TDI stinkt & qualmt

VW Bora 1J

Mein TDI Qualmt und stinkt nach dem Anlassen wie ein alter Traktor.
Das er etwas länger braucht bei -16grad ist mir ja klar aber der rußt&stinkt extrem nach dem anlassen also nur direkt danach. Sonst beim fahren ist alles io.
Ist das normal

Beste Antwort im Thema

@DeathAndPain:
Habe es zwar im anderen Thema auch geschrieben, aber eben hier nochmal :-)
Das sollte ein Problem der Kl. 15 sein, also die Dinge merken nicht dass die Zündung an ist und verhalten sich auch so. Zuffälig hatte das Problem jemand in einem anderen Forum das sich mit dem Tausch des Zündanlassschalter + Relais lösen ließ.

33 weitere Antworten
33 Antworten

.jo.

Mach meiner auch. Wie ein 1zylinder Traktor.

Jo!
Bei diesen Minustemperaturen auch bei 2maligem Vorglühen (leider, offenbar) normal:

Meiner springt derzeit rumpelnd an, klötert wie ein Traktor auf 3 Zylindern (oder ein Sack Nüsse) und qualmt zunächst auch (unverbrannter Diesel, kein Wasserdampf-Kondensat!).

Das wird dann erst nach einigen Umdrehungen besser und runder.
War aber von Anfang an so, das erinnere ich noch sehr genau im Winter 2001/02.
Damals war ein Abschirmblech lose, zudem schlug das Schaltseil dagegen, so dass es noch mehr schepperte.
Ich hab wirklich befürchtet, dass mein Auto kaputt geht, weil das ja wohl kaum normal sein kann.
Kaum war es wieder etwas wärmer, war alles wieder normal.
In diesem Sommer wird er 12 und bisher haben ihm diese Kaltstartrumpeleien offenbar nicht geschadet...

Für einen ökologisch bewussten Nachbarn ist das natürlich nix..., zugegeben! 😁

Bei meinem ist das auh so!! Wie ein alter Traktor - hat mich aber noch nie besonders gestört! Hauptsache die Karre funktioniert 😁.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Für einen ökologisch bewussten Nachbarn ist das natürlich nix..., zugegeben! 😁

Musst ihn ja nicht gerade vor seiner Nordmanntanne oder seinem Blumenbeet anlassen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Musst ihn ja nicht gerade vor seiner Nordmanntanne oder seinem Blumenbeet anlassen 😁

Nee, Kaltstarts erfolgen derzeit eigentlich ausschließlich auf privatem Grundstück in HH oder WOB, aber die Qualmwolke sieht natürlich schon nicht toll aus, vom Geruch mal ganz zu schweigen.

Ich selbst bekomme ja auch immer Angst..., bis es dann wärmer wird und man weiß, dass doch alles i.O. ist...😁

Ok, dann ist es also normal, dass er sich beim Anlassen etwas ziert. Aber ist es auch normal, dass Blinker und Scheibenwischer dann nicht mehr funktionieren, bei Außentemperaturanstieg auf -9°C dann aber wieder gehen? Mit diesem Problem lege ich mir gerade die Karten. Siehe mein Beitrag in diesem Thread.

Nee, beim Scheibenwischer könnte man ja noch vergammelte Buchsen bzw. Frost in den Gelenken und Lagern vermuten (meiner hat bereits ein neues Wischergestell, siehe Sig.), aber die Blinker...?

Hm?
Da hilft wohl nur elektrische Signalverfolgung, um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Was sagt das Blinkrelais? Spürst Du denn am Warnblinkschalter noch etwas?
Hörst Du was?

Nix, alles komplett tot sowohl bei Blinker als auch bei Scheibenwischer. Deswegen hatte ich ja ursprünglich darauf getippt, dass die entsprechende Sicherung geflogen wäre. Aber dann würde es nicht später von alleine wieder gehen.

Und für eine elektrische Signalverfolgung habe ich morgens in der Kälte weder die Zeit noch die Mittel. Abends, wenn ich zur Werkstatt fahren könnte, ist das Problem ja dann weg. Zumindest war es gestern so. Mal schauen, was heute ist (aber ich denke, freitags wird meine freie Werkstatt eh nicht lange genug offen haben, und zu ATU will ich nicht fahren).

Ein Multimeter habe ich selber, aber ich wüsste nicht, wie ich das aufziehen sollte, damit das Signal zu verfolgen.

Nicht, dass das am Ende noch ein letzter Gruß von der Wasserburg ist... der Wagen ist zwar inzwischen einwandfrei trockengelegt (hab mir sogar mal wieder einen Schlag an der Karosserie geholt), aber es ist tagelang Feuchtigkeit bis an den Rand des Kondensierens dringewesen. Würde mich aber trotzdem wundern, denn bei -9°C taut noch nichts, und da ging es ja gestern abend schon wieder.

ist bei mir auch so, lasse bei den temperatur 2-3x vorglühen

Klingt aber schon irgendwie nach Feuchtigkeitsdefekt, oder?

Ach, ist schon eine Teufelei.
Ich hab mich gestern auch geärgert, wenngleich mein Auto mir ja viele Jahre null Anlass zum Ärgern gegeben hat, ich sollte also lieber großmütig schweigen, andere haben da viel mehr Probleme...

Aber es bleibt eben Fakt, dass nichts von Menschenhand gemachtes ewig hält (und sicherlich auch gar nicht ewig halten soll, siehe Nylonfaserentwicklung von DuPont... und hier).

Und irgendwann fängt dann eben doch der Ärger an.
Schiebedach undicht (bei Dir), das geht nicht, hier zickt es, dort findet man plötzlich Rost etc. etc.

Und es wird immer schwieriger, den Fehlern selbst auf den Grund zu kommen, zumal sie selbst beseitigen zu können. Extrembeispiel ist für mich nach wie vor der Computer...
Was da weggeschmissen wird, obwohl eigentlich ein zu reparierender Fehler...

Vermutlich sind Deine akt. Probleme der Aufruf von VW, Dich doch mal eingängig mit Neuwagenprospekten zu beschäftigen...😁

Bzgl. elektrischer Signalverfolgung: Mittels Schaltplan und Prüflampe müsste ja eigentlich herauszufinden sein, ab welcher Stelle Dein Fahrerwunsch (Scheibenwischer / Blinker) elektrisch nicht mehr weiter transportiert wird.
Aber auch hierzu wird man vermutlich schon einiges Abbauen müssen, was sich bei den akt. Temperaturen nicht empfiehlt, weil einem die Finger steif frieren und das Material spröde wird.
Hab im Winter mal draußen im Auto den Heizungswärmetauscher im Golf II gewechselt: Nie wieder!

Notfalls musst Du doch eine warme (!!!) Werkstatt aufsuchen, ggf. auch eine gute, alteingesessene freie Werkstatt, die ein Händchen für Elektrik hat...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Extrembeispiel ist für mich nach wie vor der Computer...
Was da weggeschmissen wird, obwohl eigentlich ein zu reparierender Fehler...

Und ich versichere dir: Das sind meistens nichtmal Hardwaredefekte, sondern in den allermeisten Fällen nur zickende Software, was garkein Problem darstellt 😉

Aber sonst hast du Recht. Alles unterliegt der normalen Alterung. Da können wir nichts gegen tun. Und wenn es das nicht gäbe, würden alle noch ihren Golf 4 und abwärts fahren. Passat B7, Golf 6 oder der neue Polo 6r wäre überflüssig^^

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Und ich versichere dir: Das sind meistens nichtmal Hardwaredefekte, sondern in den allermeisten Fällen nur zickende Software, was garkein Problem darstellt 😉

Das dachte ich früher auch, dass zickende SW kein Problem darstellen könnte...

Na, ich schicke Dir meinen teilzerlegten HP gern zu, wenn es doch nur ein Software-Problem ist...😁

War nämlich ein wirklich schönes Teil und vor allem noch nicht 16:9.

(sorry für´s OT)

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Und ich versichere dir: Das sind meistens nichtmal Hardwaredefekte, sondern in den allermeisten Fällen nur zickende Software, was garkein Problem darstellt 😉
Das dachte ich früher auch, dass zickende SW kein Problem darstellen könnte...
Na, ich schicke Dir meinen teilzerlegten HP gern zu, wenn es doch nur ein Software-Problem ist...😁
War nämlich ein wirklich schönes Teil und vor allem noch nicht 16:9.

(sorry für´s OT)

was macht denn der DUDEN da auf dem Tisch ?😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen