TDI´s - Freifahren nötig (kein DPF)?
Guten Abend!
meine Frage ist, ob die aktuellen TDI´s (ohne DPF) auf der AB
ab und zu "freigefahren" werden sollten, damit der Brennraum,
die Ventile und das Abgassystem "sauber" werden. Bei den
Benzinern merkt man, dass die danach ruhiger laufen und etwas
sparsamer sind.
Gilt das auch für die TDI´s ? Die werden ja technikbedingt meist
sehr untertourig gefahren. Ist nach schnellen AB-Fahrten der
Verbrauch merklich geringer?
Was meint Ihr?
Viele Grüße
17 Antworten
reicht doch zu für so ein schweres fahrzeug und den kleinen 1.6er motor !
Ich finde auch,das Freifahren dazu gehört.
Warum spricht man denn oft bei gekauften Rentnerfahrzeugen davon, das man Sie erstmal neu einfahren muss? Weil die nie vollgas sehen und anscheinend garnicht wissen was das ist :-)
Und vollgas hat nicht unbedingt was mit der geschwindigkeit zu tun. Sondern mit der Gasstellung und der Drehzahl.
Man könnte vollgas auch im 3.gang fahren,aber da kommt der Wagen in den Drehzahlbegrenzer :-)
vielleicht nicht nur vollgas fahren, sondern auch im 5 gang wieder ausrollen lassen und dann wieder mit vollgas von 100km/h wieder hoch auf ende !
oder auchmal auf der autobahn auffahrt ab dem 2.gang jeden gang richtig ausfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
reicht doch zu für so ein schweres fahrzeug und den kleinen 1.6er motor !
Geht ja nicht drum dass es reicht, sondern das er mehr kann / konnte.
Kurz nach der Einfahrphase waren es (natürlich laut tacho) ein quentchen über 200. und jetzt grad mal 180?!
War mit meinem TDI gestern abend auf der Bahn, erster Versuch 205.. nach gutem Zuspruch ca. 212. Rückfahrt inkl. 4 Personen und vollem Kofferraum ging die Nadel (nein nicht bergab^^) bis auf 223km/h (natürlich alle angaben wie immer - laut tacho).
Anders als durch "freifahren" kann ich mir das nciht wirklich erklären?!
P.S: hab einen DPF, was macht das mit dem "freifahren" (siehe Betreff) denn für einen unterschied???