TDI springt nicht an
Hallo Leutz,
mein TDI AHU treibt mich noch in den Wahnsinn:
Es möchte morgens wenn es kalt ist nur sehr sehr schwer anspringen. Heute morgen (-18°C) wollte er garnicht allein. Der Anlasser quält sich extrem durch den Motor. Die Spannung bricht beim Anlassen vollkommen zusammen. Bis ca. -10°C tut er es beim 2. bis 3. Versuch. Er läuft dann, als wenn nichts wäre. Die Batterie ist voll und auch von einer Werkstatt gecheckt worden. Ergebnis: 100% Leistung - wie neu. Ich habe alle Strom und Massekabel an der Batterie, dem Anlasser, der Lichtmaschine und am Motorblock abgemacht, gesäubert, mit Polfett wieder festgemacht. 5-6 Mal vorgeglüht (alle Kerzen sind OK), aber der Anlasser quält sich. Lief der Motor nur eine Umdrehung, so springt er an, als wäre nie was gewesen. Ich habe die Batterie zum test mal in einen anderen Wagen gehangen - geht sofort! Heute Morgen tat er es aber nur mit Starthilfe - dann aber auch sofort! Es scheint also, als Käme er mit 60Ah nicht aus.
Was kann das noch sein? Ich habe alles durch was mir so einfiel.
Nachtrag:
Sobald ich den Schlüssel loslasse, ist die Spannung wieder komplett da. Die Batterie ist nicht wie in anderen Fällen mit dem ersten Versuch platt. Gefahren wird ein 10W40 Markenöl, gewechselt vor ca. 5000 KM. Man hört auch nicht wie gewöhnlich den Magnetschalter vom Anlasser klicken. Er arbeitet wie normal - braucht nur saumäßig Strom und kommt nicht gegen den Motor an.
Ähnliche Themen
56 Antworten
..das ist ja nicht ´so viel 🙂
Nee, und dadurch, dass es ein Anlasserspezi ist und direkt bei mir um der Ecke, hab ich den mal gekauft. Wird er schon sehen, was er davon hat, wenn das Teil nicht so will wie ich 😉
Gibt es irgendwas, was ich direkt mitwechseln sollte, wenn der Anlasser draußen ist?
Ich hab irgendwas von so einer Hülse in Erinnerung.
Ja,die Hülse für die Führung der Anlasserwelle.
Soweit ich weiß brauchts die beim Diesel aber nicht,da
beim Dieselanlasser die Welle in einer Führung im Lagerschild läuft.
Schwer zu sagen.
Im Lauf der Jahre kann es natürlich an den Anschlüssen
ziemlich korrodiert sein.
Die Anschlüsse hab ich gereinigt. Es kann also nur das Kabel selbst sein...
Was mich stutzig macht ist nämlich, dass es sofort ging, als wir die Starthilfe gegen den Block gegeben haben. Wo natürlich niemand dran gedacht hat ist, einfach mal mit dem Kabel von der Batterie an den Block zu gehen und dann zu testen.
Ich hätte an deiner Stelle mal eine vernünftige Batterie verbaut im TDI. Ich frage mich, wer da eine 60Ah Batterie verbaut hat? Die hat vermutlich auch wenig Kurzschlussstrom und dann wundert es mich nicht, dass dein Motor nicht angehen will.
Gerade weil du auch schreibst, dass er mit Starthilfe gut anspringt. Bei mir im TDI ist eine 74 AH Batterie drin und das wäre das kleinste, was ich da rein stecken würde! Nur mal so als Tipp!
wir haben auch 75 AH drin..... 60 sind schon etwas knapp
Zitat:
Original geschrieben von driver191
18 Grad minus ist ja auch ne Hausnummer, da wird normales Öl verdammt zäh, der Wechsel kostet nicht die Welt und wäre bei intakter Batterie für mich die erste Problemlösung.
Ich würde da sogar den Kraftstoff "Diesel" dafür verantwortlich machen.
Kleiner Auszug vom ADAC:
Jeder Dieselkraftstoff, der in Deutschland zwischen dem 16. November und Ende Februar angeboten wird, ist ein "Winterdiesel", denn gemäß DIN EN 590 muss er bis minus 20 Grad Celsius frostsicher sein. Sicherheitshalber verkaufen Tankstellen im Winter üblicherweise Dieselkraftstoff, der bis minus 22 Grad Celsius funktioniert. In der Übergangszeit, vom 1. Oktober bis 15. November sowie vom 1. März bis 14. April, muss Dieselkraftstoff bis minus zehn Grad Celsius funktionieren. So wird sichergestellt, dass der bei tiefen Temperaturen versulzende Kraftstoff störungsfrei den Filter passiert.
Wenn man bedenkt, das es in Regionen Nachts kälter wird als -22 Grad, ist es ja klar das die Karre schlecht anspringt.
Zitat:
Original geschrieben von logangun
wir haben auch 75 AH drin..... 60 sind schon etwas knapp
da hab ich gar nicht drauf geachtet...
stimmt 60Ah sind Mercedes 2.0 Benziner Batterien 😉
in meine Diesels waren immer 7x Ah drinne
im BMW324D sogar eine 100Ah
😁😁 eeeh das Teil war sooooooooooo schwer 😉 😉
...es wird doch wohl nicht daran liegen?
Dann hätte MaHa besser in eine 80Ah Batterie investiert bzw. die 70 Euro angezahlt😉
Vorher war ne 56er drin - hab schon aufgerüstet 😁
Verkauft wurde sie mir damals für den Diesel...
Wie groß passt max. in den TDI rein und welche Firma ist zu empfehlen?
74 passt mindestens, ansonsten messen wie viel Platz
noch in der Batterieaufnahme ist und vergleichen...
falls Du bis zur max. Größe willst 😉
Hersteller, eigentlich alle...
Wenn genug Geld dann BOSCH oder VARTA
ansonsten
ATU seine ARKTIS hat glaub ich gute Noten 😉
Wenn ich zu dem Entschluss komme eine neue Batterie zu kaufen (und die aktuelle im Sommer auf dem Bollerwagen für die Kühlbox mitzunehmen 😉 ), dann will ich auch was gescheites holen. Dann kommt es auf die 20 Euro nicht mehr an.
AT watt? Gibts die auch noch woanders? 😉
bloß keine von atu kaufen siehe adac Test.
Banner, Moll, IQ Power.
B.I.G. sind auch gut für ihr Geld.
Anstat über die Amperstunden zu philosophieren wäre die Angabe des Kaltstartstrom wichtiger.
Habe aber genau das gleiche Problem gerade an einem ADZ Toledo. Der springt nichtmal überbrückt an. Erst nach einigen Versuchen dann. Das wird wohl auch der Anlasser sein, der sonst absolut gut funktioniert.