TDI stinkt & qualmt

VW Bora 1J

Mein TDI Qualmt und stinkt nach dem Anlassen wie ein alter Traktor.
Das er etwas länger braucht bei -16grad ist mir ja klar aber der rußt&stinkt extrem nach dem anlassen also nur direkt danach. Sonst beim fahren ist alles io.
Ist das normal

Beste Antwort im Thema

@DeathAndPain:
Habe es zwar im anderen Thema auch geschrieben, aber eben hier nochmal :-)
Das sollte ein Problem der Kl. 15 sein, also die Dinge merken nicht dass die Zündung an ist und verhalten sich auch so. Zuffälig hatte das Problem jemand in einem anderen Forum das sich mit dem Tausch des Zündanlassschalter + Relais lösen ließ.

33 weitere Antworten
33 Antworten

meiner macht das auch, scheint also doch normal zu sein. kann ich zumindestens beruhigt sein.🙂
und rußbomber müssen qualmen und stinken, wurde ihnen in die wiege gelegt😛😁😁

Taubitz, den geblümten Spießerteppich aus den 70er-Jahren (oder noch davor) musste unbedingt auswechseln! Der geht ja wohl gar nicht. 😁

@DeathAndPain:
Habe es zwar im anderen Thema auch geschrieben, aber eben hier nochmal :-)
Das sollte ein Problem der Kl. 15 sein, also die Dinge merken nicht dass die Zündung an ist und verhalten sich auch so. Zuffälig hatte das Problem jemand in einem anderen Forum das sich mit dem Tausch des Zündanlassschalter + Relais lösen ließ.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Taubitz, den geblümten Spießerteppich aus den 70er-Jahren (oder noch davor) musste unbedingt auswechseln! Der geht ja wohl gar nicht. 😁

Das ist ein alter Wäschesack aus altem Frotteestoff, den meine Mutter mal genäht hat...

Lag gerade in Griffweite, als ich die Platine nicht so pur auf die Tischplatte legen wollte...😁

Man muss nur lange genug warten, dann wird das wieder modern! 😁

Spießerteppich, zss, zss...🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schreedr


@DeathAndPain:
Habe es zwar im anderen Thema auch geschrieben, aber eben hier nochmal :-)
Das sollte ein Problem der Kl. 15 sein, also die Dinge merken nicht dass die Zündung an ist und verhalten sich auch so. Zuffälig hatte das Problem jemand in einem anderen Forum das sich mit dem Tausch des Zündanlassschalter + Relais lösen ließ.

Gute Sache, ich danke Dir!

Zitat:

Original geschrieben von toledohorst


Mein TDI Qualmt und stinkt nach dem Anlassen wie ein alter Traktor.

Ist das normal

Macht mein TDI auch, ich lasse nur einmal vorglühen.

Habe allerdings die Vorglühzeit mit VCDS etwas länger gestellt, er glüht länger je kälter es ist.

Also es ist offensichtlich wirklich so, dass meine Bordelektronik nicht mitbekommt, dass die Zündung an ist.

  • Blinker und Scheibenwischer funktionieren nicht.
  • Heckscheibenbeheizung funktioniert auch nicht (passt ins Bild, schließlich würde die bei ausgeschalteter Zündung auch nicht laufen)
  • Warnblinkanlage geht (die würde bei ausgeschalteter Zündung auch laufen)

Meinem Mechaniker habe ich erzählt, was Du geschrieben hast, Schreedr, aber er meinte, er könne sich kaum vorstellen, dass es am Zündanlassschalter liegt, denn dann dürfte sich der Wagen gar nicht starten lassen. Immerhin hat er es jetzt bei der Fehlersuche im Hinterkopf, das ist schon mal ganz günstig.

Was mich aber ergänzend irritiert: Der Wagen will nicht vorglühen! Heute morgen wollte ich ihn anlassen, gemessene Temperatur -21°C, aber die Vorglühlampe ging nach ca. 1 Sekunde wieder aus, als ob Sommer wäre! Der Motor war nicht dazu zu überreden, vernünftig vorzuglühen. Dementsprechend hat er natürlich georgelt und mit mir gekämpft beim Anlassen, bis ich ihn endlich an hatte. Nach wenigen Metern Fahrt kam auch rote Kühlmittellampe, im Display STOP blabla. Daraufhin habe ich ihn erst mal im Leerlauf laufengelassen, Motorhaube aufgemacht und geschaut, aber ich konnte von außen nicht erkennen, ob die Flüssigkeit im Kühlmittelbehälter ruhig stand oder gefroren war. Na ja, Motor ausgemacht und wieder angemacht und die Lampe war weg und kam auch nicht wieder. Vielleicht ein bisschen Eis drin gewesen, aber hat sich selber freigekämpft.

Das mit dem Kühlmittel muss ich wohl nicht weiter verfolgen, denn der Wetterbericht zeigt deutlich wärmere Temperaturen ("nur" um die -14°C) für die nächsten Tage bzw. Nächte an, und dann ist ja auch schon Frühjahr, so dass ich in das Kühlmittelproblem diesen Winter sicherlich nicht mehr reinlaufen werde. Aber das mit der Vorglühanlage gibt mir schon zu denken. Ob es mit der Blinkersache zusammenhängt?

Die Batterie schließe ich als Fehlerursache aus. Wenn die schwach wäre, dann wäre es mir nicht gelungen, den nicht vorgeglühten Motor am Ende doch noch anzukriegen.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


...
Die Batterie schließe ich als Fehlerursache aus. Wenn die schwach wäre, dann wäre es mir nicht gelungen, den nicht vorgeglühten Motor am Ende doch noch anzukriegen.

Dir ist aber schon bewusst, dass die Anlage auch nach dem Verlöschen des Symbols (Glühwendel) noch 10 - 20 Sekunden nachglüht (zur Rußvermeidung und runderem Motorlauf)?

D.h. wenn du nach dem Verlöschen des Symbols lange genug wartest, bekommst du doch noch recht heiße Glühstifte - nur fällt die Nachglühphase bei laufendem Motor dann eben deutlich kürzer aus.

Schönen Gruß

@D&P: Aber das sollte doch leicht zu kontrollieren sein, oder?
Gibt es nicht eine Zentralklemme für 15 in der Zentralelektrik?
Daher sprach ich ja von Signalverfolgung.

Schon mit einer Prüflampe dürfte ja leicht nachzuweisen sein, ob die Klemme 15 am Blinkerrelais oder wo sonst auch immer (Scheibenwischerschalter etc.) Spannung führt oder nicht.
Wenn da gar kein Saft anliegt bei Zündung=An, dann dürfte die Ursache doch wohl sehr leicht einzukreisen sein, zumal dann, wenn man die Stromlaufpläne hat und weiß, wie und wo die Klemme 15 geschaltet wird bzw. DURCH WEN, oder?

Und gestartet wird doch über Kl. 30 und 50, oder?
Ich müsste jetzt in meine Unterlagen schauen, weil ich ja schon lange nicht mehr aktiv als Schrauber arbeite und das, zugegebenermaßen, nicht mehr alles SO präsent habe...
Aber das reine Frei-/Einschalten der Klemme 15 hat meiner Erinnerung nach mit dem Startvorgang erstmal nix zu tun. Will sagen: Man kann starten und dennoch führt die Kl. 15 keine Spannung.
Sind ja auch 2 Schaltpunkte am Zündschloss: Erst Zündung ein = 15, dann in der nächsten Raste Starten = 50?
So verkürzt kann die Aussage also nicht stimmen, zumal ja Diesel und nicht Benziner mit externer Zündung. Wenn da per Klemme 15 keine Spannung auf dem Zündgerät und Hallgeber liegt, klar, dann kriegst Du den Motor auch bei drehendem Anlasser nicht an, weil nix fremdgezündet wird via Zündkerze.
Aber die gibt´s hier ja nicht...

Wäre übrigens fraglich, wie die Vorglühinfo wirklich geschaltet ist im KI.
Leuchtet die auch pseudo, wenn alle 4 Glühstifte durch sind? Oder wird das lediglich über Relais oder Steuergerät angesteuert, unabhängig davon, ob an den Glühstifen wirklich Strom anliegt oder nicht?
Will sagen:
a) Glühstifte Durchgang?
b) liegt wirklich Spannung an an den Dingern beim Vorglühen?

Siehe auch hier auf die Schnelle, vor allem das Bild...

Also dass die Klemme 15 keinen Saft führt, das halte ich jetzt auch ohne Nachprüfen bereits für erwiesen. Spannend finde ich die Frage, warum das so ist und warum es nur morgens so ist. Abends funktioniert ja immer alles, und das jetzt schon den dritten Tag, obwohl die Temperaturen ganztägig deutlich unter Null bleiben. Muss mit der Sonne zusammenhängen, die tagsüber auf das Auto scheint, aber komisch ist es trotzdem. Erschwert natürlich auch die Diagnose, weil man den Fehler nur suchen kann, wenn er auch auftritt.

Wahrscheinlich könnte ich das Problem aussitzen, indem ich einfach auf wärmere Temperaturen warte, die sich ja sicherlich in 1-2 Wochen einstellen werden. Gut denkbar, dass der Wagen wieder ganztags einwandfrei läuft, sobald die Außentemperaturen -5 Grad nicht mehr unterschreiten.

Dann könnte ich weiter spekulieren, dass sich das Problem im Verlauf des Sommers endgültig geben wird, weil dann die betroffenen Teile allmählich trocknen werden. Ich gehe davon aus, dass das ganze Problem von Kondenswasser verursacht wurde, weil das Auto vor der Trockenlegung innen so feucht war.

Aber so richtig schmeckt mir das nicht, deshalb habe ich meinen KfZ-Meister beauftragt, mal das zu machen, was Schreedr vorgeschlagen hat. Die Kosten für die Bauteile sind nicht der Hit, nur etwas Arbeitszeit fällt halt an, weil er das Lenkrad abbauen muss, um da ranzukommen.

Ist alles bestellt. Mittwoch abend werde ich den Wagen dort abgeben. Dann wird auch gleich ein neuer Gummiring für das Glasdach eingebaut, damit ich da keine Überraschungen mehr erlebe.

Weiß auch nicht genau, wie das en detail jetzt geschaltet ist.
Ggf. reicht das Aufwärmen des Innenraums über Tag tatsächlich aus, dass irgendeiin Schalter (Relais?) nicht mehr hängt.
Ggf. hast Du auch ein Wasser=Eisproblem dort und tagsüber taut´s auf.
War Dein Auto nicht mal undicht innen über der Zentralelektrik oder verwechsel ich das jetzt?

Ne, das ist eine der wenigen Stellen, wo ich bislang noch kein Problem hatte, jedenfalls kein mir bekanntes. Mein Wasser ist in der Vergangenheit hauptsächlich über das Schiebedach reingekommen: 2x Schlauch vorne links abgefluppt und zudem über'n Rand des Daches gelaufen.

Andere Wassereintrittsstellen der Vergangenheit waren nicht vollständig geschlossene Fenster (ich hoffte, so den Wagen trocknen zu können... 😰 ) und ich vermute, dass über die Türen auch was reingekommen ist, deshalb habe ich meinen Meister alle 4 Türen vorsorglich neu abdichten lassen (insbesondere die Aggregateträger).

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ggf. hast Du auch ein Wasser=Eisproblem dort und tagsüber taut´s auf.

Sowas vermute ich auch, wobei es mich halt wundert, denn dazu müsste die Wintersonne das Auto innen ja auf über Null Grad erwärmen, obwohl ich sogar abends einen zweistellig negativen Wert messe.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wäre übrigens fraglich, wie die Vorglühinfo wirklich geschaltet ist im KI.
Leuchtet die auch pseudo, wenn alle 4 Glühstifte durch sind?

Sie leuchtet, was auch immer sich der Erfinder dabei gedacht hat.

Zitat:

Original geschrieben vonDeathAndPain


dazu müsste die Wintersonne das Auto innen ja auf über Null Grad erwärmen

Das ist auch im Winter bei wolkenlosem Himmel realistisch.

Heute (bei -9°C morgens) hat der Blinker funktioniert. War anscheinend nachts nicht kalt genug für die Fehlfunktion. Jetzt ist der Wagen beim Meister zwecks Tausch Zündschalter + Relais wie hier empfohlen. Morgen abend kriege ich ihn wieder, und am Freitag werde ich dann sicherlich sehen, was es gebracht hat: Da sind nämlich für morgens wieder -16°C angekündigt (bevor es dann endgültig wärmer wird).

Übrigens ist mir aufgefallen, dass er wieder richtig vorglüht, wenn die Blinker funktionieren. Anscheinend hängt die Vorglühanlage auch an jenem Kontakt 15, aber er lässt sich halt auch ohne Vorglühen anorgeln, wenngleich mir dabei das Herz blutet und die Batterie beinahe in die Knie geht. Die Frage ist natürlich, warum das Vorglühsymbol beim Einschalten der Zündung auch kurz aufleuchtet, wenn der Kontakt 15 keinen Saft hat. Wahrscheinlich ist das nur Selbsttest der Leuchte, und da glüht gar nichts vor.

Ich hoffe, dass sich das Problem morgen abend erledigt hat.

Zitat:

Original geschrieben von alex771225



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wäre übrigens fraglich, wie die Vorglühinfo wirklich geschaltet ist im KI.
Leuchtet die auch pseudo, wenn alle 4 Glühstifte durch sind?
Sie leuchtet, was auch immer sich der Erfinder dabei gedacht hat.

Na, ganz einfach: Sie leuchtet so lange, wie nach der Motortemperatur und ggf. noch der Umgebungstemperatur der Vorglühvorgang (mit intakten Glühkerzen) dauert, bis der Motor gestartet werden kann. Dann folgt noch bei bereits erloschener Vorglühkontrolle zwecks Schadstoffreduzierung und besserem Laufverhalten des Motors die Nachglühphase von (ich glaube) bis zu 10 Sekunden. Und dann ist die Glüherei wirklich zu Ende.

Ob die Glühstifte funktionieren, weiß diese Vorglühsteuerung natürlich nicht. Denn dazu müsste man wieder eine Kontrollfunktion in die Schaltung integrieren und Messdaten (zumindest über den Stromfluss jeder Kerze oder zumindest in der gemeinsamen Leitung) erheben (-> Sensor, Kabel) und verarbeiten. Und das kostet wieder.

Aber vielleicht gibt es das dann auch irgendwann in den Autos. Wahrscheinlich, wenn sich kein normaler Mensch mehr den Sprit leisten kann. Heute ist eben ein I-Pod-Anschluss wichtiger, um von A nach B zu kommen. Man könnte es auch Event-orientierte Fortbewegung nennen. 🙄

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen