TDI wird nur gaaaaanz langsam warm ....

VW Golf 7 (AU/5G)

... so ca. nach 20 Minuten erst sieht man Bewegung bei der Temperaturanzeige, die Füße sind dann schon eingefroren.

Ich habe sofort auf einen defekten Thermostat im Kühlkreislauf getippt, also, dass der nicht zunächst auf den kleinen Kühlkreislauf umschaltet.
Jetzt sagt mir die Werkstatt, das wäre es nicht, es wäre vom Steuergerät so voreingestellt. Mein freier Reparateur will dann nächste Woche bei VW vorstellig werden.
Gibt es das, dass das Steuergerät so eingestellt ist?

Beste Antwort im Thema

Die Thermostat-Regelung kann man recht einfach selbst prüfen. Nach dem Kaltstart fährt man ein paar Minuten, ungefähr bis sich die Nadel des Kühlmittelthermometers über die 50-Grad-Marke hebt. Dann prüft man die Temperatur der beiden großen Kühlmittelschläuche am Kühler. Der obere darf jetzt schon handwarm bis heiß sein, der untere muss noch kalt sein. Wenn das zutrifft, hängt das Thermostat jedenfalls nicht in offen-Stellung.

Der untere Schlauch muss auch weiterhin kalt bleiben, wenn die 90-Grad-Marke gerade eben erreicht wurde. Die echte Kühlmitteltemp. liegt dann bei ca. 75 °C und das Thermostat ist dann immer noch geschlossen.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Es gab doch diese Beobachtung aus einem anderen Thread, dass bei eingeschalteter Sitzheizung (egal welche Stufe) die Rekuperation nicht verwendet wird und folgerichtig die Batterie durch die LiMa voll geladen wird...

........

ja, bei meinem jetzigen Yeti und bei meinem ehemaligen Octavia 3 VFL (also techn. baugleich zum Golf 7) trifft das zu.

Das haben auch schon Leute mit anderen Autos des VW-Konzerns getestet und da klappte das ebenfalls. Muss aber nicht immer der Fall sein.

So eine Vollladung über die LiMa ist schon ganz gut, aber sie geschieht i.d.R. meist zu kurz, so dass eine längere Ladung (gerne 2-3 Tage, sofern praktikabel) mit einem geeigneten Netzladegerät immer noch besser ist.

Wie erkennt man denn dass nicht rekuperiert wird und die Batterie voll/höher aufgeladen wird?

(man könnte auf längeren Fahrten einfach mal die Beifahrersitzheizung auf kleine Stufe stellen und so der Batterie easy was gutes tun)

Zitat:

@BlackForestHobel schrieb am 11. Dezember 2018 um 12:54:07 Uhr:


Ich habe auch nicht von höherer Last geschrieben, sondern von höherer Drehzahl. Höhere Drehzahl erreich ich aber nur bei mehr Dieseleinspritzung. Da wo mehr Kraftstoff verbrannt wird, entsteht auch mehr Abwärme.

Mehr eingespritzter Kraftstoff = mehr Motorleistung. Du würdest also schneller fahren. 😉
Bei konstanter Geschwindigkeit brauchst du eine gewisse Motorleistung, um alle Fahrwiderstände zu überwinden. Bei 50 km/h auf der Ebene sind das beispielsweise nur 5 kW. Diese 5 kW muss der Motor liefern und es spielt dabei (fast) keine Rolle, ob er das bei 1500 oder bei 2500 1/min macht. Wie schon erwähnt wurde, ergeben sich geringe Unterschiede dann nur durch den unterschiedlichen Wirkungsgrad - und der ist keineswegs proportional zur Drehzahl. Mit hochtourigem Fahren bei ansonsten gleicher Geschwindigkeit wird man also nicht schneller zur Betriebstemperatur kommen.

Nach den vielen Berichten über schlechte Heizleistung des 2.0 TDI habe ich heute morgen extra drauf geachtet. Außentemperatur +2 Grad. Nach 2 Minuten Fahrzeit kam bereits warme Luft. Natürlich bedingt durch den elektrischen Zuheizer. Der funktiert m.E. durchaus effektiv. (Das merkt man schon daran, dass es ab +5 Grad viel länger dauert, bis warme Luft kommt, weil der Zuheizer da nicht mehr aktiv ist.)

Übrigens wird bei "Auto" der Climatronic die erste warme Luft erstmal zur Frontscheibe geleitet, während aus den vorderen Düsen noch kalte Luft kommt. Meistens ist das für die Sicht aber gar nicht nicht dringend erforderlich. Dann stelle ich die Regelung für einige Minuten manuell auf vordere Düsen um. So kommt die die erste erwärmte Luft gleich Richtung Körper und es wird deutlich schneller angenehm warm im Auto.

@interforno:

Zitat:

Heute vormittag (-2Grad) extra beobachtet. Nach ca 3-4 minuten kommt bereits deutlich merkbar erwärmte (noch nicht richtig warme) Luft. nach ca 8min erstes mal Anzeige der Öltemp. (=50Grad) nach ca 11-12 min Wassertemperaturanzeige erreicht "Endstellung" (also 90 Grad) Heizleistung ist deutlich, Luft strömt ordentlich warm aus. zu der Zeit durchschnittsgeschwindigkeit ca 65 km/h und ohne Stopps.

Die 8 Minuten bis sich die Öltemperaturanzeige überhaupt regt, kann ich beim 1,4TSI ca nach vollziehen.
Die wassertemperaturanzeige wäre beim 1,4TSI aber schon deutlich früher auf Endstellung und das wird dann auch der Grund sein, dass TDI's normal eine E-Zuheizung haben.
12 Minuten dauern viele meine Strecken nicht einmal....

Zitat:

Ich hatte bis jetzt auch schon Standheizungen (bis auf den letzten) in meinen Autos (alles Diesel) und die Dieselstandheizungen brauchen, je nach aussentemperatur auch 3-5 min bis die voll brennen und 1-2 min bevor die überhaupt brennen. erste "warme" Luft ins Kalte Auto ca erst nach 4-5 min (also nur mit Standheizung)

Die Dieselstandheizungen von Webasto dürften ziemlich unabhängig vom Kraftstoff gleich lange brauchen.
Eine knappe Minute bis die hoch gefahren ist.
Dann heizt die SH mit voller Leistung.
Das hat aber noch lange nichts mit warmer Luft im Innenraum zu tun, denn ein Teil der Leistung zum Aufheizen des Kühlwassers wird im Mikrokreislauf verwendet und damit muss auch der Zylinderkopfbereich erwärmt werden.
Daher, um die Batterie zu schonen, wird der Lüfter, abhängig von der Kühlwassertemperatur (und damit letztendlich auch von der Außentemperatur) erst ein paar Minuten später eingeschaltet (3-4 Minuten).
Dann müssen auch die Luftkanäle erwärmt werden und dann erst kommt es zu deutlich warmer Luft an den Düsen.
Von daher ist es durchaus effektiv bei höheren Außentemperaturen (z.B. 10Grad plus) die Heizung nur 5 Minuten vorheizen zu lassen, denn bei dieser Außentemperatur läuft der Lüfter dann bei mir bereits für knapp 2 Minuten. Bei 0 Grad AT reichen 10 Minuten Vorheizzeit bei mir aus und man darf ja nicht vergessen, dass ich die SH dann noch solange während der Fahrt laufen lasse, bis 90Grad KWT angezeigt werden.

Selbst wenn man die SH bei Minustemperaturen nur 5 Minuten vorheizen lässt, bringt es was, denn dann ist das KW schon deutlich erwärmt und Heizwirkung setzt während der Fahrt erheblich schneller ein. Unterstützen kann man das, indem man die SH während der Fahrt noch eine Weile laufen lässt.

Das sind nur Aussagen zum Thema "Heizung"....und mehr soll eine "Standheizung" ja eigentlich auch nicht sein.

Zum "Enteisen" braucht man dagegen immer eine längere Vorheizzeit, egal ob mit Diesel- oder Benzin-SH. Kommt natürlich auf die Temperatur und auf die Schichtstärke drauf an.

Zitat:

Wie erkennt man denn dass nicht rekuperiert wird und die Batterie voll/höher aufgeladen wird?

ohne Diagnosegerät keine andere Möglichkeit, als die Spannung zu messen. Im preisgünstigsten Fall durch einen digitalen Spannungsmesser für die 12V-Zigarettenanzünder-Dose für rund 3€.

Sobald es kälter wird, findet kaum noch Rekuperation statt.

Wenn die Rekuperation aktiv ist, kann man das meistens ganz einfach erkennen, in dem man während der Fahrt bei geschaltetem Gang einfach mal vollständig vom Gas geht (sogenannter Schubbetrieb). Dann sollte die Spannung, mit ca 2-3 Sekunden Verzögerung, langsam auf knapp 15V steigen, sofern sie nicht schon vorher in diesem Bereich war (kann im Winter vorkommen).
Anders herum kann es dazu kommen, dass die Spannung während der Fahrt abgesenkt wird (z.B. auf 13,3V o.ä.) und es kommt auch vor, dass die LiMa kurzzeitig vollständig abgeschaltet wird, so dass man z.B. nur noch 12,3V ablesen kann.

Wenn eine Sitzheizung eingeschaltet ist, wird die Spannung dagegen immer konstant sein. Bei z.B. 15Grad Außentemperatur kommt mein Yeti dabei auf ca 14,6V.
(sofern dieser Trick bei dir funktioniert...)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:19:47 Uhr:


Nach den vielen Berichten über schlechte Heizleistung des 2.0 TDI habe ich heute morgen extra drauf geachtet. Außentemperatur +2 Grad. Nach 2 Minuten Fahrzeit kam bereits warme Luft. Natürlich bedingt durch den elektrischen Zuheizer.

und jetzt hast du letztendlich heraus gefunden, dass die E-Zuheizung eine Wirkung hat....
Um eine Aussage zur Heizleistung des 2L-TDI-Motor zu machen, wäre es interessanter gewesen, nach welcher Zeit (und welcher Fahrweise) sich Temperatureckwerte der beiden Temperatur-Anzeigen einstellen.
z.B.:
erste Regung der KWT- und der Öltemperaturanzeige (dann sind jeweils 50Grad erreicht), z.B. Erreichung der 90Grad der KWT-Anzeige und z.B. erstes Erreichen von 70Grad der Öltemperaturanzeige (80Grad schafft man bei Kurzstrecken ja oftmals nicht...)

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:19:47 Uhr:


Übrigens wird bei "Auto" der Climatronic die erste warme Luft erstmal zur Frontscheibe geleitet, während aus den vorderen Düsen noch kalte Luft kommt. Meistens ist das für die Sicht aber gar nicht nicht dringend erforderlich. Dann stelle ich die Regelung für einige Minuten manuell auf vordere Düsen um. So kommt die die erste erwärmte Luft gleich Richtung Körper und es wird deutlich schneller angenehm warm im Auto.

Was ich doch etwas komisch finde. Wenn der Innenraum erwärmt werden soll auch eine gewisse Heizleistung schon vorhanden ist, wieso wird da parallel noch kalte Luft zugeführt.

Zitat:

@navec schrieb am 12. Dezember 2018 um 09:42:56 Uhr:



Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:19:47 Uhr:


Nach 2 Minuten Fahrzeit kam bereits warme Luft. Natürlich bedingt durch den elektrischen Zuheizer.

und jetzt hast du letztendlich heraus gefunden, dass die E-Zuheizung eine Wirkung hat....

Das ist schon klar, aber ursprünglich war ja der Diskussionsanlass hier eine Komfortproblematik. Diese sehe ich nicht wirklich, jedenfalls nicht unter 5 Grad, wenn der E-Zuheizer arbeitet.

Zitat:

Um eine Aussage zur Heizleistung des 2L-TDI-Motor zu machen, wäre es interessanter gewesen, nach welcher Zeit (und welcher Fahrweise) sich Temperatureckwerte der beiden Temperatur-Anzeigen einstellen.

Heute morgen bei 2 Grad außen: erste Regung der KWA-Anzeige nach ca. 8 Min, erste Regung der Öl-Anzeige nach ca. 18 Min. Allerdings Stadtverkehr. Länger bin ich nicht gefahren.

Zitat:

@foggie schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:15:50 Uhr:



Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 12. Dezember 2018 um 08:19:47 Uhr:


Übrigens wird bei "Auto" der Climatronic die erste warme Luft erstmal zur Frontscheibe geleitet, während aus den vorderen Düsen noch kalte Luft kommt. Meistens ist das für die Sicht aber gar nicht nicht dringend erforderlich. Dann stelle ich die Regelung für einige Minuten manuell auf vordere Düsen um. So kommt die die erste erwärmte Luft gleich Richtung Körper und es wird deutlich schneller angenehm warm im Auto.

Was ich doch etwas komisch finde. Wenn der Innenraum erwärmt werden soll auch eine gewisse Heizleistung schon vorhanden ist, wieso wird da parallel noch kalte Luft zugeführt.

mach(t)en meine Autos nicht. Aus allen Düsen bei denen Luft heraus kommt, ist diese auch zumindest lauwarm.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:18:07 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 12. Dezember 2018 um 09:42:56 Uhr:


und jetzt hast du letztendlich heraus gefunden, dass die E-Zuheizung eine Wirkung hat....

Das ist schon klar, aber ursprünglich war ja der Diskussionsanlass hier eine Komfortproblematik. Diese sehe ich nicht wirklich, jedenfalls nicht unter 5 Grad, wenn der E-Zuheizer arbeitet.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:18:07 Uhr:



Zitat:

Um eine Aussage zur Heizleistung des 2L-TDI-Motor zu machen, wäre es interessanter gewesen, nach welcher Zeit (und welcher Fahrweise) sich Temperatureckwerte der beiden Temperatur-Anzeigen einstellen.

Heute morgen bei 2 Grad außen: erste Regung der KWA-Anzeige nach ca. 8 Min, erste Regung der Öl-Anzeige nach ca. 18 Min. Allerdings Stadtverkehr. Länger bin ich nicht gefahren.

Das ist doch eine Aussage:
bei geringer Motorlast und 2 Grad dauert es dann also ordentlich.

Deine Werte, sofern es sich auch um einen 2L-TDI handelt, passen aber irgendwie nicht so ganz zu den oben stehenden Werten von @interforno, denn da ist es, sehr deutlich, genau anders herum....erst Öl, dann Kühlwasser.
Kann aber auch eventuell daher kommen, dass dein Motor 18 Minuten lang kaum gefordert wurde und das ist nun mal bei der Öltemperatur entscheidend.

Bin heute bei 4 Grad gefahren, nach 2 km regt sich die Temperatur Anzeige schon und es kommt warme Luft aus den Düsen, Kleinstadtverkehr mit 2 Ampeln. Weiter auf der Landstraße hat er nach 7 km das Kühlwasser auf 90 Grad, nach 10 km hat das Öl 70 Grad. Und ja man merkt auch das er unter 5 Grad schneller warm wird weil der E-Heizer dann noch zusätzliche Last ist, auch im Standgas hat er dann 1000 U/min statt sonst 800.
Meine Frau hat den 1.4er TSI mit 125 PS, dieser ist beim Wasser zwar doppelt so schnell auf 90 Grad, Öl dauert dafür auch nahezu doppelt so lange. Beim TDI kann man es noch nachvollziehen, da eilt das Öl immer ca. 20 Grad hinterher. Beim TSI hingegen hat man nach 3 km 90 Grad Kühlwasser, es wird auch warm im Innenraum aber das Öl braucht mehr als 10 km bis es 70 Grad hat.
Ich bin vorher einen 2.0 TSI im Golf 5 gefahren, dieser ist im Winter langsamer warm geworden als jetzt der Diesel.

Zitat:

@navec schrieb am 12. Dez. 2018 um 17:57:01 Uhr:


Deine Werte, sofern es sich auch um einen 2L-TDI handelt, passen aber irgendwie nicht so ganz zu den oben stehenden Werten von @interforno, denn da ist es, sehr deutlich, genau anders herum....erst Öl, dann Kühlwasser.

Bei mir ist es grundsätzlich erst Kühlwasser, dann Öl. Egal unter welchen Fahrprofil. Finde ich auch logischer, dass sich der Motorblock von Zylinderkopf nach unten in Richtung Ölwanne erwärmt. Erst recht bei sukzessiv dazugeschalteten Kühlkreisläufen.

Jetzt habe ich einen 2.0 TDI, davor einen 1,6 TDI. Diese Beobachtung ist bei beiden Motoren im wesentlichen gleich.

Achtung, bei mir ist nich zuerst Öl dann Wasser, ich hab geschrieben Öl auf 50 grad ( also erste Anzeige) und ca 4 min später Wasser auf 90 Grad ( also bereits „Endstellung) ich hab nicht drauf geachtet, wann Wassertemperaturanzeige die erste Regung gemacht hat, aber deutlich bevor Öl auf 50 grad war (es kam ja vorher schon erwärmt Luft)

Ich habe nun noch einmal in einer +2,5 Grad kalten Garage durch (illegales!) Warmlaufenlassen gemessen.
Zur Sicherheit habe ich das Tor und alle Türen verschlossen! Nee, Quatsch. 🙂
Ich lebe noch. Beweis:

Nach

10 Minuten:

- lauwarme Luft aus Düse (Beifahrer-Heizung stand dummerweise auf "Hi" dabei),
- kalter oberer und unterer Kühlerzuleitungsschlauch
- Motorabdeckung: kalt
- Temperaturanzeige: Null, also <50 Grad
- Öl: Null Grad

15 Minuten:
Kurze Zeit, ca. 20 Sekunden weißer Qualm aus Auspuff*

20 Minuten
- heiße Luft möglich,
- oberer Schlauch kalt, unterer, ein gaaanzz bisschen lauwarm
- Motorabdeckung: kalt
- Öl: Null Grad
- Temperaturanzeige: geringe Zeigerbewegung, auf ca. 52 Grad

Damit kann ich leben!
Das bisschen warme Luft kommt dann wohl von den drei Zuheizerelement? 1000 Watt?
Offenbar gibt es nur ein Problem in den Zeiten, wo es draußen zwischen 5 und 15 Grad warm ist?
Oberhalb von 15 habe ich wohl jedenfalls einfach nix gemerkt, unterhalb von 2,5 Grad hatte ich den Wagen noch nicht, Kauf im Juni.

*Offenbar ein ironisch gemeinter Gruß von VW á la "Guck mal! Jetzt erst sind wir sicher, dass wir nicht gemessen werden, juchhheeee!"

Zitat:

@HarmonikaMundt schrieb am 13. Dezember 2018 um 13:07:15 Uhr:


Offenbar gibt es nur ein Problem in den Zeiten, wo es draußen zwischen 5 und 15 Grad warm ist?

So ist es, da gibt es eine "Komfortlücke".

Bei meinem Polo 1.4 TDI BJ 2009 war es noch so, dass der elektrische Zuheizer bis 11,5 Grad aktiv war. Allerdings hatte dessen Climatronic eine "Econ"-Taste, mit der man nicht nur den Klimakompressor, sondern auch den elektrischen Zuheizer bei Bedarf manuell abschalten konnte.

Da die "AC"-Taste der jetzt aktuellen Climatronic keinen Einfluss auf den elektrischen Zuheizer hat und man diesen nur umständlich über Untermenüs an- und abschalten kann, hat man wohl versucht, einen Kompromiss zwischen Komfortbedürfnis und Verbrauchsoptimierung zu finden. Der Zusatzverbrauch des Zuheizers ist ja nicht unerheblich.

Am besten wäre es sicher, wenn man die Schwelltemperatur im Climatronic-Menü selbst wählen könnte.

Das war Kondenswasser was sich aus dem Auspuff verkrochen hat. Kein Qualm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen