug (ohne Schalten) verwechselt. Letzteres hängt v.a. vom Drehmoment (bei entsprechend niedriger Drehzahl) ab.

Was die Drehzahlfrage betrifft hat Dr.Faust wohl umfangreich und IMHO sehr akurat geantwortet.

nun bei mir wurde in der lehre immer folgendes unterrichtet:
entscheident ist das drehmoment das an den räder rauskommt (in jedem drehzahlbereich).
leistung gemessen in kw oder ps ist 2 rangig. wenn es um zug geht z.b bescheunigung vmax oder durchzug sei fast nur das drehmoment zuständig. klar "ps" ist auch wichtig.
mein lieblingsbeispiel für meine lehrlinge ist immer der sl55amg. nach einer probefahrt versteht dann jeder warum drehmoment wichtiger ist als ps. denn aus 5,5l kann man auch ohne kompressor locker 500ps rausholen. nur das brutale drehmoment nicht.

Was die Scheinwerferblenden betrifft so suche mal bei www.rieger.de oder bei www.mattig.de. Beide bieten afaik Blenden für BMW an.

Ähnliche Themen

vielen Dank an:
Dr. Faust, Braunan, Lahn und Michael Gehrt.
für eure Beiträge Ihr habt mir sehr geholfen neue Informationen zu bekommen.
servus to all

In deinem 323ti BJ 99 ist der M52 B25 drin.

M52 ist die Kennzeichnung für den Motor und B25 steht für 2,5 l Hubraum und "B" für Benzin (bitte nicht hauen wenn nicht richtig)

Der M52 hat schon Vanos....

Die anderen Fragen wurden ja schon beantwortet.

MfG

PS: Es gibt auch Blenden bei kamei (www.kamei.de), ebenfalls für BMW.

Zitat:

Original geschrieben von lahn


nun bei mir wurde in der lehre immer folgendes unterrichtet:
entscheident ist das drehmoment das an den räder rauskommt (in jedem drehzahlbereich).
leistung gemessen in kw oder ps ist 2 rangig. wenn es um zug geht z.b bescheunigung vmax oder durchzug sei fast nur das drehmoment zuständig. klar "ps" ist auch wichtig.
mein lieblingsbeispiel für meine lehrlinge ist immer der sl55amg. nach einer probefahrt versteht dann jeder warum drehmoment wichtiger ist als ps. denn aus 5,5l kann man auch ohne kompressor locker 500ps rausholen. nur das brutale drehmoment nicht.

Wie Du sicher weißt ist Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Dir wird einleuchten, dass wenn der Motor bei der doppelten Nenndrehzahl nur das halbe Drehmoment braucht (näherungsweise wg. anderer Effekte), um die gleiche Leistung zu erzeugen. Wenn aber der Motor schon doppelt so hoch dreht, dann paßt das wieder, da sich die Räder ja auch doppelt so schnell drehen -> Beschleunigung Näherungsweise gleich.

Ein einfaches Beispiel aus der Praxis: ein Formel-1 hat kaum Drehmoment (weniger als ein 1.9 TDI mit 130 PS!), benötigt aber von 0-200 weniger Zeit als ein SL55 von 0-80.

Drehmoment wird auch erst dann richtig interessant, wenn man aus niedriger Drehzahl am Berg anfahren will. Da die F1-Boliden aber kaum (bis auf Start und Boxenstart) gar nicht großartig in niedrige Drehzahlen kommen und erst recht keine Berge hochfahren müssen, ist das Drehmoment (im Gegensatz zur Motorleistung und Aerodynamik fast ganz vernachlässigbar. Aber im Alltagsverkehr ist es schon interessant. 😉

steckt denn in dem Modell 323ti Bj. 3/99 der Motor vom E46 323 ??
zum Beispiel iss ja auch im Modell 316i compact Bj. 99 der Motor vom E46 1,9Ltr Hubraum drinn... nur dass der gedrosselt iss.... wie kann ich das herausfinden ?? Oder weiss das jemand genau??

das stimmt so nicht.
die formel 1 motoren sind ganz andest ausgelegt.
uns wurde in einem fortbildungslehgang vom mb erzählt das ein f1 motor ca 300nm hätte bei glaub 3l hubraum. das die soviel leistung haben liet an der auslegung des motors. dennoch kam das bsp sl 73amg (damals noch 129er) gegen f1. der f1 ist wohl schneller (nur beschleunigung betrachtet), tauscht man aber die motoren muß der f1 motor plötzlich runde 2 tonnen fertig werden und der drehmomentstarke sl ,otor mit einem 500kg fliegengewicht. dann ist der sl-motor schneller...
man unterscheidet kurz und langhuber.

man baut im staßenverkehr aufs drehmoment weil man dauerhöchstdrehzahleen vermeiden will. wenn die theorie von meinem vorredner richtig wäre könnte man den motor meines motorrades (siehe unten) in mein auto einbauen. der motor bringt wohl 130ps und rund 120nm drehmoment also mehr wie mein 316er... aber, von alleine kommt der spruch nicht, hubraum ist durch nichts zu ersetzten als doch nochmehr hubraum. der motorradmotor hat wwohl mehr drehmmoment und leistung aber im pkw verbaut würde der bei gleicher beanspruchung (beschleunigung) keine 20000km halten geschweigedenn die kupplung. da ich das drehmoment erst bei 7000u/min habe und diee 130 ps erst bei 8700 u/min (drehzahl heißt auch verschleiß). soweit ich weiß hat der bei 4000 u/min erst 40nm und 50ps. das reicht fast nicht um 1,4tonnen in bewegung zu bringen... wichtig ist die drehmoment kurve. motorrad hast erst übertriebengesagt bei (fast) vollgas drehmoment und leistung. ein pkw-motor hat im unteren drehzahlbereich drehmoment und erst im oderen drehzahlenbereich durch den schwung der massen die leistung, aufgrund der kürzer werdender veentilüberschneidungszeit und der schlechterwerdender ansugluftschwingung fällt hier das drehmoment leicht ab.
ich kenn das bsp 325i gegen 328i beide gleiche leistung. aber die drehmomentkurfe vom 328 ist günstiger deshalb läuft der auch "besser".
ich weiß es ist schwer zu verstehen (auch zu erklären). viele verstehen auch nicht das ein auto mit 100ps über 200läuft (äußerung eines kameraden aus diesem forum) dabei ist ps nicht der hauptpunkt, dies liegt mehr am drehmomnt als an der leistung. umsont bauen die kein motor mit fast 3l und mehr hubraum. um 200ps zu bekommen reichen auch 1,8l oder 2l.
aber jeder soll glauben was er will ich habs so gelent,in lehre fortbildung und auf abendschule zum meister. ich lass mich aber gern eines besseren belehren.

@lahn:

Du hast im Wesentlichen schon recht. Wenn Du ein gleich schweres Auto nimmst, dann ist der Motor mit mehr Leistung (PS) in den maximalen Fahrleistungen besser. Im Alltag natürlich schaut das wieder ganz anders aus. Hier ist die Fahrbarkeit, somit auch der Durchzug, wichtig. Und das kommt aus dem Drehmoment.
Das Drehmoment hat natürlich auch einen Einfluss auf die maximalen Fahrleistungen, nur ist der geringer.

Der F1 Motor bewegt auch den SL73 AMG schneller: er wird weniger KG pro PS zu bewegen haben.

Für die vmax zählt übrigens nur noch Leistung. Hier wird im obersten Drehzahlbereich gefahren. Hier gehts um die Wurscht. Deswegen sind die Diesel in der vmax auch vergleichsweise schlecht: der 330d z.B. macht bei 227 km/h schlapp, der wesentlich (245 zu 390Nm) drehmomentschwächere 325i geht 242km/h. Das sind Welten!
(beide haben den gleichen cW Wert).

Ich seh schon, das Ganze artet hier früher oder später in einem Glaubenskrieg aus. Um die Runde mal wieder ein wenig aufzulockern fällt mir da ein daß es in meinem Studium (Maschinenbau und Fahrzeugtechnik) immer hieß: Für einen einzigartigen Sound in Verbindung mit ausreichend Leistung kommt ihr an der Staustrahlturbine nicht vorbei! Größter Nachteil hierbei: für genug Staudruck beim Fahren im Unterschallbereich sollte die Turbinenöffnung direkt angeströmt werden, womit jede Karre zwangsläufig wie das Batmobil aussehen würde (und Batmans Freunde sind nicht meine Freunde). Gleichermaßen ein ästhetisches wie ideologisches Dilemma. Da bleibt nur noch sich an dem Gedanken zu trösten daß Kerosin von der Ökosteuer befreit ist...

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Faust


...Da bleibt nur noch sich an dem Gedanken zu trösten daß Kerosin von der Ökosteuer befreit ist...

Aber nicht, wenn mehr als zwei Fahrzeuge damit zugelassen werden. Und aufgrund des Verbrauchs lohnt es sich für den Fiskus. Und Massenkräfte hat man dabei auch nicht zu verzögern. 😁

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen