TDI stinkt & qualmt

VW Bora 1J

Mein TDI Qualmt und stinkt nach dem Anlassen wie ein alter Traktor.
Das er etwas länger braucht bei -16grad ist mir ja klar aber der rußt&stinkt extrem nach dem anlassen also nur direkt danach. Sonst beim fahren ist alles io.
Ist das normal

Beste Antwort im Thema

@DeathAndPain:
Habe es zwar im anderen Thema auch geschrieben, aber eben hier nochmal :-)
Das sollte ein Problem der Kl. 15 sein, also die Dinge merken nicht dass die Zündung an ist und verhalten sich auch so. Zuffälig hatte das Problem jemand in einem anderen Forum das sich mit dem Tausch des Zündanlassschalter + Relais lösen ließ.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Na ja, ist aber schon ziemlicher Quatsch, wenn die Vorglühkontrolle das Vorglühen signalisiert und anzeigend "begleitet", wenngleich letztlich effektiv doch gar nichts passiert.

Das wäre ja so, als wenn Dein KI das Blinksignal zeigt (und zumal hören lässt), letztlich blinkt es aber wg. Defekt gar nicht...

Nachdem hier ja soviele andere komische Dinge angzeigt werden (ESP-Lampe, wenn hinten was mit den Bremslichtern nicht stimmt etc.) und der Fehlerspeicher allen möglichen Sch*** speichert, wird einem hier, ähnlich wie bei der Kühlwassertemperatur, nur noch schlimmer, etwas vorgegaukelt, was faktisch gar nicht erfolgt.

DAS halte ich dann doch für eine ziemlich seltsame elektrische Schaltung!

Über eine Durchgangs-/Widerstandsmessung gg. Masse etc. wäre schon möglich gewesen, den Ausfall bereits eines Glühstiftes aufgrund der geänderten elektrischen Gegebenheiten anzuzeigen.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Das wäre ja so, als wenn Dein KI das Blinksignal zeigt (und zumal hören lässt), letztlich blinkt es aber wg. Defekt gar nicht...

Wenn außen am Auto die Birne defekt ist, dann ist das auch so. Autos, die defekte Blinkerbirnen erkennen, sind ja nicht allzu zahlreich.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Das wäre ja so, als wenn Dein KI das Blinksignal zeigt (und zumal hören lässt), letztlich blinkt es aber wg. Defekt gar nicht...
Wenn außen am Auto die Birne defekt ist, dann ist das auch so. Autos, die defekte Blinkerbirnen erkennen, sind ja nicht allzu zahlreich.

Da kann ich Dir ausnahmsweise und meiner Kenntnis nach mal nicht zustimmen.

Bereits wenn eine Blinkerglühlampe defekt ist, einerlei wo, hörst und siehst Du das im allg. am schnelleren Relaistakt!

Und Du selbst hast doch gerade jüngst geschildert, dass Dein Blinker nicht mehr geht.
Woran hättest Du das denn bemerkt, wenn nicht am gänzlich ausbleibenden Relaisklicken, an den dunkelbleibenden Fahrtrichtungspfeilen im KI etc.!?!?!?
Denn sonst HÄTTEST DU ES JA EBEN NICHT BEMERKT, genau so, wie Du 4 defekte Glühkerzen offenbar nicht bemerken kannst, weil Dir die Vorglühkontrolle vorgaukelt, dass momentan 4-fach erfolgreich vorgeglüht wird.
Dann könnte ich die Dinger ja offenbar auch ganz ausbauen und das Vorglühsymbol leuchtet trotzdem zuversichtlich... [Polemik-Modus = OFF]

Und natürlich müsste es möglich sein können, das Vorglühsymbol so auszulegen, dass bei Defekt mind. einer Glühkerze dieses auch angezeigt wird...
Dafür, dass sowas angezeigt wird, würde ich lieber auf den ganzen Pippi-Fax-Schnick-Schnack verzichten, den man in den Foren der neuere VW-Modelle so mitliest wie z.B.
- nur jeweils das 5. Mal anspringende SRA bei Wischwasch der Windschutzscheibe
- bei eingelegtem Rückwärtsgang automatisch absenkbarer re. Seitenspiegel, automatische Aktivierung der Umluftschaltung und des Heckwischers
- Ruhe oder Scheibenwischerlippenschonstellung der Scheibenwischerarme
- bei pupsender Beifahrerin über die Luftgüteerkennung der Climatronic automatische Erhöhung der Gebläsedrehzahl und Absenkung der hinteren Seitenfenster zur schnelleren Zwangsentlüftung
etc. etc.😎😰

Was nutzt mir eine Kontrollleuchte, die nichts kontrolliert, sondern mir über ihr ständiges Leuchten immer suggeriert, dass immer alles i.O. ist, selbst bei ausgebauten Glühkerzen?
[gleichfalls Aufregmodus = OFF] 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Da kann ich Dir ausnahmsweise und meiner Kenntnis nach mal nicht zustimmen.
Bereits wenn eine Blinkerglühlampe defekt ist, einerlei wo, hörst und siehst Du das im allg. am schnelleren Relaistakt!

Das ist natürlich wahr, aber es galt vor allem in Zeiten weniger Blinker. Auf je mehr Birnchen sich der Strom verteilt, desto weniger macht es aus, wenn eins ausfällt. Ich bezweifle, dass es sofort auffällt, wenn eins dieser kleinen Seitenbirnchen an dem Blinker unter dem Außenspiegel ausfällt: Der Strom fließt dann immer noch durch die Birnchen vorne und hinten.

Du und ich, wir würden es vielleicht noch merken, denn wir leben so mit der Technik, dass wir sofort spüren, wenn der gewohnte Klick-Takt beim Blinken sich auch nur geringfügig verändert. Aber denkst Du, dass das auch für die durchschnittliche Hausfrau gilt?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Und Du selbst hast doch gerade jüngst geschildert, dass Dein Blinker nicht mehr geht.
Woran hättest Du das denn bemerkt, wenn nicht am gänzlich ausbleibenden Relaisklicken, an den dunkelbleibenden Fahrtrichtungspfeilen im KI etc.!?!?!?

Das ist was anderes, da war ja die gesamte Blinkanlage tot. Es hat also gar nicht mehr geklackert, und im Armaturenbrett hat auch nichts mehr geleuchtet.

(Ich vermute, dass ich dafür außen Parklicht an hatte, aber morgens auf dem Weg zur Arbeit pflege ich es immer sehr eilig zu haben, so dass ich es nicht nachgeprüft habe. Ich habe aber teilweise an der Ampel mit dem Blinkhebel manuell geblinkt, in der Hoffnung, im Parklicht einen behelfsweisen Ersatzblinker zu haben. Ist natürlich keine überzeugende Lösung, deswegen lasse ich es jetzt ja auch in Ordnung bringen. Der Wagen hätte heute abend fertig werden sollen, aber mein Meister hat es nicht rechtzeitig geschafft, also wird es wohl morgen werden.)

Das ist schon ein Unterschied, ob beim Blinken gar nichts mehr passiert oder nur der Blinktakt leicht ansteigt. Wenn gar nichts mehr passiert, wird sogar die Hausfrau es mit nicht unerheblicher Wahrscheinlichkeit bemerken.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Denn sonst HÄTTEST DU ES JA EBEN NICHT BEMERKT, genau so, wie Du 4 defekte Glühkerzen offenbar nicht bemerken kannst, weil Dir die Vorglühkontrolle vorgaukelt, dass momentan 4-fach erfolgreich vorgeglüht wird.
Dann könnte ich die Dinger ja offenbar auch ganz ausbauen und das Vorglühsymbol leuchtet trotzdem zuversichtlich...

Vielleicht würde ich eine defekte Glühkerze tatsächlich nicht bemerken, aber wenn alle vier funktionslos sind, dann führt der Wagen morgens beim Anlassen so gegen mich Krieg, wie er es die letzten Tage ein paarmal gemacht hat. Das merke ich dann schon, auch wenn sich mir die Ursache vielleicht nicht gleich erschließt.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Und natürlich müsste es möglich sein können, das Vorglühsymbol so auszulegen, dass bei Defekt mind. einer Glühkerze dieses auch angezeigt wird...

Technisch wäre das sicherlich kein Thema, zumindest solange man unterstellen kann, dass leitende Glühkerze = funktionsfähige Glühkerze gilt.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Was nutzt mir eine Kontrollleuchte, die nichts kontrolliert, sondern mir über ihr ständiges Leuchten immer suggeriert, dass immer alles i.O. ist, selbst bei ausgebauten Glühkerzen?

Na ja, in der jetzigen Form hat die Lampe halt eine ähnliche Funktion wie der Gangwahlvorschlag im Display neuerer Fahrzeugmodelle: Unter der Annahme, dass das Fahrzeug funktioniert, wird Dir ein Vorschlag gemacht, wie lange Du mit dem Anlassen warten sollst, damit der Wagen vorglühen kann. Wie oben schon erwähnt glüht er ja auch nach Erlöschen der Lampe noch weiter nach

(jedenfalls wenn die Klemme 15 Saft hat)

, so dass es letztlich Deine Entscheidung bleibt, wieviel Vorglühen Du tatsächlich mitnehmen möchtest.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen