TDI Verbrauch im Winter

VW Golf 4 (1J)

Das mein Diesel im Winter mehr braucht als in den warmen Sommermonaten ist mir klar, aber ich hab mal gelesen so maximal 1 Liter mehr. Von daher bin ich etwas verunsichert.
Im Sommer fahre ich das Auto mit 5 bis 5,5l/100km mit Klima. Jetzt bin ich teilweise auf 6,5 bis 7l im Schnitt (Ohne Klima). Ok, auch ist viel Kurzstrecke dabei. Normal wegen der Temperaturen oder sollt ich nervös werden? Eure Erfahrungen....

29 Antworten

Was spricht dagegen sich , wie vor 50 Jahren eine Pappe vor den Kühler zu schieben. Ne, auf der Autobahn besser nicht ; aber bei Kurzstreckenverkehr unter 30 Km Fahrstrecke im Schiebebetrieb könnte das von Vorteil sein. Motor wird schneller warm, Leerlaufanhebung durch Gemisch Anreicherung schaltet früher ab , eher Heizleistung = weniger Verbrauch. Noch zusätzlich nach dem Start im Winter Heizung aus bis volle Wassertemperatur angezeigt wird.

@PIRELLIGOLFGTI

Eine Pappe verändert nahezu 0,0 bezüglich warm werden sofern das Thermostat iO ist! Aber wenn man Pech hat kocht der Motor auf. Vor allem achtet nahezu niemand mehr auf die Temperaturanzeige.

Meinst du nicht wenn das durchströmen des Motorraumes mit kühler Außenluft durch eine Kühlerabdeckung behindert wird , sich der Motor nicht schneller erwärmt? Bei meinem ersten Auto , ein Audi 80 GT Bj 75 100PS hat es im Winter gut geklappt ; ebenso mein Volvo 164 .... der hatte sogar eine Kühlerabdeckung als original Volvo Zubehör. Die,, Alten Hasen" unter Euch werden sich sicher noch an solche modischen , teilweise gesteppten Wintermäntel an Mercedes Diesel der 1970 & 80er erinnern.

Ich weis das es früher üblich war, aber heutzutage sind die Motorräume viel voller, zig Abdeckungen, luftführungen etc. außerdem klaut man unter umständen auch Bereichen kühlluft die benötigt wird und man keine Anzeige dazu hat stichpunkt Lima früher waren die starken 60A im Golf 4 gehts schon auf 140A hoch

Ähnliche Themen

Update:
- Die Gummilippendichtung vom Ladedruckschlauch der ins AGR gesteckt wird war Defekt an einer Stelle.
- Neuer KMT Geber ist reingekommen
- Syncwinkel von -0,6° habe ich auf +1,1° gestellt. (Der Wert der auf der ZR Abdeckung notiert war)

Innerhalb von nunmehr weiteren 200km Kurzstrecke bin ich von 6,2l Gesamttankschnitt schon runter auf 5,7l gekommen. Im Kurztrip bin ich wieder auf meinen alten Werten von 4,7-5,4l/100km

Was es auch immer war von o.g., es hat sich zum positiven gewendet, das allein zählt.
Das die gestiegenen Temperaturen verantwortlich sind verneine ich weil es bereits zuvor warme Tage gab die rein garnichts verändert hatten. Auch hatte ich nachdem der Motor auf 90° war dauerhaft Mehrverbrauch gehabt. Mit einer verlängerten Kaltlaufphase durch Winter Temps hatte das nichts zu tun. Ich hatte auch nachdem der Motor im tiefsten Winter warm war den Momentanverbrauch resettet und auch dabei bemerkt das er warm dennoch mehr brauchte als früher wenn es kalt war. Ich nehme an das die Luftsteuerung (defekte Dichtlippe) und dadurch mehr Dieseleinspritzung durchs Steuergerät zur Folge hatte.

Um sicher zu sein, dass es der Fühler war, hätte man die Werte, via VCDS vergleichen müssen.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 25. Februar 2021 um 20:03:09 Uhr:


Um sicher zu sein, dass es der Fühler war, hätte man die Werte, via VCDS vergleichen müssen.

Die Werte in VCDS sind die vom Fühler für die Kühlmittelanzeige abgegriffenen. Der Wert der zwei weiteren Pins die ans Steuergerät gehen.....kann man die auch explizit auslesen? Das habe ich nämlich nicht gefunden in VCDS.

Du musst einmal den Wert im MSG anschauen und einmal im Schalttafeleinsatz.
Heute auf dem Heimweg, über Landstraße,mit max. 90 Km/h eine 4,3l Marke gehabt.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 23. Februar 2021 um 17:50:39 Uhr:


Ich weis das es früher üblich war, aber heutzutage sind die Motorräume viel voller, zig Abdeckungen, luftführungen etc. außerdem klaut man unter umständen auch Bereichen kühlluft die benötigt wird und man keine Anzeige dazu hat stichpunkt Lima früher waren die starken 60A im Golf 4 gehts schon auf 140A hoch

Im Golf 4 war die stärkste meines Wissens 120A. Tut aber nichts zur Sache. 🙂
Im jetzigen Seat Leon 1.6TDI ist schon eine 180A LIMA verbaut. Vorallem wegen der Rekuperation und der sinnlosen Start-Stop Technik.

Die Rekuperation ballert dann mit 14,8 Volt und bis zu 180A im Schubbetrieb (Motorbremse) die AGM Batterie voll.

In unserem C-Max 2,0 TDCI ist eine 150A Lima verbaut, ganz ohne "Schnik Schnak". Glaub es geht einfach darum das die LiMa eine extreme Hitze entwickelt die nur wenige im Blick haben.

Kommen wir doch zu Ursachen von Mehrverbrauch bei niedrigen / Minus Temperaturen zurück. Wie verändert sich die Kalt Leerlaufphase der TDI Motoren wenn illegal das AGR Ventil stillgelegt wird? Wenn ich mich recht erinnere erhöht sich bei stillgelegtem AGR die Verbrennungstemperatur ; sollte eigentlich die Motortemperatur schneller erreicht werden.

Da sich ja scheinbar auch in den TDI Motoren der neuesten Modelle eine gewisse ,, Schummel Software" befinden soll die bei festgelegten Parametern den Schadstoffausstoß in gesetzeskonformen Maßen halten soll. War da nicht etwas von Werksangaben für 80 mg Rußpartikeln die den KBA genehm waren und die im Straßentest zu über 500 mg mutierten und zudem noch für mehr als einen Liter Mehrverbrauch sorgten?

Auch wenn der zweite Teil diese Beitrages nur zur näheren Betrachtung der Sinnhaftigkeit von Umweltauflagen und gesetzlichen Zulassungsbestimmungen in Punkto ,, ist sauberer geworden " dienen soll mag sich doch der ein oder andere mal fragen in wie weit das ,, Illegale" deaktivieren von AGRs wirklich zu verurteilen ist!
Die AGRs in unseren ASZ TDIs sind & bleiben deaktiviert!

Golf4ABS hatte mal geschrieben, dass bei ihm der Motor viel länger braucht um warm zu werden, wenn das AGR deaktiviert ist.
Weiß aber nicht ob das wissenschaftlich haltbar ist.

Ich bin da eigentlich anderer Meinung.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 26. Februar 2021 um 01:47:53 Uhr:


Du musst einmal den Wert im MSG anschauen und einmal im Schalttafeleinsatz.
Heute auf dem Heimweg, über Landstraße,mit max. 90 Km/h eine 4,3l Marke gehabt.

Sowas Flasht mich unheimlich!!!! Grins
Wenn ich unterwegs bin, auf der Landstraße dahingleite und der bei 4,9 und weniger ist bekomm ich bei jedem 0,1er Schritt weiter runter Herzklopfen. Mir gefällt das unheimlich gut.

Zitat:

@das-markus schrieb am 26. Februar 2021 um 12:47:14 Uhr:


Golf4ABS hatte mal geschrieben, dass bei ihm der Motor viel länger braucht um warm zu werden, wenn das AGR deaktiviert ist.
Weiß aber nicht ob das wissenschaftlich haltbar ist.

Ich bin da eigentlich anderer Meinung.

Ich hatte das sozusagen in einer persönlich privaten wissenschaftlichen Studie (grins) über einige Tage gecheckt und bin da sehr penibel vorgegangen und habe auf die Randbedingungen genau geachtet. Meine Kiste hatte ich über die Zeit der Minusgrade durch das Aktiv AGR spürbar, wiederholbar, flinker wärmer bekommen. "Viel länger" würd ich nich behaupten wollen, aber spürbar und messbar länger war es mit nicht Active AGR.

Jetzt wo wir wieder über 0° sind bin ich wieder auf AGR off gegangen. Muss aber dazu sagen das der Dreck im AGR fast nicht vorhanden ist, hätte da mit meiner Überwinterungsmethode weitaus mehr Rußbefall erwartet.

Mir war auch so das ohne AGR die Verbrennungstemperatur steigt = weniger Rußpartikel aber höherer Stickoxid Ausstoß. Und genau umgekehrt mit aktivem AGR = Kühlere Verbrennung= mehr Rußpartikel aber weniger Stickoxid Ausstoß. Leider ist das weniger an Stickoxid dem KBA wichtiger .

Unsere TDIs liegen mit AGR OFF im Winter immer noch um die 5,5 Liter/ 100 Km. Kein wesentlicher Unterschied zum Sommerbetrieb. Und gefühlt erwärmt sich der Innenraum schneller wenn die Heizung zunächst erst mal 10 Minuten nach Motorstart geschlossen bleibt.

Zitat:

@das-markus schrieb am 26. Februar 2021 um 12:47:14 Uhr:


Golf4ABS hatte mal geschrieben, dass bei ihm der Motor viel länger braucht um warm zu werden, wenn das AGR deaktiviert ist.
Weiß aber nicht ob das wissenschaftlich haltbar ist.

Ich bin da eigentlich anderer Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen