Technische Daten Audi A6 (C4) 2.8E
Hallo,
vielleicht hat gerade zufällig jemand die technischen Daten (Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung) von folgendem Fahrzeug zur Hand:
Audi A6 (C4) 2.8 E mit 193 PS (das ist der A6 der noch so aussieht, wie ein facegelifteter Audi 100, BJ so ungefähr 1993-1997 oder so). Den gibt es als 2.8 E in zwei Ausführungen, mit und ohne 5V-Technik, mich interessieren die technischen Daten von der Version mit 5V-Technik (wie gesagt 193PS). Und zwar wäre interessant:
jeweils Handschaltung (Automatik interessiert mich nicht) in Stufenheck / Kombi jeweils mit und ohne Quattro.
Hat die Daten zufällig jemand zur Hand?
Wäre nett, danke
Gruß
Uwe
34 Antworten
Hallo Leuts,
das wird ja langsam hier ne richtige Satiresendung,
und da fehlt doch eigentlich noch die Nummer mit dem Lachgas,
das ja auch Wunder wirken soll,
aber nur wenn man's dem Motor zukommen lässt und nicht versehentlich selbst konsumiert, oder hat hier jemand ...?
Aber im Ernst, versetzt nicht der Glaube allein schon Berge?,
ich persönlich freue mich über jeden auf der Autobahn, der zügig vor mir her fährt, "die Bahn frei macht", weil er die entscheidenden PS mehr hat, warum auch immer.
Meinetwegen dann auch mit Wasser im Vergaser ;-)
Und ein schnelles Händy (über 240kmh) erreicht man auch, wenn man in einem eher langsamen Wagen das Händy (während GPRS Empfang aktiviert ist) in Fahrtrichtung heraus wirft. Ist das dann wohl die Relativitätstheorie, die das Ding so sauschnell macht ;-))
Hi Leutz,
ich sagte es ja bereits, was der Bauer nicht kennt.....lol
Nur mal zur Info folgende Links für die Wassereinspritzung:
http://www.turbotuning.net/
und
http://cgi.ebay.de/...mZ8002996414QQcategoryZ33597QQrdZ1QQcmdZViewItem
Und wie Member "didi_diesel" es schon richtig erkannt hat,
wird im eingentlichen Sinn kein Wasser eingespritzt, sondern
ein Wasser / Alkohlgemischt zerstäubt in den Ansaugtrakt
eingebraucht zum Herunterkühlen der Luft.
Je nach Gemisch und Anlage, wird mit der Luftkühlung um
je 10 Grad, eine Leistungssteigerung um 3-5 % (*) erreicht.
* bei manchen PKW´s sogar bis über 10 % und bei
meinem PKW waren es insgesamt 12 % Mehrleistung,
nach dem Chipping.
Übrigens, wer es noch nicht wusste, bei Saab wurden schon
"serienmässig" Wassereinsprizanlagen in Neuwagen verbaut.
Und wer von uns hat nicht schon öfters bei seinem Audi
festgestellt, das gerade zur morgentlicher Stunde,
(bis max. 15 Grad Aussentemperatur), der PKW wesentlich mehr Leistung hat, als sonst tagsüber.
Warum ?
Ist doch klar, weil morgens, durch die kühlere Luft, die im
übrigen auch mehr Sauerstoffmoleküle enthält, eine bessere
Verbrennung im Motor erzielt- und somit mehr Leistung
freigegeben wird.
Und genau diesen Effekt macht sich eine Wassereinspritz-
anlage zu nutzen.
Die oben genannte Lachgasnummer ist ebenfall ohne
Risiko einsetzbar, wenn man gewisse Dinge wie z.B den
Druck und die Menge berücksichtigt, aber leider ist eine
eine Lachgasanlage ist in Deutschlang lt. STVO verboten.
Da Lachgas im Verhältniss zur Wasser / Alkohleinspritzung
sehr teuer ist, wird diese nur bei der Beschleunigung ein-
gesetzt und bringt somit auch nur etwas beim Beschleunigen,
ansonsten ist der der Effekt Lachgas oder Wassereinspritzung
exakt der Selbe, wie auch das Prinzip.
Bei beiden Anlagen wird einzig alleine die Ansaugluft
heruntergekühlt (bei NOS etwas mehr) und somit dem
Motor automatisch mehr Sauerstoff zugeführt..(s.o).
@Lexmaul23 und @drei2er
in euch spiegelt sich wirklich die "Pisa studie" wieder,
keine Ahnung und davon viel zu viel, aber kräftig die
Sch....e aufreissen.
Ihr solltet euch, mit eurer Unkenntniss doch etwas zurück-
halten, oder nochmals die Schulbank drücken, oder noch
besser, einen Benimmkurs belegen.
Aber, es muss auch solche wie euch geben,
damit die Nachwelt wenigstens ab und zu etwas zu lachen
hat, schliesslich ist das Leben schon ernst genug.
Ich grüsse euch trotzdem, wie auch alle Anderen,
wenn auch mit einem kleinem Schmunzeln auf den Lippen.
X_One
Hi X_One,
zugegeben, Du bist der Größte !!,
aber, die Ladeluftkühlung per Wassereinspritzung ist ein alter Hut, bei aufgeladenen Motoren, und hier vornehmlich bei Dieselmotoren. Denn da ist was zu kühlen, die Luft wird durch die Aufladung merklich heiß, da bringt die Abkühlung, ob nun durch einfachen Luftkühler oder effektiver durch Einspritzung, was!!
Nur unser geliebter V6 Benziner mit 193PS ist nicht aufgeladen, zumindest meiner nicht.
Und zum Lachgas, die Wirkungsweise ist schon was anders als Du glaubst. Lachgas, chemisch N2O, hat halt etwas mehr Sauerstoff als normale Luft, daher die verbrennungsfördernde Wirkung. Und da Lachgas als Gas und nicht als Flüssigkeit zugegeben wird, ist die Kühlwirkung minimal.
Soweit hierzu,
aber Gott erhalte Dir deinen Glauben, wie gesagt, ich suche manchmal solche schnellen Hirsche auf der Autobahn, denn "die machen den Weg frei", und man kann dann ohne den ganzen Hokuspokus locker hinterher fahren.
Re: Re: Technische Daten Audi A6 (C4) 2.8E
Zitat:
Original geschrieben von X_One
##########################
Oder nochmals ca. 20 PS Leistung wären mit einer guten
Edelstahl Auspuffanlage (starker V8 Sound) möglich.Gruss X_One
Du willst mir also erzählen dass ich bei meinem 2.8 Liter 6 Zylinder mit ner Edelstahl Auspuffanlage 20 PS rausholen kann !? Das wäre ja zu schön.... Am besten montierst du noch M3 Spiegel, bringt sicher nochmal 10 PS..... 😁
greeTz knoXi
Ähnliche Themen
Oh Mann ihr seit Spezialisten:
Die Technik
Im Automobilbereich wird die Lachgaseinspritzung auch bei Motoren ohne Direkteinspritzung verwendet. Dabei wird das Benzin-Luftgemisch auf ca. -40 Grad Celsius heruntergekühlt. Hierdurch wird die Menge der Brenn- und Sauerstoffmoleküle pro Volumeneinheit deutlich gesteigert, so dass eine höhere Energiemenge pro Volumeneinheit zur Verfügung steht und so die Leistung des Motors um bis zu 55% gesteigert werden kann. Die Einspritzung ist jedoch nur für eine kurze Zeitspanne anwendbar, da der Motor durch die höhere Belastung leicht überansprucht werden kann und ein hoher Verbrauch an Lachgas die Kosten in die Höhe treibt. Das Verfahren ist also nur zum Beschleunigen sinnvoll einsetzbar.
Da Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O) brandfördernd ist, wird durch die Einspritzung in den Brennraum eine Leistungssteigerung erzielt. Durch den zusätzlichen Sauerstoff kann pro Arbeitstakt mehr Kraftstoff verbrannt werden, die Verbrennung läuft heißer und sauberer ab, allerdings erhöht sich der Ausstoß an Stickoxiden deutlich.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Lachgaseinspritzung
Was den Edelstahl(Sport)Auspuff angeht,
ist der Profi hier gut beraten...(mit Datenblatt):
http://www.abt-shop.de/.../4B_128_210_ACK.pdf
Na...noch irgendwas, vielleicht noch eine Kopie meines
Fahrzeugscheins ...lol, damit euch die Augen komplett
rausfallen und ihr überhaupt nichts mehr glaubt ?
Könnte ja noch ein Bild vom Auto, speziell vom Motorraum
befügen....besser nicht, dann platzen einige wohl....lol
X_One .....ja, er weiss es besser....schwarz auf Teer
Zitat:
Original geschrieben von X_One
Oh Mann ihr seit Spezialisten:
Die Technik
Im Automobilbereich wird die Lachgaseinspritzung auch bei Motoren ohne Direkteinspritzung verwendet. Dabei wird das Benzin-Luftgemisch auf ca. -40 Grad Celsius heruntergekühlt. Hierdurch wird die Menge der Brenn- und Sauerstoffmoleküle pro Volumeneinheit deutlich gesteigert, so dass eine höhere Energiemenge pro Volumeneinheit zur Verfügung steht und so die Leistung des Motors um bis zu 55% gesteigert werden kann. Die Einspritzung ist jedoch nur für eine kurze Zeitspanne anwendbar, da der Motor durch die höhere Belastung leicht überansprucht werden kann und ein hoher Verbrauch an Lachgas die Kosten in die Höhe treibt. Das Verfahren ist also nur zum Beschleunigen sinnvoll einsetzbar.Da Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O) brandfördernd ist, wird durch die Einspritzung in den Brennraum eine Leistungssteigerung erzielt. Durch den zusätzlichen Sauerstoff kann pro Arbeitstakt mehr Kraftstoff verbrannt werden, die Verbrennung läuft heißer und sauberer ab, allerdings erhöht sich der Ausstoß an Stickoxiden deutlich.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Lachgaseinspritzung
Was den Edelstahl(Sport)Auspuff angeht,
ist der Profi hier gut beraten...(mit Datenblatt):
http://www.abt-shop.de/.../4B_128_210_ACK.pdfNa...noch irgendwas, vielleicht noch eine Kopie meines
Fahrzeugscheins ...lol, damit euch die Augen komplett
rausfallen und ihr überhaupt nichts mehr glaubt ?Könnte ja noch ein Bild vom Auto, speziell vom Motorraum
befügen....besser nicht, dann platzen einige wohl....lolX_One .....ja, er weiss es besser....schwarz auf Teer
Ach ja, eins noch.....
bei Aldi oder Lidl macht man kein Tuning......lolololol
Und dann noch einen Wink mit dem Zaunpfahl,
für die Anfänger und sonstige Zweifler.
* Leistungssteigerung siehe unter Komplettauspuff 8 %,
hier: http://members.fortunecity.de/.../faq.html#Leistungssteigerung:
Dann zeig uns doch mal Deinen Fahrzeugschein, Du Super-Tuner!
Bzgl. Lachgas: Zuviel FAF geschaut, oder wie? Klar bringt das was, aber einmal nur für (alberne) Beschleunigungsrennen und der Wirtschaft...denn standfest ist ein mit Lachgas über längere Zeit betriebener Motor unter Garantie nicht mehr!
Zu Deiner phänomenalen "Wassereinspritzung": Sowas macht man - wie oben erwähnt - bei aufgeladenen Motoren. Hier bringt es wirklich etwas...bei normalen Saugern wirst Du vielleicht eine Leistungssteigerung von 3% erleben...ist wie eine Flüssiggaseinspritzung - nett, aber merken tut man da selbst nichts!
Und was Tuner alles erzählen...auch welche von ABT o.ä....meinst Du, die würden sagen: Bringt nichts, sieht aber geil aus? Ne ne, da würden mind. 50% der Kunden abspringen...aber so gibt es halt genug Deppen, die meinen, dass eine Abgasanlage ab Kat (!!) 20 PS und mehr bringen.
Natürlich bringt eine individuell abgestimmte Abgasanlage mehr Leistung, die aber in einem Bereich geht, die wieder keiner merkt - erst das Zusammenspiel verschiedener Motortuningmaßnahmen erbringt eine Mehrleistung - aber zu einem Preis, die Dein gesamtes Azubigehalt wohl nicht in Deiner Lehrzeit bringt...
Bei Mofas (daran schraubst ja wohl gerne) kann man billig klassisch tunen, bei Autos (das sind Gefährte, meist mit Stahlblech verkleidet und mit 4 Rädern) ist klassisches Tuning möglich, aber nur für den Freak oder Selber-Tuner "sinnvoll". Pro PS 100 DM war mal früher eine Rechnung, die so noch immer haltbar ist...obwohl Ebay den Leuten was anderes vorgaukelt!
Und wieso sollten wir die Schulbank nochmal drücken? damit wir neben Dir landen...wobei ich Deine Sculform höchstens mal von außen gesehen haben müsste 😉
Wirf nicht mit Steinen, wenn man selbst im Glashaus sitzt (Stichwort: Pisa-Studie"😉...ist dann eher peinlich.
Peinlich...das werden natürlich jetzt auch ein paar kluge Menschen nach mit schreiben, aber seht es so: Ist lustig, wenn alle intelligent wären, dann wäre das Leben fad 😁
nochmal "gprs" damit lässt sich zu 1000% nix messen, weil die funkzellen ab 200km/h "dicht" machen
aber mit GPS funktionierts *fg*
@lightfunkyone
sag ich doch, das es mit GPS funzt,
aber das darf man hier im Board nicht laut sagen,
bzw. es schreiben, es glauben viele nicht.
Ach das mit dem "GP"R"S, war ein Schreibfehler,
Navis arbeiten nun mal GPS.
Gruss X_One
Natürlich glauben das alle, aber Du hast den "Fehler" zweimal gemacht und die ironischen Bemerkungen nicht verstanden...ein Schelm, der dann auf mehr schließen läßt :lol:
GPS ist recht genau, aber nicht 100%ig und wenn man nur wenige Satelliten hat, dann wird es auch recht ungenau! Trotzdem natürlich eine Methode, um die reale Geschwindigkeit mit einfachen Mittel relativ genau zu messen!
Aber das weißt Du bestimmt schon alles... 😉
Zitat:
Original geschrieben von X_One
Oh Mann ihr seit Spezialisten:
Was den Edelstahl(Sport)Auspuff angeht,
ist der Profi hier gut beraten...(mit Datenblatt):
http://www.abt-shop.de/.../4B_128_210_ACK.pdfX_One .....ja, er weiss es besser....schwarz auf Teer
In der PDF steht: " modifiziertes Motormanagement"... Super Auspuffanlage, wirklich... 😉 Erst lesen....
greeTz knoXi
Geschwindigkeit per GPS ??
also ich möchte hier doch noch mal auf die Geschwindigkeitsmessung per GPS zurück kommen, mal ganz ohne Polemik. Denn die Bemerkungen, speziell zur Genauigkeit derselben, bleiben mir seltsamerweise hier wenig widersprochen.
Zumindest mein Navi, ein Becker Indianapolis, zeigt auf Nachfrage eine der Geschwindigkeit vorauseilende Zahl an, die aber (nach Aussage Becker wie auch vieler freier Experten) mit der tatsächlichen Geschwindigkeit nichts zu tun hat. Sie resultiert auch aus dem GAL-Signal, was üblicherweise dem Radio zur Lautstärkeanpassung übermittelt wird und entsprechend ungenau ist.
Keinesfalls rechnet das Gerät, und das gilt meines Wissens für alle gängigen Geräte, Standort- und Zeitdifferenzen in Geschwindigkeiten um.
Meine Frage nun,
zeigen andere Navi's eine genauere Geschwindigkeit an, oder glaubt der eine oder andere das nur, weil sie so schön digital angezeigt wird?
In günstigsten Fall lebt das Navi, wie oben gesagt, vom Tachosignal des Fahrzeugs, mit all seinen Unzulänglichkeiten. Nur die Anzeige ist ne andere.
Das PDA/Laptop-Navi (oder ein echtes GPS-Positionsgerät) haben kein Geschwindigkeitssignal und errechnen das mittels des GPS-Signals um. Natürlich muss der Algorithmus, der Empfänger und eben auch der Empfang gut sein...alles Faktoren, die da mit einfließen.
Du liegst also mit Deiner Vermutung komplett daneben, dass das Geschwindigkeitssignal nicht errechnet wird 😉
Das Dein Becker das nicht macht, wundert mich sehr stark...
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Das PDA/Laptop-Navi (oder ein echtes GPS-Positionsgerät) haben kein Geschwindigkeitssignal und errechnen das mittels des GPS-Signals um. Natürlich muss der Algorithmus, der Empfänger und eben auch der Empfang gut sein...alles Faktoren, die da mit einfließen.
Du liegst also mit Deiner Vermutung komplett daneben, dass das Geschwindigkeitssignal nicht errechnet wird 😉
Das Dein Becker das nicht macht, wundert mich sehr stark...
Hey, hey....
Ja, @Lexmaul23 ...diesesmal liegst Du absolut richtig.
Du hast ja doch was drauf.....und da es aus meinem Munde
kommt, darfst Du Dich auch geehrt fühlen. ...zwinker
MfG X_One
also ihr Schlauen,
Fakt ist,
daß der Becker das nicht macht !
Punkt.
Fakt ist weiterhin, daß die meisten Navi's schon mal Probleme haben, genau zu wissen, wo sie sind, und das schon bei langsamer Fahrt. Dabei gelten 5-10 m Abweichung noch als "sehr" genau.
Gerade die PDA's mit integrierter Antenne haben da besondere Probleme.
Und da wollt ihr erzählen, die würden bei 230 ne verläßliche Messung machen, damit man damit seinen Tacho überprüfen kann?!?
Natürlich wird die Genauigkeit um so größer, je größer die Meßstrecke wird, logisch, aber was nutzt es dann noch ?, denn das Ganze funktioniert ja nur bei gerader Meßstrecke.
Aber in unserer Republik haben wir ja Glaubensfreiheit ;-),
und nun ein schönes Wochenende, meinetwegen auch mit echten 300 auf der Autobahn