TDI wird nicht warm also Thermostat öffnet nicht (Schlauch kalt)
Moin habe folgendes Problem.
Und zwar habe ich an meinem Golf 4 TDI 90 PS bj 2002 das Thermostat getauscht da ich dachte (tempanzeige immer auf 70 grad) wurde auch meines wissens besser mit dem neuen.
Das Problem ist nun das der Schlauch hinter dem Thermostat kalt bleibt egal wie ich mit dem Auto fahre. bzw habe ich es im stand 30 mins bei 2500 touren versucht. Anzeige geht auf 90 aber Thermostat öffnet nicht. und Anzeige sinkt auch schnell wieder ab.
Habe nach jeder fahrt den Schlauch angefasst ist jedoch immer kalt. Weiß einer woran das liegen kann?
Also ausser das das Thermostat nicht öffnet 😁?
24 Antworten
Moin,
jetzt möchte ich doch nochmal was dazu sagen, obwohl eigentlich ja schon fast alles gesagt wurde. Ich war beim TDI allerdings auch noch nicht beim Thermostaten bei.
- kann man den Thermostaten wirklich nicht verdreht einbauen? Eigentlich haben die Dinger immer eine Bohrung, die „nach oben“ gehört.
- ist der Schlauch „nur“ gefühlt kalt oder auch noch wirklich weich? Wenn der Thermostat öffnet, geht auf den oberen Schlauch ja auch der Druck des Kühlwassersystems.
- Heizung funktioniert normal?
- Ich habe auch schon mall einen mistigen Marken-Thermostaten erwischt (beim örtlichen Teiledealer gekauft), da war erst nach dem erneuten Tausch Ruhe.
- der Kühlerschlauch ist ja recht nah am Motor und somit kann das „Temperatur mit der Hand erfühlen“ etwas trügerisch sein, Wie siehts denn mit dem Kühler selber aus? Der sollte im Fahrtwind liegend ja eigentlich oben noch nahezu eiskalt sein wenn da nichts durch fließt?
viel Glück,
Oliver
Zitat:
@hmmyo schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:47:06 Uhr:
den Temperaturfühler habe ich noch gar nicht getauscht. Warum auch? was hat er mit der Öffnung des Thermostat zu tun das ist ja kein elektrisches.
Wäre schon sinnvoll zu prüfen, nicht dass dieser Dir etwas Falsches vorgaukelt.
Kann man in einer Minute prüfen mit VCDS / VAG-Com.
Einen TDI musst du im Winter schon ordentlich belasten (z.b. einen Pass hinaufjagen), damit der Kühlerrücklauf (der untere Kühlerschlauch) warm wird.
Bei kaltem Wetter öffnet das Thermostat für die benötigte Kühlleistung weniger als im Sommer, und durch die langsame Zirkulation im Kühler und die geringe Außentemperatur hat das Wasser am Kühlerausgang (bzw. Thermostateingang) deutlich weniger Temperatur als im Sommer.
D.h.: Im Winter lässt das Thermostat wenig kühles Wasser vom Kühler in den Motor, im Sommer mehr, dafür wärmeres Wasser - Die Kühlleistung - also die Wärmemenge(oder -energie), die Pro Zeit vom Motor über das Wasser und den Kühler an die Luft übertragen wird - ist aber in beiden Fällen ungefähr gleich. Mit der Hand merkst du aber nur die Temperatur, nicht die Durchflussrate des Wassers.
So also das Thermostat kann man nicht verkehrt herum einbauen sonst würde es an den Kunstoffflansch anstoßen.
Verdreht einbauen geht auch nicht bzw wäre es egal? da es sich dort nicht abstützt ich habe wie auf dem Bild so ein Thermostat und Flansch der Flansch war i.O. und die Nasen diene jeglich nur zum Fixieren?
habe mit VAG COM ausgelesen und war denk ich mal ok zeiger stieg temp war bei 60 grad.
Ich habe den Wagen auch schon 50 Km gefahren teilweise durchgehend bei 2000 rpm. Der Kühlerschlauch OBEN hinter dem Flansch ist KALT ich kann den einfaich anfassen ohne das was passiert. Somit sehe ich das das Thermostat nicht öffnet.
Aber dann wundert mich warum der Motor nicht auf 90 Grad geht obwohl der Kühler nicht durchströmt wird.
Das ist mein Problem
Ähnliche Themen
Zitat:
@hmmyo schrieb am 16. Dezember 2018 um 17:10:32 Uhr:
habe mit VAG COM ausgelesen und war denk ich mal ok zeiger stieg temp war bei 60 grad.
In welchen Steuergerät hast du die Temperatur ausgelesen?
Ich muss bei den aktuellen Temperaturen manchmal 30km fahren, damit das Thermostat mal öffnet und das Kühlwasser auf 87°C kommt.
Wenn man die Heizung stark nutzt, kann es auch passieren, dass ich niemals auf 87°C Temperatur komme, weil ich dem kleinen Kühlkreislauf genug Wärme entziehe.
Also: Wenn du unbedingt einen warmen Schlauch zum Kühler ertasten willst, dann stelle die Heizung ab, und tritt die Karre mal 30km gescheit! Am besten in den Bergen.
Ich habe aktuell die untere Hälfte des Kühlers mit Pappe abgedeckt. Hätte bei Temperaturen bis maximal 0 Grad, wie es aktuell hat, Probleme mit warm werdenden Motor. Jetzt auch bei -15 Grad Außentemperatur habe ich einen warmen Innenraum bei etwa 70-90 Grad Wassertemperatur. 😉
Wie erklärt wird der Kühler LANGSAM durchströmt, weil die Temperaturdifferenz im Winter hoch ist und der Thermostat sehr wenig öffnet. Es ist daher normal dass der Rücklauf nicht oder kaum warm wird im Winter bei einem TDI. Ist bei mir auch nicht anders. Nicht nur beim Golf tdi.
Moin,
bin gerade knapp 10km gefahren, Heizung fing gerade an richtig warm zu werden, oberer Kühlerschlauch ist handwarm...
Also ich mach mir hier keine Sorgen. Lief den ganzen heißen Sommer ja alles problemlos...
Moin, ich steig auch mal mit ein.
Ich denke mal das du dir keine Sorgen machen brauchst, bei aktuellen Temperaturen und wenig Belastung ( Landstraße ist wohl keine Belastung für die diesel) kriegst du den echt nicht wirklich warm.
Ich brauche bei ruhiger Fahrweise locker meine 30 km bevor die Nadel sich überhaupt bewegt.
Bei flotter Fahrweise ist frühestens nach 20km die Nadel auf 90°
Es ist halt der große Vor oder auch Nachteil das die Diesel so effizient sind.
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 16. Dezember 2018 um 23:25:26 Uhr:
Es ist halt der große Vor oder auch Nachteil das die Diesel so effizient sind.
Und der Wirkungsgrad des Dieselmotors liegt kaum bei 25-30% 🙂